Kaufberatung Neueinsteiger

Registriert
13. Juni 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,
nachdem ich mein Motorrad Verkauft habe, kam mein altes Hardtail MTB wieder ausm Keller und ich hab doch eine Menge Spaß beim Fahren durch Wald und Wiesen. Ich denke jedoch, dass bei meiner aktuellen Fahrweise mein Fahrrad nicht mehr lange durchhält. Nun bin ich auf der Such nach einem Neuen (bzw. Gebrauchten :) ). Ich hab leider noch keine Ahnung /Erfahrung welche Hersteller vernünftige Teile verbauen, deshalb habe ich mir pauschal 2 Fahrräder rausgesucht und wüßte nicht wo die Vorteile bzw. Nachteile liegen, hierbei möchte ich euch um Hilfe beten. Die Preisklasse sollte erst einmal zwischen 500-600€ liegen, falls ich dieses Hobbys dann doch nicht so lange halte ist der finanzielle Verlust nach dem Wiederverkauf sicherlich nicht so hoch. Ich hoffe auf eure Hilfe, Erfahrungen und Kaufempfehlungen.

Hier die Beiden Bikes:

http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/385541/cat/74

http://www.pedalantrieb.de/gebrauchte-fahrraeder.php?FahrradID=6987

Gruß!
 
Also für 500-600€ kriegt man grademal ein richtiges Hardtail ;)

Müsstest glaub ich noch ein bisschen drauflegen, kriegst dafür natürlich auch gute Qualität.

http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/386580/cat/74

Wobei mein Favourit da wäre:

http://www.hibike.de/shop/product/p...ttbike-Gr-M-shiny-pearly-silver-Mod-2010.html

Das Bike ist top! Nur sehr gute Komponenten verbaut, und Bergamont ist zudem eine sehr gute Marke.

http://jehlebikes.de/bergamont-evolve-49-blau-schwarz-2009.html#thumb

Das wäre dann die abgespecktere Version, würde glaub ich aber auch in jedem Fall reichen.
 
Das Alex ist mind. 10 Jahre alt und würde ich nicht einmal geschenkt nehmen . Ein Verkäufer der ein Uraltteil als unter 6 Monate alt bezeichnet ist extrem unseriös.
Zum Bullit kann ich nichts sagen , kommt mir aber wenn die Teile in Ordnung sind vernünftig vor.

Mfg 35
 
Kann man nicht abgrenzen . Es gibt Leute kaufen 6000€ Hardtails und wollen noch mehr andere 1200€ Fullys und sind zufrieden .

Mfg 35
 
Kann man also auch nicht sagen, dass ein Fully gewisse Vor/Nachteile gegenüber einem Hardtail hat bzw. für einige Strecken besser geeignet ist?
 
Hier müssen Profis mit dem Hardtail runter ich würde ein Fully bevorzugen .
Sollte schon jeder selbst wissen wo und wie er fahren will

03_wolfram_kurschat.jpg


Worldcup Pietermaritzburg Section Rockgarden


Mfg 35
 
Kann man also auch nicht sagen, dass ein Fully gewisse Vor/Nachteile gegenüber einem Hardtail hat bzw. für einige Strecken besser geeignet ist?

Im DH Weltcup sieht man kaum Hardtails, im XC Weltcup hingegen nicht so viele Fullies. Wenn Du schonmal eine Ahnung hättest, wie sich bei Dir das Biken entwickelt (XC-Rennen, gemütliche Waldtouren, alpine Touren, Touren, wo gar kein Weg ist, rein bergaborientierte Spielarten, etc. pp...) könnte man eine Empfehlung abgeben. Aber bei dem genannten Budget ist ein funktionierendes Fully eh Utopie!

Ich würde heutzutage, wenn das Budget es hergibt, kein Hardtail mehr als Einsteigerbike empfehlen, da sich mit einem Fully doch fast sofort ein erheblicher Spass am Biken einstellt. Wenn das Budget aber so deutlich darunter liegt, ist ein Fully mMn. herausgeworfenes Geld. Für ein taugliches Fully darf man heute ab 1300 bis 1500 Euros rechnen. Für ein Einsteigerhardtail gehts bei 800 bis 1000 Euro los, wenn man langfristig plant. Hardtails um 600 Euros sind brauchbar, aber sehr kompromissbehaftet und viele Teile oder Bikes werden schnell ersetzt, wenn der Spass doch grösser als erwartet ist. Damit ist das anfangs eingesparte Geld schnell (oft sogar doppelt) für Upgrades ausgegeben.
 
...

Ich würde heutzutage, wenn das Budget es hergibt, kein Hardtail mehr als Einsteigerbike empfehlen, da sich mit einem Fully doch fast sofort ein erheblicher Spass am Biken einstellt. Wenn das Budget aber so deutlich darunter liegt, ist ein Fully mMn. herausgeworfenes Geld. Für ein taugliches Fully darf man heute ab 1300 bis 1500 Euros rechnen. Für ein Einsteigerhardtail gehts bei 800 bis 1000 Euro los, wenn man langfristig plant. Hardtails um 600 Euros sind brauchbar, aber sehr kompromissbehaftet und viele Teile oder Bikes werden schnell ersetzt, wenn der Spass doch grösser als erwartet ist. Damit ist das anfangs eingesparte Geld schnell (oft sogar doppelt) für Upgrades ausgegeben.

Danke für die Antwort. Ich hätte kein Problem damit 1500€ für ein Fully zu zahlen, wenn ich halt wüßte, dass der Spaß bleibt und nicht nach wenigen Wochen verschwunden ist. Daher wollte ich es ersteinmal mit einer günstigen Variante versuchen um nicht gleich so viel Geld rauszuwerfen, falls ich es schnell wieder verkaufe. Anscheinend ist es wohl doch recht sinnfrei sich ein günstiges Fully zu kaufen. Die eine Empfehlung zum Hardtail

http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/380725/cat/75/date/1302597787

fande ich ansprechend, jedoch zeigen mir die durchweg negativen Bewertungen, dass der Verkäufer wohl eher Abzocke als einen fairen Handel betreibt. Hier in meiner Umgebung habe ich halt hauptsächlich die Möglichkeit durch recht einfaches Gelände (normale Waldwege mit wenig Höhenmeter) zu fahren, jedoch möchte ich die Möglichkeit im Urlaub etc. nicht ausschließen, wenn es doch mal ein wenig "geländiger" wird.
 
Gibt es in Deiner Gegend eine Regionalgruppe des MTBvD? Die bieten kostenlos Testbikes zum Probefahren im "echten" Gelände, meist mit einem passenden Touren- bzw. Guideangebot.
Radon bietet mittlerweile Leihbikes zum Testen! an, wo der Leihpreis hinterher auch auf einen eventuellen Neukauf angerechnet wird.
Cheetah bietet das Probefahren auf Trails bei denen am Firmensitz an.

Das waren nur einige Beispiele, aber Du siehst, es gibt durchaus einige Möglichkeiten auch mal intensiver zu Testen (wie z.B. an diesem WE in Willingen beim Bikefestival), um sich "anfixen" zu lassen und herauszufinden, ob das Dein Sport werden kann oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das Bike nehmen würde, würde ich es abholen, erst Rad verstauen dann Geld geben, und anschließend noch nen Arschtritt geben ;)

Das allerdings nur wenn es nicht zu weit von dir weg ist.

Ansonsten gibts ab 1000-1200€ schon sehr gute und top gepflegte Fullys im Downhill / Freeride Bereich.
 
Wenn ich das Bike nehmen würde, würde ich es abholen, erst Rad verstauen dann Geld geben, und anschließend noch nen Arschtritt geben ;)

Das allerdings nur wenn es nicht zu weit von dir weg ist.

Da ist ja schon das Problem. Der Typ gibt nicht mal den Wohnort an und wird sich auf Anfrage nach Abholung in wirre Ausreden flüchten.
Auch hier im Bikemarkt ist Vorsicht geboten... dass man die lächerliche Pseudo-Schutzgebühr zahlen muss, ist noch lange kein Beweis für die Seriosität eines Verkäufers.
 
Gibt es in Deiner Gegend eine Regionalgruppe des MTBvD? Die bieten kostenlos Testbikes zum Probefahren im "echten" Gelände, meist mit einem passenden Touren- bzw. Guideangebot.
Radon bietet mittlerweile Leihbikes zum Testen! an, wo der Leihpreis hinterher auch auf einen eventuellen Neukauf angerechnet wird.
Cheetah bietet das Probefahren auf Trails bei denen am Firmensitz an.

Das waren nur einige Beispiele, aber Du siehst, es gibt durchaus einige Möglichkeiten auch mal intensiver zu Testen (wie z.B. an diesem WE in Willingen beim Bikefestival), um sich "anfixen" zu lassen und herauszufinden, ob das Dein Sport werden kann oder nicht.

Das ist echt ein guter Tipp, aber ich wohne in M-V und da scheint es so etwas nicht zu geben ;) , falls ich demnächst mal etwas südlicher unterwegs sein sollte werde ich nach den genannten Möglichkeiten schauen. Momentan bin ich eher nicht gewillt eine 800km Autotour zu machen um ein Fahrrad Probe zu fahren. Vielleicht finde ich ja etwas in Hamburg und Umgebung.
 
Das ist echt ein guter Tipp, aber ich wohne in M-V und da scheint es so etwas nicht zu geben ;) , falls ich demnächst mal etwas südlicher unterwegs sein sollte werde ich nach den genannten Möglichkeiten schauen. Momentan bin ich eher nicht gewillt eine 800km Autotour zu machen um ein Fahrrad Probe zu fahren. Vielleicht finde ich ja etwas in Hamburg und Umgebung.

Nähe Hamburg ist Transalp24.de beheimatet. Frag doch da mal nach.
 
Zurück