Joerky-Lampe mit Li-Ion Akku ??

Registriert
4. Juni 2001
Reaktionspunkte
57
Ort
Mönchengladbach
Hallo,

habe mir heute alle Teile zum Bau obiger Lampe bestellt. Ich würde gerne wissen, ob die Möglichkeit besteht diese Lampe (20 Watt) auch mit einem anderen als dem empfohlenen 12V , 3,4 AH Bleigelakku zu betreiben.

Hier im Forum wird ja viel über Lithium-Ionen Akkus gefachsimpelt bezgl. Selbstbau, Aneinanderlöten von Zellen usw... Da ich aber absoluter Elektronikneuling bin, kann ich leider nicht mitreden:ka: Mir schwebt ein Akku vor, der evtl. mehr Kapazität besitzt und leichter ist als ein Bleigelakku. (z.B. Laufzeitverlängerung von 2 auf 3 Std oder mehr wäre toll). Kann mir jemand sagen, was ich dafur benötige ?? Falls ja , bräuchte ich allerdings eine Anleitung, da ich derlei noch nie gemacht habe.

P.S.: Bitte hackt jetzt nicht auf mir herum und schreibt einfach " siehe Suchfunktion", ich habe schon gesucht, aber noch nichts "anfängerfreundliches" gefunden !!! ;)

Gruß
Thomas
 
Anfängerfreundlich: schau mal bei ebay nach bp 941 Akkupacks. Die sind für Camcorder gedacht. Ein so ein Pack hat 7.2 Volt und bis zu 6 Ah. Je mehr Ah, desto länger läuft die Lampe. Von diesen Packs kaufst du 2 Stück. Hast du sie vor dir liegen, erknnst du an jedem Pack 2 Blechstreifen. An dem einen steht +, an dem anderen -. Verbinde den + des einen mit dem - des anderen. Wenn du jetzt an den zwei übrigen Streifen mit dem Voltmeter mißt, gibt das 14,4 Volt. Daran betreibst du deine 12V-Lampe. Mach ich auch so. Eine 12V/20W läuft bei mir damit 3 Stunden.

Laden mußt du die Packs aber einzeln, in Reihe zu laden ist glaub ich eher Sinnfrei.

Grüßle

wing
 
Welchen einigermassen elganten und robusten Weg gibt es, diese Akkus anzuschliessen? An den Kontakten ein Kabel anzulöten dürfte doch sicherlich nicht gehen, da die dann nicht mehr ins Ladegerät passen?
Falls dem so ist, wie kann man trotzdem beide Akkus so verbinden, dass ich sie ohne großen Aufwand zum Laden vereinzele, die Anschlüsse ans Lampenkabel aber auch robust genug sind, um sich nicht während der Fahrt zu lösen?

Und noch eine Frage: Falls ich endlich meine Mäxe erhalte, kann ich den Akku auseinandernehmen oder taugt der aufgrund der Zellenzahl (ich hatte was von 6Stck gelesen) nicht für die Bratbecksche Schaltung?

Gruß und Tanke!
 
Zombie025 schrieb:
Welchen einigermassen elganten und robusten Weg gibt es, diese Akkus anzuschliessen? An den Kontakten ein Kabel anzulöten dürfte doch sicherlich nicht gehen, da die dann nicht mehr ins Ladegerät passen?
Falls dem so ist, wie kann man trotzdem beide Akkus so verbinden, dass ich sie ohne großen Aufwand zum Laden vereinzele, die Anschlüsse ans Lampenkabel aber auch robust genug sind, um sich nicht während der Fahrt zu lösen?

Und noch eine Frage: Falls ich endlich meine Mäxe erhalte, kann ich den Akku auseinandernehmen oder taugt der aufgrund der Zellenzahl (ich hatte was von 6Stck gelesen) nicht für die Bratbecksche Schaltung?

Gruß und Tanke!
Frage 1: Du könntest ja auch ans Ladegerät Kabel anlöten und die Schaltproblematik mit geeignet gewählten Steckverbindungen lösen. Ob das "elegant" ist --

Frage 2: Wenn Du auf bratbeck umsteigst (ja, elegant!), musst Du die Camcorderpacks sogar auseinandernehmen, denn der MAX will auch zwischen die in Reihe geschalteten Blöcke fühlen, außerdem haben die Packs schon eine Kontrollschaltung und die kämen sich wohl in die Haare. Für die MAX1665X-Version brauchst Du ein Vielfaches von 4 an Zellen, also 12 aus 2x BP941 oder 16 aus dreien.

Die bratbeck-FAQ sollte man vor dem Bau eines bratbeck-Packs aber auf jeden Fall lesen! So schwer ist das auch nicht, und wenn doch, hilft man hier doch gerne weiter...
 
Also ich hab da Kabel drangelötet. Als Steckverbinder hab ich die Power-Stecker von Festplatten genommen. Will ich nun laden, hab ich ein Ladekabel, in dem je Pack eine 10W-Birne sitzt. Das ganze lade ich ganz normal an 12-15V. Da langt auch ein Ladegrät für Autobatterien. Im Betrieb werden durch den Stecker an der Lampe die zwei Packs in Reihe geschaltet. Ist zwar nicht elegant, aber ich muß die Packs auch nicht aufbrechen, was mir persönlich im Moment noch lieber ist.

Grüßle

wing
 
carmin schrieb:
Die bratbeck-FAQ sollte man vor dem Bau eines bratbeck-Packs aber auf jeden Fall lesen! So schwer ist das auch nicht, und wenn doch, hilft man hier doch gerne weiter...
Vielen Dank für den dezenten Hinweis ;), aber die BB-FAQ hatte ich eigentlich gelesen:
Es ist notwendig, den Akkupack in 4 einzelne Zellengruppen aufzuteilen, von denen jede Zellengruppe eine
betimmte Anzahl parallelgeschaltete Zellen enthält. Die Anzahl der parallelgeschalteten Zellen muss in jeder
der 4 einzelnen Zellengruppen gleich sein.
Jetzt hat, wenn ichs richtig verstanden habe, ein BP941 6 Zellen, mit 2 also 12.
D.h. ich muss aus meinen 12 Zellen 4 Zellen zu 3 Stck (in reihe) machen, die ich in Reihe schalte? Und hier kapituliere ich... was aber auch erstmal egal ist, da die BB-Schaltung derzeit noch nicht in Frage kommt, da mein Sample noch immer nicht angekommen ist (und vielleicht nie ankommen wird) und die Lieferzeiten bei Segor schlappe 12Wochen betragen. Bis dahin muss halt die unelegante Lösung herhalten... Und diese sollte halt auch haltbar sein. Ich hatte halt gedacht, dass vielleicht jemand ein Gehäuse für die BP's aufgetrieben hat, wo ich die, genau wie normale Batterien, einfach bloss reinlege, ohne direkt an den Akkus zu löten (u.a. wegen der Gewährleistung etc.)
Hoast mi? :D
 
Hallo,

erst einmal Danke für eure Antworten :daumen: ,

allerdings sieht das alles hier aus, als käme ich um kompliziertere Bastelarbeiten nicht herum. Der eine empfiehlt Akkuzellen zusammenzulöten, der andere widerum sagt das sei wenig empfehlenswert.... :confused:

Camcorder Zellen , das hört sich ja schon mal ziemlich nach krasser Zweckentfremdung an... na ja, wenns funktioniert. Und wieso muss ich mir dann ein Ladegerät auch erst "basteln" und was hat es mit diesem MAX IC auf sich ? Tut´s nicht der bewährte AL-600 Lader von Reichelt ?

Das alles sind Fragen die , finde ich, mich als "Nichtelektriker" doch deutlich überfordern. Und überhaupt wie teuer wird denn der Spaß ? Kann mir kaum vorstellen, daß man Camcorder Akkus nachgeworfen bekommt. :p .

Gruß
Thomas
 
Auch wenn ich nicht der krasse E-Checker bin :lol: , eigentlich ist's ganz einfach:
Die in den Camcorder-Akkus integrierte Schutzschaltung macht bei zu hoher Belastung (einschaltstrom einer 20W Halolampe) dicht, da er einen Kurzschluss vermutet. Umgehen kannst Du das durch:
- Benutzung eines Dimmers und langsames Hochfahren der Lampe, ohne Zerpflücken der Akkus
- Benutzung der Bratbeck Schutzschaltung mit Zerpflücken.
Lies Dir einfach den Li-Ion-Thread durch,da steht wirklich ALLES drin ;)

Und nein, ohne Schutzschaltung kannste das AL600 nicht verwenden (das ist doch das Bleiakkuladegerät?).
 
Wenn du die Akkus nicht zerlegst, kannst du fast jedes Ladegerät/jede SPannungsquelle nehmen. Ich lade an einem 12V Netzteil, zur Strombegrenzung habe ich Birnen in Reihe zum Akkupack. Ist der Pack voll, stoppt die Elektronik im Akkupack die Ladung. Ist sehr Kindersicher.

Grüßle

wing
 
Zurück