Kaufberatung Nerve AL 29

die leitung war von anfang an so... denke ein paar zentimeter kürzer wären besser, werden sie aber wahrscheinlich nicht immer individuell ablängen ... da setz ich mich heute abend mal dran, jetzt erstmal raus in den wald damit

NACHTRAG:

verdreht war nichts, leitung ist einfach so gebogen, hab sie mit einem kabelbinder festgemacht und warte jetzt mal ab ob sie die form annimmt
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Kaufberatung Nerve AL 29
ja klar, die seitliche auslenkung der leitung versuche ich noch vorher zu begradigen, dann siehts am ende ordentlich aus hoffe ich

danke für eure hilfe und beratung bei der geschichte
 
Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen bin ich glücklicher Besitzer des Nerve 9.9 (2014) & kann nach knapp 150km im Teuto von der Geo, dem Handling & den verbauten Parts eigentlich nur schwärmen.

Etwas stutzig bin ich allerdings bei dem verbauten Dämpfer (FOX Float CTD). Nachdem ich den Dämpfer auf meine 70+ kg mit ca. 13bar inkl. Zugstufe eingestellt habe, wurden die CTD-Modi bei verschiedenen Situationen getestet. Das sich Trail & Descend nahezu identisch verhalten sollen, wusste ich. Doch was mich wundert, dass man keinen signifikanten Unterschied des Climb-Modus zu Trail oder Descend merkt! Die Verriegelung brauche ich nicht unbedingt, da sich der Hinterbau am Hang & auf den paar Straßenmetern sehr neutral verhält, doch funktionieren sollte der CTD-Dämpfer schon richtig oder!?

Wie funktioniert der der Dämpfer bei euch, mache ich mir zu viel Gedanken um den Schnickschnack oder ist die CTD Funktion sogar defekt & sollte reklamiert/repariert werden?

Beim Canyon-Support habe ich bereits angerufen, ein sehr nettes & ausführliches Gespräch mit dem Techniker. Er sagte mir, das Canyon absichtlich durch Fox die 3 Modi mit so geringem (keinem?) Unterschied zueinander abstimmen lies. Bei anderen 29er Bikes (z.B. Cube, Spezi) soll der Unterschied deutlicher auffallen. Nach ihren Erfahrungen nutzt CTD kaum jemand bei Canyon & den 29er, aufgrund des kurzen Hubs, dem Aufbau der Schwinge & der Geo ansich. ....
Ist an den Aussagen was dran? Ich bin jetzt leicht überfragt & möchte natürlich auf keinen funktionierenden Dämpfer verzichten (bei dem geilen Wetter :hüpf: ) & Diesen ausbauen, einschicken & warten bis er irgendwann genauso wie zuvor zurück kommt:eek:

Danke im Vorraus für Hilfe & Rat ;)
 
Du kannst bei Toxoholics innerhalb der ersten 6 Monate ab Kaufdatum zum "halben Preis" von rund 50 Euro den Dämpferinnendruck erhöhen lassen bzw. es eben nach deinem Bedürfnis ändern lassen. Danach kostet es das doppelte!
Einfach mal dort anrufen und dann gehts los ;)
 
Bei 70Kg fahrfertig brauch er bestimmt keine dämpferanpassung !

Ich hatte das selbe problem, bei mir wurde im inneren etwas erneuert.
 
Gut, dass ihr von euch auf andere schließen könnt :cool:
@Klangteppich
Merke: Du bist zu leicht, um dein Anliegen auf die schwere Schulter nehmen zu können...nehm es wie ein Mann, fahr das Rad wie es ist oder lege erstmal minimum 10 Kilo Gewicht drauf, bevor es Sinn macht, dein Setup ändern zu lassen
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal soweit.
Also vom Werk aus war die Gabel wie auch der Dämpferdruck zu gering. Bei der Gabel passt es nun perfekt, im Climb wie auch bei leichten Sprüngen im Trail. Jedoch bei dem Dämpfer hat mein Kollege welcher ca. 90 kg wiegt, ob mit oder ohne Druckerhöhung keinen Unterschied zu Descend oder Trail festellen können. Somit scheint es wohl nicht an meinen idealen & guten 70+Rucksack kg zu liegen ;)
@George P: Wieviel wiegst du & funktioniert es jetzt wie erwartet ?
@All: Merkt ihr einen Unterschied des Climb - Modus?

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Es steht sogar auf der Canyon Homepage und bereits in diesem Thread (ist lang, ich weiß), daß es ein bekanntes Verhalten des Canyon-Fox-OEM CTD Dämpfers ist, daß man fast keinen Unterschied zwischen Climb und trail feststellt. Ich hatte das Gleiche, hab das Ding eingeschickt, es wurde etwas getauscht, aber praktisch keine Besserung erhalten. Telefonat mit Toxo und Canyon hat das Verhalten der Canyon OEM Dämpfer bestätigt. Soll so sein, befriedigt mich nicht, aber ich kann damit leben.
 
Danke Filiale,
ich habe sehr viel hier gelesen, aber alles wohl dann doch nicht. Hmm, also ist es ein bekanntes Problem.. aber schon schade, dass CTD entwickelt, jedoch dann geändert & somit außer Kraft gesetzt wird.
Der volle Funktionsumfang wäre zwar toll gewesen, aber so selten wie ich den Climb nutze/n werde, ist es verkraftbar.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Nach der Reperatur war ein unterschieb spürbar, aber nicht so ausgeprägt wie bei der Gabel.

Ich bringe fahrfertig so 85 Kg auf die Waage.
 
und wenn du uns noch mitteilen kannst in welcher stellung wir jeweils unsere dämpfer eingestellt hatten, dann kann man auch was mit der aussage anfangen.
 
Bei der Tour letzten Sonntag konnte ich übrigens, hinter euch fahrend, feststellen das beim Fahren auf gerade Strecke der Hinterbau von Georges Bike deutlicher...beständiger wippte als deiner, Rüdiger.
Bei unterschiedlichem Tune-Setup "L" versus M"" sollte das auch so sein.
Vorausgesetzt wir hatten die gleiche Stufe eingestellt und ähnlichen Druck im Dämpfer. :i2:
Unser Kampfgewicht ist ja ähnlich. :D
 
Heute nochmal digital nachgemessen es sind 198 PSI oder 13,84 bar, was einem SAG von 20% entspricht oder ein einsinken des dämpfers von 9 mm bei fahrfertig ~85Kg
 
Trotzdem "wippelte" er recht auffällig, George. Wie schon geschrieben, ein kl Vid wird es dir zeigen, was ich meine :)
Das war übrigens schon zu Anfang so, als wir mit deinem Neurad GH gefahren sind...ich meine da hat sich nichts getan, wenn du schreibst das sie etwas im inneren deines Dämpfers geändert haben. Sicher, das es nicht "nur" frische Dichtungen waren, die getauscht wurden?
 
Ich fahre ihn mit 160 psi, meine aber der SAG ist bei mir etwas größer.
Eher 1,5- 2 cm. Ich werde das morgen noch mal nachmessen.
In meinem Alter hat man es lieber etwas weicher. :D
 
Ich fahre auch ca. 155 bis 160 PSI...habe aber auch nicht euer Kampfgewicht sondern locker 2,5 Kilo mehr, gut verteilt scheints :D bei der Talsperrentour wurde 0,5cm mehr Hub am Dämpfer ausgenutzt, als bei der Altenberg-Tour. Reserve nach der Talsperren-Tour ca. 4mm Hub am Dämpfer.
 
Zurück