Kaufberatung Nerve AL 29

Anzeige

Re: Kaufberatung Nerve AL 29
die scheibe lass ich drauf. mir ist einmal die kette hinten in die speichen rein. die felge war verzogen und konnte nicht mehr gerichtet werden, bzw. ging schon aber nur mit einem 8er.

irgendein idiot hatte an der schaltung vorne rumgedreht :mad:

sieht zwar hässlich aus, aber mittlerweile stört sie mich nicht mehr.

Find die scheibe schutz und zweckmäßig auch o.k.
 
Warum kein Autobremsenreiniger :confused:

Autobremsenreiniger fettet nach, Azeton nicht...

Lies mal hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=371237
Post 3 und 7...

[schipp]
Post 3:

Hallo Lars,

mit dem Bremsenreiniger ist das immer so ne Sache. Die meisten kommen aus dem KFZ bereich und sind extrem aggressiv gegenüber vielen Kunststoffen. (egal was draufsteht)

Auf die Scheibe oder die Beläge sollte der Reiniger auf keinen Fall kommen!!! Egal welcher Hersteller oder was drauf steht. Wir empfahlen Acetyl ausm Baumarkt, das verdunstet rückstandsfrei.

Für den Sattel um den Staub wegzubekommen würde ich dir nach entfernen der Beläge normalen Fahrrad Reiniger empfehlen. Das gute alte 'Spüli' tut hier auch immer wieder gute Dienste Ganz allg. gilt beim Bremsen reinigen immer SEHR viel Wasser benutzen.
Und dann gut Schrubben! Abschließend völlig unabhängig welcher reiniger gut Abspülen mit Wasser!

hoffe ich konnte dir etwas helfen!

Gruß
Arne

und Post 7:

Guten Morgen,
wie meine Vorschreiber schon richtig meinten ist Bremsenreiniger Rückfettend, damit soll bei Autos verhindert werden dass die Scheiben rosten. Da bei Autos aber die ganze Anlage viel größer ist und mit höherem Druck arbeitet ist sie deutlich unempfindlicher gegen solche Einflüsse.
Die kleinen Rad-Beläge saugen sich ja sofort mit dem Reiniger voll. Die folgen von Bremsenreiniger sind meist extremstes Quietschen und rubbeln!

Wie oben auch schon bemerkt sollte das Spüli ja nicht unbedingt auf Scheiben und Beläge, ausbauen der Beläge und des Rades ist zum richtig sauber machen auf jeden Fall sinnvoll!

Am Ende alles gut abspülen. Wenn ihr eure Bremsen entlüftet habt, auch immer gut abspülen danach. Rückstände von DOT aber auch von Mineralöl sind gar nicht gut für die meisten Oberflächen.

viele Grüße aus dem (fast) weißen Freiburg

Arne

[/schnipp]

Gruss Uwe
 
Hallo,

also das habe ich noch nie gehört. Sprühe mal Bremsenreiniger auf deine Hand. Die Haut wird nachdem verdunsten des Bremsenreinigers Weiß. Wenn da was rückfetten würde, würde das nicht passieren. Mal abgesehen davon, hat Fett auch auf einer Autobremsscheibe nichts verloren.

Gruß
 
Hallo,

also das habe ich noch nie gehört. Sprühe mal Bremsenreiniger auf deine Hand. Die Haut wird nachdem verdunsten des Bremsenreinigers Weiß. Wenn da was rückfetten würde, würde das nicht passieren. Mal abgesehen davon, hat Fett auch auf einer Autobremsscheibe nichts verloren.

Gruß
Schau mal drauf, ob der rückfettend oder entfettend ist. Rückfettenden Reiniger kannst du vergessen. Manche Reiniger sind dafür gedacht fettigen Schmutz zu entfernen und gleichzeitig auch vor Korrosion zu schützen.
Das wird nicht auf JEDEN Autobremsenreiniger zutreffen, etliche aber schon. Und es steht nicht immer drauf...

http://www.barcoo.com/bremsenreiniger-dose-wuerth-bremsenreiniger-4011231893732

Mit Aceton bist du auf der sicheren Seite.
 
ich bin 2 cm kleiner, die schrittlänge ist allerdings gleich.
ich habe es in L gekauft und es passt. allerdings muss ich die sattelstütze schon fast bis zum anschlag ziehen, leider konnte ich kein XL probe fahren.

vielleicht hätte ein XL besser gepasst ? ich weiss es nicht, das nächste wird aber eine nummer grösser, da ich kaum hartes gelände fahre, sondern eher der gemütliche wald und wiesen radler bin :D

p.s.: die bestellte swiss stop beläge sind heute eingetroffen und werden gleich montiert, ich bin schon auf die bremsleistung und die betriebsgeräusche gespannt.
 
Schau mal drauf, ob der rückfettend oder entfettend ist. Rückfettenden Reiniger kannst du vergessen. Manche Reiniger sind dafür gedacht fettigen Schmutz zu entfernen und gleichzeitig auch vor Korrosion zu schützen.
Das wird nicht auf JEDEN Autobremsenreiniger zutreffen, etliche aber schon. Und es steht nicht immer drauf...

http://www.barcoo.com/bremsenreiniger-dose-wuerth-bremsenreiniger-4011231893732

Mit Aceton bist du auf der sicheren Seite.

Da hatte ich in der Vergangenheit nie drauf geachtet. Der von Engelbert-Strauss passt jedenfalls:

http://www.engelbert-strauss.de/Bet...rays/Bremsenreiniger-7130100-5097015-0-0.html

• starke Reinigungskraft und verdunstet rückstandsfrei
Gruß

Thilo
 
ich bin 2 cm kleiner, die schrittlänge ist allerdings gleich.
ich habe es in L gekauft und es passt. allerdings muss ich die sattelstütze schon fast bis zum anschlag ziehen, leider konnte ich kein XL probe fahren.

vielleicht hätte ein XL besser gepasst ? ich weiss es nicht, das nächste wird aber eine nummer grösser, da ich kaum hartes gelände fahre, sondern eher der gemütliche wald und wiesen radler bin :D

p.s.: die bestellte swiss stop beläge sind heute eingetroffen und werden gleich montiert, ich bin schon auf die bremsleistung und die betriebsgeräusche gespannt.

Hallo,

Gibst du bitte Rückmeldung wie die neuen Bremsbeläge sind weil ich habe auch das Problem mit quietschenden Bremsen.

MfG

Seefreak
 
Bin mal auf den Tipp von Power-Valve gespannt.

Habe heute Aceton und 240er Schleifpapier aus dem Baumarkt gekauft. Morgen will ich das mal testen und Beläge und Scheiben in Angriff nehmen.

Hatte irgendwo gelesen, dass auch ein "glätten" der Kanten bei den Belägen hilfreich sein kann. Mal schauen....
 
Du musst die Kanten brechen nicht glätten, ist ganz einfach. Du musst mit einer feile die Kanten im Winkel von ca. 45° anschleifen und zwar auf der Seite wo die Bremsscheibe durchläuft.

Was ich schreibe ist nicht zwangsläufig das, was ich meine:lol::lol::lol:

So ist das in meinen Gedanken vorgesehen. Danke nochmal für den Hinweis.
Kommunikation ist doll :bier:
 
hi,

habe heute die ersten km mit den neuen bremsbacken von swiss stop hinter mir. die ersten 5 km war ich sehr zufrieden, dann trat allerdings wieder dieses unangenehme schaben und quietschen auf. zuhause habe ich mir die bremsscheibe genauer angeschaut.

die scheint auf der innenseite nicht ganz sauber verarbeitet zu sein, als wäre metal abgeplatzt. ich werde mal canyon anschreiben bevor ich die mit einer feile bearbeite. soviel kann ich aber sagen, die organischen brembeläge von swiss stop ziehen um einiges besser und sind nicht so hart wie die alten, die bei genauer betrachtung einige abgeplatzten stelle hatten.

mal eine frage, kann ich die bremsscheibe gegen eine XT ohne probleme austauschen ?
 
hi,

habe heute die ersten km mit den neuen bremsbacken von swiss stop hinter mir. die ersten 5 km war ich sehr zufrieden, dann trat allerdings wieder dieses unangenehme schaben und quietschen auf. zuhause habe ich mir die bremsscheibe genauer angeschaut.

die scheint auf der innenseite nicht ganz sauber verarbeitet zu sein, als wäre metal abgeplatzt. ich werde mal canyon anschreiben bevor ich die mit einer feile bearbeite. soviel kann ich aber sagen, die organischen brembeläge von swiss stop ziehen um einiges besser und sind nicht so hart wie die alten, die bei genauer betrachtung einige abgeplatzten stelle hatten.

mal eine frage, kann ich die bremsscheibe gegen eine XT ohne probleme austauschen ?

Hallo,

ich habe noch einen Tipp. Probier mal eine spezielle Paste von Liqi Moly http://www.liqui-moly.de/liquimoly/...ndocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsf

diese schmiert man dezent zwischen Bremskolben und der Rückseite der Bremsbeläge. Das machen wir bei PKw,s auch so und hilft fast immer. Das quitschen kann nämlich auch von einer Luftbrücke zwische Bremskolben und Bremsbelagrückseite kommen.
 
Hallo,

ich habe noch einen Tipp. Probier mal eine spezielle Paste von Liqi Moly http://www.liqui-moly.de/liquimoly/...ndocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsf

diese schmiert man dezent zwischen Bremskolben und der Rückseite der Bremsbeläge. Das machen wir bei PKw,s auch so und hilft fast immer. Das quitschen kann nämlich auch von einer Luftbrücke zwische Bremskolben und Bremsbelagrückseite kommen.

das glaube ich weniger, scheint ein mechanisches problem zu sein, aber trotzdem danke für den tip.
 
Zurück