Kaufberatung: Fully bis 2000€

Registriert
17. April 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo Forumsmitglieder,

ich bin neu hier im Forum, habe aber schon desöfteren bei euch etwas nachgelesen :) . Nun nachdem ich mich dazu entschlossen habe ein Tourenfully zu kaufen wollte ich euch mal fragen welche Bikes eher gut oder eher schlecht sind (Geometrie/Fahrwerk, Teile kann ich selber vergleichen und einschätzen ;) ).
Vor ein paar Tagen war ich bei meinem vertrauten Händler, bei dem ich bisher nur top Erfahrungen gemacht habe. Deshalb sollte das neue Rad auch von ihm sein (Versender kommt sowieso für mich nicht in Frage). Dieser Händler führt unteranderem die Marken Scott, Cube, Ghost, Trek und Stevens. Jedoch hat er aktuell keine Trek und Stevens Tourenfullys auf Lager. Ich bin das letzte mal ein Ghost AMR probegefahren und ich muss schon sagen, dass es mir sehr zugesagt hat. Ferner hab ich noch ein Cube AMS und das günstige XMS getestet. Diese waren auch gut. Scott bin ich jetzt nicht probegefahren, da meiner Meinung nach das Preis/Leistungsverhältnis deutlich schlechter ist.
Nun da ich Schüler bin wollte ich insgesamt nicht mehr als 2000€ ausgeben. Weniger wäre immer besser! Neben der Performance sollte die Langlebigkeit der Parts eine große Rolle spielen, da ich als zukünftiger Student große Folgekosten vermeiden will.
Ich hab hier noch ein paar Links von Bikes die meinen Anforderungen entsprechen und ins Budget passen zusammen mit ein paar Fragen/Anmerkungen:

http://www.ghost-bikes.com/bikes-2013/bike-detail/amr-5700/
Ist die Bremse für einen 64kg Mann für die Alpen gut genug?
Sonst eigentlich solide ausgestattet.
2000€

http://www.cube.eu/full/allmountain/xms-120/
Mit Gabel und Bremse hab ich keinerlei Erfahrung, sollten aber beides ziemlicher Schrott sein.
1400€

http://www.cube.eu/full/allmountain/ams-130-pro/
Bessere Gabel aber selbe Bremsen wie XMS.
1600€

http://www.scott-sports.com/global/de/products/227680006/bike-spark-660-s/#.UW7Cor_KBd0
Solider Rahmen mit sehr durchwachsener Ausstattung.
1700€

Nun was meint ihr mit welchem Rad werde ich auf lange Sicht am glücklichsten? Oder sollte ich unbedingt noch mehr investieren (AMR 5900 7500, AMS 130 Race oder Scott Spark 650)?

Vielen Dank schon im Voraus.

Mfg Zeno
 
Ich kann dir nur den tip geben mal ein Trek probe zu fahren, die geometrie ist schon auserordentlich gut.

Von deiner auswahl würde ich aufgrund der etwas abfahrts orientierter GEO das Gost in betracht ziehen.

Anbauteile kann man wechseln, die rahmengeo eher weniger :)

Aber ums probefahren kommst du nicht drum herum, nur so kannst du rausfinden was dir liegt und was nicht !
 
@adirem: Wie oben schon geschrieben werde ich kein Versenderbike nehmen in Anbetracht ziehen.

@GeorgeP: Trek würde mir rein optisch auch zusagen, leider hat mein Händler gerade kein Fuel Ex zum Probefahren. Zudem würde bei meinem Budget höchstens das Ex 6 rausspringen, das von den Komponenten her dem Ghost schon deutlich unterliegt (v.a. Gabel/Dämpfer). Ausserdem hat mir das Ghost ausgesprochen gut gefallen und ich glaub ich werd das noch mal Probefahren. Aber bisher ist es auch mein Favorit. Ausser jemand meint, dass das Cube besser ist bzw. für einen Schüler locker reicht.

Und noch zum Ghost AMR 5700:
Lohnt sich der Aufpreis zum 5900 oder gar 7500?
Was mich interessieren würde, ob die Bremse (Shimano BL-505) mich (64kg) über die Alpen begleiten kann? Da ich evtl. nächstes Jahr eine Transalp fahren will. Oder sollte ich gleich was besseres verbauen lassen?

Mfg Zeno
 
Der Aufpreis zum 5900 lohnt sich weniger. Wenn dann würd ich das 7500 nehmen, wegen der besseren Federelemente und der deutlich besseren Bremse. Wenn dir das 7500 zu teuer ist, reicht auch das 5700.
 
Ja das hab ich mir auch gedacht. 200€ für eine andere Kurbel und eine Deore Bremse ist schon etwas happig. Das 7500 wär schon super, hätte sogar Steckachsen und komplett xt. Jedoch wird es ausserhalb meines Preisrahmen liegen, sogar mit Nachlass. Aber die Federelemente am 5700 sind doch locker ausreichend oder? Wenn Rahmen und Federelemente gut sind kann man ja den Rest einfach und preiswert aufrüsten. Von dem her dürfte das 5700 eine solide Basis sein. Nur mit den Bremsen hab ich leider keine Erfahrungen und bisher nichts im Internet rausgefunden.
Wenn mir der Händler nicht ein unausschlagbares Angebot fürs 7500 macht, werd ich beim 5700 bleiben.

Mfg Zeno
 
Versuch doch für das 5700 noch ne Variostütze statt nem Preisnachlass rauszuhandeln. Mit so ner Stütze haste garantiert noch mehr Spaß auf dem Trail.
Bei mir (bin im übrigen auch 17 und noch Schüler) war des auch ne Offenbarung in Sachen Fahrspaß mit der Variostütze am neuen Bike (Radon Slide 150).
 
Wie viel kostet denn so eine Variostütze? Ich bin mir aber nicht sicher ob ich die unbedingt brauche, da ich meistens komplett hoch und dann wieder komplett runter fahre. Sehr selten fahre ich bergige Touren mit abwechselnder Steigung/ Gefälle/ Untergrund. Ich habe bei meinem aktuellen Hardtail so gut wie nie den Sattel verstellt.

Ach ja, welche Pedale sollte ich montieren lassen. Einfache Shimano oder welche mit einer "normalen" Seite?

Mfg Zeno
 
Ich kann dir nur etwas zum AMS 130 sagen. Das hat sich ein Kumpel vor 2 Monaten gekauft und ist von dem Bike begeistert. Die Federkomponenten von Manitou haben sich echt gemacht in den letzten Jahren und sind auf jedenfall ein rundum sorglos Paket. Brauchen wenig Wartung und sind überhaupt nicht anfällig. Auch die Geometrie vom Bike ist sehr gut für Touren und macht den Berg runter immernoch Spaß. Wahrscheinlich nicht soviel wie das Ghost aber dafür gehts leichter den Berg hoch :D

Das einzige wäre vlt die Bremse aber die kann man ja immernoch tauschen gegen eine andere.
 
@Maas89 : Danke für den Erfahrungsbericht vom Cube AMS 130. Was ich jedoch nicht verstehe, warum das Cube bergauf besser sein soll als das Ghost. Immerhin wiegt das Cube 0,7 kg mehr und die Foxelemente sollten die bessere Plattformdämpfung haben.

Mfg Zeno
 
Weil das Cube eine Tourenlasstigere Geometrie hat als das Ghost. Das Ghost ist mehr Abfahrtsorientiert.

Ich bin das Ghost noch nicht gefahren aber wenn ich das AMS von meinem Kumpel mit meinem Stereo vergleiche, welches ja auch mehr Abfahrtorientiert ist dann sitze ich beim AMS mehr "auf" dem Bike. Bei meinem Stereo sitze ich mehr "im" Bike was mir persönlich besser gefällt bei der Abfahrt. Ist vielleicht auch reine Gewohnheitssache aber ich hab beim AMS ein wenig das Gefühl gleich vorne übers Rad zu fallen wenns an die Abfahrt geht. Das musst du aber ausprobieren welche Sitzposition dir mehr liegt.

Was die Federung angeht kann man das so pauschal nicht sagen weil das ebenfalls von der Geo abhängt. Es gibt Bikes mit identischer Dämpfung wo das eine wippt Berg auf und das andere z.b. überhaupt nicht. Die Plattformdämpfung habe ich selbst noch nie benutzt.

Zu Fox muss ich noch sagen das du dich nicht vom Namen blenden lassen solltest. Klar die bauen auch sehr gute Gabeln aber Rockshox oder andere Hersteller stehen in kaum etwas nach. Vor allem hast du bei Fox hohe Wartungskosten. Da kein ein Gabelservice bei Toxoholic schon mal 150€ kosten und dann war der Dämpfer noch nicht dort.

Ich bin froh das ich eine Rockshox Gabel habe. Die kann ich zu meinem Händler bringen, der macht mir dann den Service und am nächsten Tag kann ich sie abholen oder das Bike. Wenn das ganze Zeug zu Fox/Toxoholic muss dann hast auch längere Ausfallzeiten.
 
Das mit der Geo klingt einleuchtend. Deswegen hat mir wahrscheinlich das AMR besser getaugt, da ich auch lieber aufrechter sitze.
Mein Händler sagte mir bzgl Fox, dass bei ihm genau 1 einziger seine Foxgabel zu Toxoholic einschicken lassen hat. Zudem die 2 Jahre Gewährleistung in DE kann Fox deswegen nicht streichen, nur die Garantie.Und erfahrungsgemäß ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Gabel genau im 2. Jahr einen Schaden hat. Und in manchen Fällen sollte dar Fox sogar manchmal kulant sein.
Und die üblichen Wartungsarbeiten kann mein Händler sowieso. Von dem her sehe Fox zumindest nicht als Nachteil.

Mfg Zeno
 
Die Anfälligkeit hab ich jetzt mal außen vor gelassen. Man kann immer mal eine Gabel haben die einen defekt hat. Aber wenn dein Händler berechtigt ist den Service für Fox Federelemente zu machen dann ist das ja gut. Nur meiner macht das bei Fox nicht.

Wenn du dich auf dem Ghost wohl gefühlt hast dann nimm das ;) Das Stevens Glide oder das Fluent könnten auch etwas für dich sein. Würde ich mir auf jedenfall mal anschauen.

http://www.stevensbikes.de/2013/index.php?bik_id=130&cou=DE&lang=de_DE

http://www.stevensbikes.de/2013/index.php?bik_id=120&cou=DE&lang=de_DE
 
Ja da stimm ich dir zu, verrecken kann immer mal was.
Ich bin heute die oben genannten alle nochmal probegefahren und muss sagen, dass mir das AMR am meisten taugt. Jedoch hat mir mein Händler ein 29" Cube AMS 120 Pro schmackhaft gemacht. Es scheint als wäre es ganz ordentlich ausgestattet und hat letztes Jahr sogar einen Vergleichstest gewonnen. Ich persönlich muss sagen (bin es bisher nur kurz auf dem Parkplatz gefahren), die Geo ist schon irgendwie ungewöhnlich.
Nun wie viel Sinn macht ein 29" Tourenfully eigentlich. Ich hab mal gelesen, dass die 29" besser für größere Leute sind. Stimmt das? Ich bin 1,70m bei einer Schrittlänge von 78cm.
Wobei wir gerade bei Größe sind, welche Rahmenhöhe benötige ich beim AMR? 44cm dürfte genau passen? Leider hat mein Händler das letzte 44 erst verkauft und ich hab haute ein 48er fahren müssen. Es ging schon aber tendenziell wär ich schon für eine Nummer kleiner.

Nochmals Danke an alle die mir schon Tipps gegeben haben.

Mfg Zeno
 
Wenn es das Ghost nichtmehr in deiner Größe gibt lass dich nicht dazu verleiten ein zu großes Bike zu kaufen nur weil es dir gefällt. Dann fahr lieber mal das Stevens Glide oder Fluent. Oder das Trek Remedy. Dein Händler hat doch eine große Auswahl!
 
Klar. Das 48er würde ich nie nehmen. Er könnte mir aber ein 44 bestellen und ich würde es in ca. 2-3 Wochen bekommen. Stevens ist mir zu gestreckt (kenn ich von meinem Vater) und Trek ist mir einfach zu teuer bzw. hat er das Fuel Ex gerade nicht auf Lager. Da ich bisher nur gutes über Ghost gelesen habe, werde ich es einfach mal probieren. In meiner Familie gibt's schon 2 Stevens und 2 Cubes, von dem her würde ein anderer Hersteller auch ganz gut tun. Obwohl man sagen muss, dass der Service von Stevens klasse ist und auch die Haltbarkeit. Aber jetzt kommen wir offtopic.
Was mich eigentlich mehr interessieren würde, wie es mit dem 29er aussieht?.

Mfg Zeno
 
Lohnt sich bei deiner Größe eher noch nicht. Da bekommst du bei deiner Größe Probleme in engen Kurven, da 29er einen viel längeren Radstand haben und deshalb nicht so wendig.
Ich würd bei nem 26er bleiben.
 
Hey, danke das ist eine Aussage die mir weiter hilft. :)
Leider brächte ich Euere Hilfe noch einmal bei der Pedalauswahl:

Welche von den beiden Pedalen unten ist besser dafür geeignet auch mal schnell mit normalen Schuhen zu fahren bzw. in kniffligen Passagen mal auszuklicken. Ausgeklickt sollte man dennoch einen relativ guten halt haben.
Oder seit ihr der Meinung, dass solche Pedale generell nichts taugen und ich sollte mir die obligatorischen M520/530 holen? (Gewicht spielt eine untergeordnete Rolle)

http://cycle.shimano-eu.com/publish/content/global_cycle/en/nl/index/footwear/Pedals_MTB___BMX/product.-code-PD-M530.-type-..html

http://cycle.shimano-eu.com/publish/content/global_cycle/en/nl/index/footwear/Pedals_MTB___BMX/product.-code-PD-M324.-type-..html

Mfg Zeno
 
Ich habe mir damals die M545 gekauft und fand sie gut. Sie wiegen halt etwas aber sind verdammt robust. Vorteil war halt dass man auch ohne Klickis fahren konnte oder eben, wie hier schon beschrieben, in schwierigen Passagen den Ballen nur auflegen konnte. Ich weiß nicht wie es bei den M530 ausschaut, der Mechanismus liegt ja doch noch etwas höher.. ?
 
Ich hab des aus dem zweiten Link. Funktioniert ganz gut. Im Gelände nehm ich aber fast nur die Click Seite, weil die andere Seite mit Bikeschuhen zu wenig Grip bietet. Mit normalen Schuhen gehts aber ganz gut (nehm ich halt wenns an Badesee oder in den Biergarten geht).
 
Ja ich glaub ich werd auch die M324 nehmen. Damit bin ich flexibel. Sind halt nur nicht die leichtesten. Aber generell fährt man auch Fullys mit Klickpedalen, oder ?.
Die M530 sehen eher danach aus, als wären sie für ein Trekking oder Crossbike.

Mfg Zeno
 
Ist ein solides Bike mit einer guten Geometrie "hab ich zumindest so empfunden", alles bewährte Komponenten. So Sachen wie Bremse oder Schaltung kann man bei Verschleiß immernoch aufrüsten aber für den Preis find ich das Bike wirklich in Ordnung.
 
Ist ein solides Bike mit einer guten Geometrie "hab ich zumindest so empfunden", alles bewährte Komponenten. So Sachen wie Bremse oder Schaltung kann man bei Verschleiß immernoch aufrüsten aber für den Preis find ich das Bike wirklich in Ordnung.

Also um längere (bis zu 9Std) Touren zu fahren für einen Einsteiger der gerne auch mal durch den Wald brettern will also zu empfehlen ja ?
Könnte zwar auch mehr investieren und habe mich ein wenig in das Nerve AL+ 6.0 verliebt aber es muss ja nicht direkt 1.800 kosten und das Canyon könnte ich ja nicht mal eben probefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück