Jetzt werde ich doch langsam Fat - Ein Aufbaufaden...

Work in progess...





Nachdem ich gestern mal testweise die Gabel blank gewienert habe, hab ich über Nacht beschlossen, auch den Rahmen frei zu legen. Ergo läuft's jetzt entgültig auf eine Teillackierung hinaus. Der Rest bleibt raw und wird mit Klarlack konserviert.

Für den Rest des Aufbaus schwebt mir auch vor, da wo's geht einen raw- bzw. used look herzustellen. Da kann ich das ein oder andere Teil verwursten, dass aus optischen Gründen in die Restekiste gewandert ist, oder aus sonstigen Gründen bisher ein Schattendasein fristet.

Edit: Mir tun die Finger weh :(
 
Hab alles Mögliche erst mal ausprobiert. 120er Schleifleinen ergibt das Ergebnis, dass ich haben möchte.

Hinterbau, ohne Feinheiten > zwei Stunden ;)
 
Servus @exto
ich schleich schon ewig um das Rahmen-/Gabelset rum - endlich mal was im Aufbau :daumen:

Was hast due für Größe/SL wegen 20" ? Ich tendiere immer zu dem 18", einfach orientiert an meinen 29er...

Bin gespannt - hab ja bei meinem ersten 29er Ssp auch dr Verlockung des puren Stahls nicht widerstehen können - leider hat der Klarlack die feinen Rostspuren nicht verhindern können auf Dauer...
Gruß
Roman
 
Hi Roman,

meine Maße sind 190/90. Ich bin früher immer 20" gefahren, beim Krampus und dem Cotic waren 19" ideal. Das liegt aber auch daran, dass die Oberrohre gewachsen sind. Das Ragley Blue Pig war in 20" zu groß. Da bin ich mal ein 18er probegefahren. Hätte besser gepasst.
Hier in diesem Fall gab's keine Wahl. Aber durch das kleine Rahmendreieck wird's nicht so'n rollendes Scheunentor.

Was den rohen Stahl angeht: Ist mir klar. Ich will's trotzdem ;) Eine Saison wird's sicher halten und dann mal sehen. Meine Räder sehen sowieso nach ein Paar Wochen immer ein bisschen mitgenommen aus.
Macht aber nix. Ich benutz die halt ;)
 
Leider bleibt bei Klarlack auf blanken Metall immer das Problem der Haftung und somit die Gefahr des Unterwanderns der Klarlackschicht.
Dann die Bereiche lieber "roh" und bei Bedarf immer mal wieder mittels Metallpolitur konservieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Roman,

meine Maße sind 190/90. Ich bin früher immer 20" gefahren, beim Krampus und dem Cotic waren 19" ideal. Das liegt aber auch daran, dass die Oberrohre gewachsen sind. Das Ragley Blue Pig war in 20" zu groß. Da bin ich mal ein 18er probegefahren. Hätte besser gepasst.
Hier in diesem Fall gab's keine Wahl. Aber durch das kleine Rahmendreieck wird's nicht so'n rollendes Scheunentor.

Was den rohen Stahl angeht: Ist mir klar. Ich will's trotzdem ;) Eine Saison wird's sicher halten und dann mal sehen. Meine Räder sehen sowieso nach ein Paar Wochen immer ein bisschen mitgenommen aus.
Macht aber nix. Ich benutz die halt ;)
Merci

hab ähnliche Maße 189/89 und würde dann eher den 18" nehmen. Sind die 620mm waagerecht oder gerade am Oberrohr entlang?

Merci
 
Tja, klingt nach ner einfachen Frage, isses aber leider nicht :(

Ich bin großer Fan von Nabenschaltungen bzw. Singlespeed. Für ein Singlespeed Fatbike fehlt mir zurzeit (und wohl auch auf Dauer) der Schmalz in den Beinen. Die bewährte Alfine fällt hier wegen der Hinterbaumaße auch aus. bleibt die Rohloff XL.

Eigentlich war (und ist) das der Plan. Der hat allerdings einen Haken, oder besser gesagt, rund 2000 von den Dingern. 2000,-€ sind nämlich, grob übern Daumen gepeilt, die Summe, die man für das Vergnügen hinlegen muss.:eek: Da ich aber nun über alles in allem nur etwa 10-minütige Parkplatz-Erfahrung mit Fatbikes verfüge, kommen mir da erhebliche Zweifel an meinem Geisteszustand, wenn ich den Zeigefinger über dem Bestellbutton platziere.

Alternative wäre, zunächst mal wieder in alte Zeiten zurück zu fallen und eine Kettenschaltung zu montieren. Das Ganze dann aber so konzipiert, dass es zukunfts- und damit Rohlofftauglich wäre. Das wiederum würde heißen: MIT Umwerfer!

Warum?

1. Ich mag keine Nabenschaltungen mit Kettenspanner. Also Kettenspannung über den Trickstuff Exzentriker. Das bedeutet wiederum extreme Einschränkungen bei der Kurbelauswahl (24mm Welle, HT Standart, Rohloff-kompatible Kettenlinie um 72mm). Wenn ich nicht blind auf den Augen bin, fallen damit die ganzen schönen Direct Mount- und Chinch-Kurbeln raus. Es bleibt übrig die OD von Surly. Die ist, von den Übersetzungsmöglichkeiten her, nur mit 2-Fach zu fahren.

2. Ich hab noch uraltes, aber funktionstüchtiges Geraffel für einen 2x9 Aufbau (Shimano LX/XT) hier rumliegen. Es fehlt nur eine Kassette und der Umwerfer. Leider hab ich mich mit dem Thema Kettenschaltung schon Jahre nicht mehr beschäftigt. Sollte der Geiz, bzw. die Vernunft siegen, wäre ich da auf eure Expertise angewiesen.

Also: Alles nicht so einfach! :ka: Ich denke, ich geh erst mal zum meditativen Rahmenschleifen in den Garten. Immerhin scheint die Sonne ;)
 
Wenn ich alle Informationen richtig zusammen fasse, die ich bisher gesammelt habe, passen 3,8" bei 2x9/10 oder 4,8 bei Rohloff. Beides auf 80mm Felge.
Auf 80 mm wird's wohl auf jeden Fall hinaus laufen.
 
@exto So sehr ich die Zuneigung zu soliden Getriebenaben verstehe, aber da du ja schon das etwas schneller rollende Krampus hast, muss das zukünftige Fatbike ja nicht unbedingt in dessen Gefilden wildern und eine ähnlich große Bandbreite haben.
Da würde es vielleicht reichen, du hast eine 1x11fach Kettenschaltung mit kleineren Gängen - die großen fehlen einem mMn genauso wenig wie enge Gangsprünge am Fatbike.
Fahr doch spaßeshalber mal ein Bike mit einer solchen Schaltung, damit du erfährst, was sich da inzwischen getan hat.
Die bald erscheinende 11fach XT bekommt man doch für unter 250€. Falls du speziellere Vorlieben hast, kannst du auch eine Sram-gripshift samt Schaltwerk nehmen und nur die deutlich günstigere XT-Kassette.
Von den restlichen 1750€ könnte man dann noch ein paar wirkliche nette Schmankerl ordern und hätte sicher noch was über, um schön essen zu gehen.

1fach vorn hätte auch den Vorteil, dass du auf 80mm Felgen und Reifen bis 4,6" verbauen könntest, dadurch also nicht so limitiert wärest.

Habe die HR-Nabe bei der Kettenschaltung unterschlagen. :rolleyes: Also: 1750 - 200€ (Hope). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@FlowinFlo:

Das ist auf jeden Fall ein sehr nachvollziehbarer Gedanke. Ich scheue ja so'n bisschen das Kettengeklappere und die etwas eingeschränkte Wintertauglichkeit. Na ja, zumindest, was ersteres angeht, scheint sich da ja einiges getan zu haben. Andererseits haben Getriebenaben ja auch Abseits der Kostenfrage so den ein oder anderen Haken. Ich werd da mal weiter in mich gehen...

Da ich im Moment nicht arbeiten muss, bin ich ein Stück weiter gekommen.

Schritt #1: Done!





...und gleich Schritt #2 begonnen:



Kaum mühsam geschliffen, schon (zumindest teilweise) wieder versteckt :cool:. Das Ganze nach der Methode von @Rommos:

Immer schön mit der Gabel üben ;) Ist schließlich gut 30 Jahre her, seit ich das letzte Mal ein Zweirad lackiert hab. Macht immer noch so viel Spaß wie damals :D

EDIT sagt: Nicht meckern über Bild 1! Vorne kommt Farbe drauf :D
 
Probleme im Winter kenne ich eigentlich nur vom Umwerfer. Der wäre ja dann eliminiert. Ich fahre aber trotz X01 weiterhin gerne meine 2x9 Schaltgruppen. Im Winter dann aber verstärkt 11-fach :)

Wie kommst du eigentlich auf die 2000€ für die Rohloff? Ich habe um die 1000 für ne blanke Nabe im Kopf.
 
@FlowinFlo:

Das ist auf jeden Fall ein sehr nachvollziehbarer Gedanke. Ich scheue ja so'n bisschen das Kettengeklappere und die etwas eingeschränkte Wintertauglichkeit. Na ja, zumindest, was ersteres angeht, scheint sich da ja einiges getan zu haben. Andererseits haben Getriebenaben ja auch Abseits der Kostenfrage so den ein oder anderen Haken. Ich werd da mal weiter in mich gehen...

Da ich im Moment nicht arbeiten muss, bin ich ein Stück weiter gekommen.

Schritt #1: Done!





...und gleich Schritt #2 begonnen:



Kaum mühsam geschliffen, schon (zumindest teilweise) wieder versteckt :cool:. Das Ganze nach der Methode von @Rommos:

Immer schön mit der Gabel üben ;) Ist schließlich gut 30 Jahre her, seit ich das letzte Mal ein Zweirad lackiert hab. Macht immer noch so viel Spaß wie damals :D

EDIT sagt: Nicht meckern über Bild 1! Vorne kommt Farbe drauf :D

Bin mal gespannt, was du für ein Farbschema machst :D

Hau rein :daumen:
 
Wie kommst du eigentlich auf die 2000€ für die Rohloff? Ich habe um die 1000 für ne blanke Nabe im Kopf.

Die Nabe kostet um 1200,-€.

2000 sind für'n kompletten Laufradsatz + Kleinkram (Monkey Bone, Kleineres Ritzel, teure Bremsscheibe usw.)

@Rommos: Ich auch! Ganz sicher bin ich mir noch nicht. Solche kunstvollen Lackierorgien wie bei @cherokee190, oder Folienzaubereien wie bei @madone sind aber eher nicht zu erwarten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich unverschämt, für das längere Gehäuse und die Achse so viel drauf zu schlagen.
 
Auf der anderen Seite sind die Rohloffpreise seit der Euroeinführung doch ziemlich stabil geblieben (?)
Wäre die Rohloff an den Wiesen-Mass-Bierpreis gekoppelt, wäre die 170er heute ein ziemliches Schnäppchen.

Aber sollte eines Tages tatsächlich eine 197er Steckachsenversion kommen, wäre mein ICT extremst
ansteckungsgefährdet.
(Edit : wenn diese links/rechts Trigger serienmässig dabei wären)
 
@FlowinFlo:

Das ist auf jeden Fall ein sehr nachvollziehbarer Gedanke. Ich scheue ja so'n bisschen das Kettengeklappere und die etwas eingeschränkte Wintertauglichkeit. Na ja, zumindest, was ersteres angeht, scheint sich da ja einiges getan zu haben. Andererseits haben Getriebenaben ja auch Abseits der Kostenfrage so den ein oder anderen Haken. Ich werd da mal weiter in mich gehen...

Kettengeklappere ist nahezu kein Thema mehr.
Wenn dann nur ganz wenig und in Extremfällen.

Was meinst du mit eingeschränkter Wintertauglichkeit?
Übersetzungen oder zusetzen?

Wegen der Übersetzungen kannst ja dann theoretisch vorne ein "Winterritzel" montieren das kleiner ist als das Sommerteil.
Bis die Schaltung zugesetzt und gefroren ist muss schon viel kommen. Mit durchgehenden Zügen liegt die Schwelle nochmal höher.

Ich hätte auch Skrupel bei so einem "Budgetprojekt" eine teure Rohloff reinzuhängen.

Grüße
 
Kleiner Zwischenstand:

Der Rahmen ist grundiert, die Gabel ist fertig...

... dachte ich zumindest. Handwerklich ist sie so geworden, wie ich mir das vorgestellt habe, aber die Farbe gefällt mir nicht. An sich toll, aber sie passt nicht zum Stahl-Farbton :( Dummerweise kam das erst so richtig durch die Klarlackierung raus.
Also morgen anderen Farbton besorgen???
Ich denke ja. Der Rahmen ist ja noch nicht lackiert und was die Gabel angeht: Reset-Knopf drücken.

Was die Schaltung angeht: Ich denke, ich werd mich mal wieder an ne Kettenschaltung ranwagen. Die neue Shimano XT sieht vielversprechend aus und ist preislich durchaus attraktiv. Wenn ich das richtig verstanden habe, funktioniert das Ganze auch mit NW Kettenblättern anderer Hersteller mit entsprechender 11-fach Kette.
Was ist denn da eine gängige Übersetzung für's Bikepacken mit Trails? Hinten 11/42, is klar und vorn? 28 oder doch 30?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja,
ich schätze die 2x am ICT und es konnte mit 11/36 noch weiter runter gehen.
Am Fatty hab ich keine kleinen Löcher, deswegen geht nur 30T.
28T wär mir lieber aber seit den JJ's passt das in der Ebene.

Hängt von der Topographie ab ...
 
Zurück