Kann man damit noch fahren?

  • Ersteller Ersteller Deleted 80478
  • Erstellt am Erstellt am
es reicht wenn du 1:10 rechnest. 1:9,81 hat jeder hier in physik gelernt.

du hast luniz offensichtlich nicht verstanden.

Ich frag mich wozu ich studiert habe... :o
Doch ich denke schon dass ich luniz verstanden habe, er zweifelt die Berechnung des Anzugsmomentes für die entsprechende Schraube an. Er meint dass es lächerlich wenig ist. Ich wollte ihm nur darstellen dass es gar nicht so wenig ist. Man muss eben mal genau betrachten welche Funktion diese Schraube hat.

Er hat ja recht, das subjektive empfinden ist wenig, da es für jeden eine Leichtigkeit ist mit einem Hebel dieses Moment zu erzeugen. Aber es reicht um die Funktion zu erfüllen. Und zieht man die Schraube zu fest, reißt halt das Casting.

Die Ingenieure habens ich was dabei gedacht und es steht EXTRA DESWEGEN, weil das Moment relativ leicht zu erzeugen ist dick in der Anleitung.

Ich frag mich echt was es da rumzudiskutieren gibt.

Ich habe blutsturz mal METALOCK und Polymermetall als Schlagwörter gegeben, und vielleicht haben die eine Möglichkeit die Sache zu fixen.


Wenn 2,1N draufsteht sollte man es auch damit anziehen soviel ist klar.
Allerdings frage ich mich warum Fox den Aufwand betreibt und extra Gewindebuchsen auf der anderen Seite das Castings verwendet die man austauschen kann wenn eh zuerst das Casting reist :confused:
Mfg
Da hat endlich mal einer was schlaues gesagt. Gute und berechtigte Frage.
 
warum schreibst du dann luniz würde die physik bezweifeln?
und ich denke du kannst davon ausgehen, dass er weiß wie man ein moment bildet.
mir gings auch um die art der reaktion auf luniz frage/verwunderung.
die meisten anderen anbieter geben an der stelle eben 4-6nm an.

Ich frag mich wozu ich studiert habe...
:confused: nicht wegen der 9,81 hoffe ich ;)
schon fertig?


btw: ich sag ja auch immer, die funktion der schräubchen da unten erfordert wirklich keine großen kräfte.

ich hab hier grad ne tabelle mit anzugsmomenten (handfest) für ein bestimmtes bauteil in der hand
richtwert M10: 1Nm
 
warum schreibst du dann luniz würde die physik bezweifeln?
und ich denke du kannst davon ausgehen, dass er weiß wie man ein moment bildet.
mir gings auch um die art der reaktion auf luniz frage/verwunderung.
die meisten anderen anbieter geben an der stelle eben 4-6nm an.


:confused: nicht wegen der 9,81 hoffe ich ;)
schon fertig?


btw: ich sag ja auch immer, die funktion der schräubchen da unten erfordert wirklich keine großen kräfte.

ich hab hier grad ne tabelle mit anzugsmomenten (handfest) für ein bestimmtes bauteil in der hand
richtwert M10: 1Nm

Hast ja recht...
Mit der Tabelle wäre ich aber vorsichtig.
Und was die Sache mit luniz und dem Drehmoment angeht auch. er hat doch ganz einfach pauschal behauptet dass ein innensechskant mehr als 1cm Hebel hat.
?
erstens: ein Innensechskant hat etwas mehr als einen cm Hebel
Was soll ich dazu noch sagen?
 
Ich meinte einen Innensechskantschlüssel. Ich habe auch studiert und weiss sowohl wie man ein Moment bildet als auch wie man eine Schraubverbindung auslegt (VDI 2230 und so). Und 2,15Nm sind immer noch verdammt wenig, selbst für eine dünne Schraube mit Normgewinde (M4 oder M5).
Und das, was du über Magnesium sagst ist einfach Blödsinn. Das, was in der Fahrradbranche als Magnesium angepriesen wird, das ist eine Al-Mg-Legierung mit relativ hohem Magnesium-Anteil. Und kein reines (oder fast reines) Magnesium. Hast du schonmal versucht, eine Fox Gabel anzuzünden? Oder ist dir eine verbrannt, weil du durch eine Pfütze mit Salzwasser gefahren bist? Nein? Also ist es wohl eher kein Magnesium, zumindest keines von besonders hoher Reinheit.
So, und jetzt hab ich keine Lust mehr.
 
maddean schrieb:
(...)Leichte Magnesiumlegierungen mit hoher Festigkeit kosten relativ viel Geld (Motorsport) das wohl kaum einer für seine Federgabel zahlen will. Magnesium ohne Beigaben kann nunmal nicht viel ausser leicht sein(...)
Da steht (so wie ich das verstanden habe) dass Mg-Legierungen, die etwas fester sind, zu viel kosten um daraus eine Federgabel zu bauen. Deshalb nimmt man "Magnesium ohne Beigaben", was zwar leicht ist aber sonst nichts kann. Und das stimmt nicht.

Und wie war das nochmal mit den Schrauben? Und mit dem Drehmoment? Kannst du mir das nochmal erklären?
 
Versteh die Diskussion nicht ganz! Ich denke es steht in der Anleitung, es soll mit 215Ncm angezogen werden? Da ist doch klar, dass es 2,15 Nm sind, da braucht man ja nicht mal überlegen...

Oder hab ich jetzt was überlesen?
 
@dioxxode

*applaus* du hast die zehnerpotenzen drauf, also ist es für dich selbstverständlich, dass sie alle anderen auch können?

wenn man jetzt nicht gerade die maßstäbe der anzugsmomente an den schrauben kennt, wird auch nicht wissen mit wie viel Nm in etwa solch eine schraube angezogen wird...

ich finde es war ein fehler der anleitung, zudem dort sowieso haufenweise übersetzungsfehler drin sind.

denn es ist doch klar, dass die drehmomente in dem bereich überall in Nm und nicht Ncm angegeben werden.
 
Sonst habt ihr keine Probleme? Kurz und Schlüssig "Die Gabel ist im Arsch und er wollte nur wissen ob er damit weiterfahren kann und manche so wie ich würden es ihm nicht empfehlen". Das manche da gleich immer nen Brunfttanz von machen müssen.:lol:
 
Applaus(?) - du musst nicht gleich pampig werden, ich hatte nur eine Frage über die ewig lange Disskussion gestellt, die mir etwas schleierhaft war.
Ja, es ist selbstverständlich, dass man cm in m umrechnen kann oder ist das aus dem Lehrplan genommen worden? Willst du mich verarschen?

Es mag sein, dass man das Ncm als Nm gelesen hat aber 215 Nm sind ja dann ziemlich unwahrscheinlich, da dieser Drehmoment nicht mal vom Durchschnittsauto aufgebracht wird. Eine gewisse Vorstellung von den Werten sollte man schon haben, bevor man sich an eine teure Gabel wagt und da mal auf gut Glück mit 21 Nm anzieht.

Er hätte ja hier im Forum fragen können, wenn ihm der Wert seltsam erschien und sagt ja selbst es ist dumm gelaufen. Ein Fehler in der Anleitung ist es definitiv nicht, denn die Angabe ist korrekt, keiner ist verpflichtet die Einheit Nm zu verwenden.
 
Zurück