Kann man damit noch fahren?

  • Ersteller Ersteller Deleted 80478
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 80478

Guest
Das kommt dabei raus, wenn man zu doof ist die Bedienungsanleitung richtig zu lesen:

attachment.php


Das ist eine Fox 36. Ich wollte die Steckachse festschrauben. In der Anleitung ist ein Drehmoment von 215 N-cm angegeben. Ich habe das "cm" überlesen. Ich dachte die meinem Nm. Da mir das zu hoch erschien, bin ich davon ausgegangen, dass die 21,5 meinen. Das war, wie man sieht, ein schwerwiegender Fehler.

Beide Ausfallenden sind beschädigt. Der Riss ist durchgängig.

Kann ich so weiterfahren?
 

Anhänge

  • 1a.jpg
    1a.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 551
Moin,

eine ähnliche Beschädigung habe ich an meiner 36 auch (allerdings bei erheblich weniger als 215Nm). Das Problem kann offensichtlich auch dann auftreten, wenn man mit Drehmomentschlüssel arbeitet...

Wie auch immer, habe darüber mit Toxoholics gesprochen, sie verlangen für ein neues Casting 269€. Dazu kommt dann noch der fällige Service von 119€ und der Versand natürlich.

Gruss, A.V.
 
naja, ich finde durch etwas mitdenken lässt sich auch von alleine drauf kommen dass 21 oder 215 nm etwas viel sind :D

allerdings find ichs von fox auch etwas seltsam das in ncm anzugeben...scheint wohl den absatz zu erhöhen -.-
 
maximales Drehmoment 2.15Nm ;)

Lösung:
1. neues Casting
2. neue Gabel
3. auf eigene Gefahr weiterfahren, entweder sie hält oder du musst dich paar Wochen nicht drum kümmern -> Krankenhaus
 
Habe mal "Metalock" in die Suchmaschine eingegeben. Da gibt es in Mannheim eine Filiale. Die werde ich mal aufsuchen.

Die Gedanken eines Laien:
Die Kräfte in der Gabel werden doch überweigend noch oben abgeleitet? Deshalb meine Überlegung, ob das nicht doch halten könnte. Herkömmliche Ausfallenden sind nach unten hin sogar offen.

Falls das alles nicht funktioniert werde ich mir ein neus Casting kaufen müssen. Ob es möglich ist, adss die dann gleich das 2008er Castin dranbasteln?
 
Da war nochwas - Hatte das Polymermetall ganz vergessen. Auch hier hilft dir eine Suchmaschine sicher weiter.

Mit den Kräften solltest du folgendes beachten:
Jede Kraft erzeugt eine Gegenkraft.
Druck = Kraft / Fläche
Ist dabei ein Radius oder ein Winkel vorhanden, so werden die Kräfte entsprechend den Winkelfunktionen aufgeteilt und umgeleitet.

Leider kenn ich die Gabel nicht und habe im www auch keine brauchbaren Bilder gefunden, so dass ich sagen kann "damit würd ich bedenkenlos weiterfahren" oder "lieber nicht mehr mit fahren".

Aber vermutlich hast du diese gabel nicht ohne Grund und benutzt sie auch in entsprechendem Gelände.

Auf jeden Fall ist es absolut ärgerlich. Vielleicht macht Fox da was mit Kulanz?
 
Die Gedanken eines Laien:
Die Kräfte in der Gabel werden doch überweigend noch oben abgeleitet? Deshalb meine Überlegung, ob das nicht doch halten könnte. Herkömmliche Ausfallenden sind nach unten hin sogar offen.
erstmal herzliches beileid, da möchte man sich am liebsten in den hintern beißen, denk ich mir. viel erfolg bei der lösung.
aber
wenn ihr euch schon solche gedanken macht, ob man so mit der gabel evtl. noch fahren kann und wie da was für kräfte wirken, wieso knallt ihr dann regelmäßig diese kleinen klemmschräubchen so fest an dass es alles zerlegt?
Falls das alles nicht funktioniert werde ich mir ein neus Casting kaufen müssen. Ob es möglich ist, adss die dann gleich das 2008er Castin dranbasteln?
wenn du eh ein neues kaufen musst, könnte gehen, die frage ist aber obs vorteile gibt und sich der wahrscheinliche aufpreis rentiert.
 
Das ich diese Schrauben zu fest gezogen hatte, war nicht meine Absicht gewesen, sondern ein dummer Fehler.

Bei Toxoholics meinte man zu mir, dass ich kein Einzelfall sei (das beruhigt mich aber)! Nach deren Aussage dürfte eigentlich nichts passieren, man sollte trotzdem nicht ewig so weiterfahren. Man wird mir beim Austausch des Gehäuses preislich entgegenkommen. Von einer Reperatur hat man mir abgeraten.

Die neuen Gehäuse sind noch nicht vorhanden und werden noch teurer.
 
Dass das ein Versehen war, wurde ausreichend geschildert, gehässige Meldungen wären nur angebracht, wenn der OP sich über den Defekt ärgern würde + den Hersteller dafür verantwortlich macht :(
Die Blösinningkeit diese (oder andere) Schrauben nicht in NM anzugeben, gehört allerdings gefälligst sofort geändert, gerade wenn das schon mehreren Kunden passiert ist (+ eine kulantere Lösung)

Ich würde mich mit dem Ding nicht mehr fahren trauen.
"Kann halten (muss aber nicht)" wär mir zu gefährlich
:(
 
ja, es kommt eigentlich regelmäßig vor, dass sich jemand die klemmung zerschraubt. ob mit oder ohne falsche angaben. deswegen hab ich "ihr" geschrieben. und ich möchte nur, dass auch andere überlegen, wie fest man diese schrauben wirklich anziehen muss, unabhängig von den angaben des herstellers.
 
Das ist echt ärgerlich, dass Du so extrem genau mit einem Drehmomentschlüssel arbeiten wolltest und dann sowas in der Anleitung steht. Keine Ahnung wie die auf die Idee kommen, das in N/cm anzugeben, aber passiert ist passiert. Fahren würde ich so wahrscheinlich eher nicht.

Was Du aber überlegen könntest, ist mal zu einem Schweißer zu gehen und ihn fragen ob er an beiden Enden des Risses einen kleinen Schweißpunkt setzen kann. Dann hättest Du in erster Linie eine weitere Kontrollmöglichkeit, die Du im Auge behalten kannst, bevor sich Dein Vorderrad mitten auf nem Trail verabschiedet. Wichtig wäre hier vor allem, dass der Schweißer Alu schweißen kann.
 
Das ist echt ärgerlich, dass Du so extrem genau mit einem Drehmomentschlüssel arbeiten wolltest und dann sowas in der Anleitung steht. Keine Ahnung wie die auf die Idee kommen, das in N/cm anzugeben, aber passiert ist passiert. Fahren würde ich so wahrscheinlich eher nicht.

Was Du aber überlegen könntest, ist mal zu einem Schweißer zu gehen und ihn fragen ob er an beiden Enden des Risses einen kleinen Schweißpunkt setzen kann. Dann hättest Du in erster Linie eine weitere Kontrollmöglichkeit, die Du im Auge behalten kannst, bevor sich Dein Vorderrad mitten auf nem Trail verabschiedet. Wichtig wäre hier vor allem, dass der Schweißer Alu schweißen kann.

Schade nur, dass das Casting aus Magnesium ist ;)
 
Mal ne ganz andere Frage: Was sind da für Schrauben drin? Ich meine, welche dimension? Sind das M4 oder etwa noch kleiner? Dann könnte man dieses Anzugsmoment noch verstehen... aber 2,15Nm, das ist LÄCHERLICH wenig! Das ist ja noch nichtmal handwarm! Die Auslegungsberechnung würd ich mal gern sehen, wo dieser Wert bei rausgekommen ist... ;)
 
Mal ne ganz andere Frage: Was sind da für Schrauben drin? Ich meine, welche dimension? Sind das M4 oder etwa noch kleiner? Dann könnte man dieses Anzugsmoment noch verstehen... aber 2,15Nm, das ist LÄCHERLICH wenig! Das ist ja noch nichtmal handwarm! Die Auslegungsberechnung würd ich mal gern sehen, wo dieser Wert bei rausgekommen ist... ;)

Das ist alberne Polemik luniz...
Die Ingenieure werden sich schon was dabei gedacht haben. So lächerlich wenig ist das gar nicht. Häng dir mal bitte 22kg mit einem Hebel von 1cm an die Brustwarze und wenn du dann noch kannst sag mir wie lächerlich wenig das ist.
Die Dinge sind oftmals relativ. Dann bau doch ne bessere Gabel mit vielen großen M36 Schrauben und zieh die mit 50000kNm an...
*gähn*
 
? was soll denn das jetzt bitte?

erstens: ein Innensechskant hat etwas mehr als einen cm Hebel
zweitens: wenn du schonmal eine schraube deiner Bremsscheibe (M5, 4er Inbuns oder Torx) mit dem korrekten Drehmoment angezogen hast (nämlich irgendwas zwischen 4 und 5Nm) dann weisst du, schon das ist relativ wenig.
drittens: ich habe doch nirgends gesagt, dass ich große schrauben toll finde oder? Ich meine nur, dass es für jede schraube udn für jeden anwendungsfall eine bestimmte (errechenbare) mindestvorspannkraft gibt. Und vor diesem hintergrund hätte ich gerne gewusst, wie man auf 2,15Nm kommt.
 
? was soll denn das jetzt bitte?

erstens: ein Innensechskant hat etwas mehr als einen cm Hebel
zweitens: wenn du schonmal eine schraube deiner Bremsscheibe (M5, 4er Inbuns oder Torx) mit dem korrekten Drehmoment angezogen hast (nämlich irgendwas zwischen 4 und 5Nm) dann weisst du, schon das ist relativ wenig.
drittens: ich habe doch nirgends gesagt, dass ich große schrauben toll finde oder? Ich meine nur, dass es für jede schraube udn für jeden anwendungsfall eine bestimmte (errechenbare) mindestvorspannkraft gibt. Und vor diesem hintergrund hätte ich gerne gewusst, wie man auf 2,15Nm kommt.

die haben immer weiter angezogen bis das casting bricht. und bei 2.15 war halt schluss -.-
 
Wenn 2,1N draufsteht sollte man es auch damit anziehen soviel ist klar.

Allerdings frage ich mich warum Fox den Aufwand betreibt und extra Gewindebuchsen auf der anderen Seite das Castings verwendet die man austauschen kann wenn eh zuerst das Casting reist :confused:

Mfg
 
?
was soll denn das jetzt bitte?
erstens: ein Innensechskant hat etwas mehr als einen cm Hebel

???
Kurzdefinition Drehmoment: Drehmoment = Kraft x Hebelarm
Kraft = Masse x Beschleunigung
Umstellen: Hebelarm = Drehmoment / (Masse x Beschleunigung)

215Ncm / (21,9kg * 9,81m/s²) = 1cm

macht immernoch bildlich gesehen zwei 10Liter-Eimer an einem 1cm langen Hebel. Wie lang dabei dein Werkzeug ist spielt da noch keine rolle. Wenn dein Hebel, also dein Werkzeug zb 10cm lang ist dann teilst du die 215 einfach durch 10 und hängst halt nur noch 21.5N, also etwa 2,2kg dran. Das Moment bleibt das gleiche.

Find ich schon mutig dass du so bewährte Physik anzweifelst.

?
was soll denn das jetzt bitte?
zweitens: wenn du schonmal eine schraube deiner Bremsscheibe (M5, 4er Inbuns oder Torx) mit dem korrekten Drehmoment angezogen hast (nämlich irgendwas zwischen 4 und 5Nm) dann weisst du, schon das ist relativ wenig.

Siehste, da sagst du es selbst, RELATIV. 4Nm sind an einem 25cm langen Drehmomentschlüssel auch nur noch 16N, also 1,63kg. Das ist klar dass es dir wenig vorkommt 1,63kg nach unten zu drücken.
btw habe ich keine Scheiben am Rad.


?
drittens: ich habe doch nirgends gesagt, dass ich große schrauben toll finde oder? Ich meine nur, dass es für jede schraube udn für jeden anwendungsfall eine bestimmte (errechenbare) mindestvorspannkraft gibt. Und vor diesem hintergrund hätte ich gerne gewusst, wie man auf 2,15Nm kommt.

Ich will dir jetzt nicht vorrechnen welche Kräfte durch die Steigung am Gewinden anliegen. Die Vorspannkraft richtet sich nunmal unter anderemauch nach dem Material. Leichte Magnesiumlegierungen mit hoher Festigkeit kosten relativ viel Geld (Motorsport) das wohl kaum einer für seine Federgabel zahlen will. Magnesium ohne Beigaben kann nunmal nicht viel ausser leicht sein. Um die Materialien nicht zu zerstören sollte man halt UNBEDINGT die Vorgaben der Hersteller beachten. Das bringt der Leichtbau nunmal mit sich. Wer das eine will muss das andere mögen.
Glaubs einfach, die Ingenieure haben sich was dabei gedacht.

Wenn so eine FOX36 reißt ist das schon extrem ärgerlich, Physik kann man aber nicht ändern. Solche Fehler macht man ja auch nur einmal.
 
Zurück