Keine Test und Meinungen zu UNIVEGA gefunden

Registriert
22. März 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

wieso findet man wenige Tests oder Meinungen zu UNIVEGA.
Sind die Bikes nicht sehr bekannt oder sind sie Qualitativ nicht gut?
Man findet auch hier im Forum keine UNIVEGA Kategorie.
Ich frage weil ich kurz davor bin mir dieses BIKE zu kaufen:
http://www.univega.com/de/bikes/modelle-2012/category/full-suspension/model/alpina-sl-7-1.html

Ich möchte mir jetzt auch nicht den größten Müll kaufen. Bin ein wenig verunsichert. Das Bike fühlt sich aber super an.
 

Anzeige

Re: Keine Test und Meinungen zu UNIVEGA gefunden
Wenn das Bike sich für dich gut anfählt, dann sind wir schonmal einer Meinung.

Univegas kommen aus Cloppenburg und man liest vor allem recht wenig darüber, weil sie nun mal nicht die Bike schmieren... ähm nicht viel ins Marketing investieren und nicht an der Modellmaterialschlacht teilnehmen. Also eher kein 6000€ Luxusmodell bauen um innovativ auszusehen.

Die Räder selber sind aber in den jeweiligen Preislagen sehr gut. Natürlich ist ein 299 € Univega auch nur 299 € wert. Das selbe gilt aber auch für die 2999 Preisklasse
 
Univega ist Teil von Derby Cycle. Also Focus, Raleigh, Univega, Kalkhoff und Rixe.

http://www.derby-cycle.com/de/marken.html

Man hat tatsächlich das Gefühl das Marketing wird dem Fachhandel alleine überlassen. Es sind nicht immer die leichtesten Räder und auch nicht immer die "innovativsten", aber robuste, haltbare und solide Arbeitstiere ohne Übergewicht oder Blendwerk. Der Vertrieb ist über den Fachhandel, so dass man vor Ort auch schnell Hilfe bekommt, wie ein Schaltauge oder ähnliches. Meist werden "Normteile" verbaut, was evtl. Nach- und Umrüstungen einfacher macht. Jedesmal wenn ich an die unförmige Sattelstütze meines Ghosts denken muss, krieg ich Zustände. Zusammengebaut wird das wie oben gesagt, in Cloppenburg, also noch ein Paar Arbeitsplätze mehr für Deutschland. Wo die Einzelteile herkommen ist ja eh klar. Die Produktpalette ist recht überschaubar und Customizing liegt nur innerhalb der Möglichkeiten deines Händlers, aber wenn das Rad passt, dann ist es ja auch in Butter.

Unser Haushalt ist ausgestattet mit einem Univega Via Antaris, einem Univega RAM AM 3 und bald wohl einem RAM AM 5. Dazu kommt noch ein Raleigh Nightflight.

Preis / Leistung ist bei Univega sehr gut. Blingfaktor vielleicht eher nicht so. Wie Ysanne sagte - es fehlt dazu die obligatorische Portion "Bike-Schmierung". Wenn ich allerdings immer lese "Top Produkt, Kauftipp, nur einmal in der Mitte gebrochen" mitsamt passender Anzeige eine Seite weiter, ist das vielleicht auch besser so wie Univega das macht.

Auf Marken alleine sollte man sich aber auch nicht verlassen. Scott rührt bekanntlich gut die Werbetrommel mit den Topmodellen, aber an die Kids verscherbeln sie gewichtige Tourney/Alivio-Monster mit Markenaufklebern wie jeder andere auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selbst fahre ein Fully von Univega, genauder das SL 1 als 2013 Modell und ich muss sagen ich bin sehr zufrieden.
Ich hab nen Kumpel der seit Jahren Downhill und BMX fährt, der sich also bischen auskennt mit Bikes und der sagt das Bike ist top für 800,-.

Lediglich die Dämpfer kann man mal tauschen, da an dieser Stelle dann doch von denen ein bischen gesprart wurde , aber der Rest ist feinste Sahne.

Wenn du willst kannst du mit mir mal ein bischen plaudern drüber - ich hab mich mit Univega ausgiebig das letzte halbe Jahr vor dem Kauf beschäftigt und genug Kontakt mit dem Support von denen gehabt (übrigens super Leute).

Melde dich einfach wenn du Lust hast per Nachricht oder du pinnst auf mein Profil ;)

LG
i2l
 
Servus,

ich habe mich vor ca. 3 Wochen für das UNIVEGA Alpina SL-7 2012 entschieden.
Ich hab mit vielen Bikes eine Probefahrt gemacht, keines hat sich so gut angefühlt wie das SL-7. Doch eins gab es noch ein CUBE AMS 110 RACE, aber das würde mich 2600 Euro kosten. Ich hab die Komponenten verglichen und dachte mir, ist der Aufkleber von CUBE aus Gold? 1000 Euro Preisunterschied ok normal Preis für Univega 2000 also 600 Euro für diesen Aufkleber nein danke. Hier habe ich ein ganzes set für 6,50 gefunden Klick Ausserdem war das Bike Matt Schwarz und das ist ******* zu putzen und jedes 3 Bike hat die Farbe. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Bike, ich hab das richtige gemacht. Ich hoffe die Ersatzteilversorgung falls mal ein lager ausschlagen sollte ist gut.

impossible2lose danke für dein Angebot, sehr nett.
 
Nein das würde ich nie machen, ich habe ein Univega und es bleibt ein Univega.

Mein Post von vorhin ist aber kurz ich hatte doch mehr geschrieben:confused::confused::confused:. Naja egal.
 
Schade dass dein Post weg ist zum Teil...

Also ich denk ich werd mir einen Dämpfer nächstes Jahr für 600 so in dem Dreh vorne holen, dann ist das echt Top und dann kann man wirklich nurnoch mehr Geld ausgeben wenn man in die 5000 reingeht und was aus Carbon will.
Ich denke Univega gewinnt nicht umsonst viele Preis/Leistungs :)
 
Ich habe mir mal erlaubt, hier folgendes reinzustellen:
Ich möchte mir gerne ein Univega RAM AM kaufen und stecke zwischen einigen Detailfragen fest. Die Räder
1- RAM AM 3 2013 uvp ca. 2000.-
2- RAM AM 5 2012 uvp ca. 3000.-
3- RAM AM 5 2013 uvp ca. 3000.-

unterscheiden sich für mich vor allem durch die Austattung. die neueren sind mit einem Monarch gedämpft, das alte mit einem Fox Float. Alle würde ich bei meinem Händler mit einem gemäßigten Preis bekommen.
Folgende Fragen stelle ich mir:
Ist es besser, das wesentlich günstigere RAM AM 3 zu nehmen und dann selber noch nen bissl anpassen?
Welche Austattungsmerkmale des günstigeren AM 3 sind eurer Meinung nach Sinnvoll zu ersetzen?
Was sollte bezüglich Wiederverkaufswert beachten? (nur zweitrangig)
Das RAM AM 5 2012 zu 2013? Meiner Meinung nach müsste ich das 12er genauso gut fahren wie das 13er, allerdings denke ich, das der Monarch besser zum Rad passen könnte, da er etwas straffer als der Fox sein soll. beim Probefahren gefiel mir der Monarchdämpfer.

Zusammengefasst - Mehr Austattung gleich kaufen oder das günstige Sinnvoll "tunen" und evtl günstiger fahren???

Vielen Dank für eure Mühen!
PS:
bis dato fahre ich ein Haibike Q FS SL und habe meinen Einsatzbereich reichlich ausgelotet. AM ist das Richtige für mich.
 
Ich hab das Univega SL-1 jetzt ja und folgendes gemacht.
Ich sag vorweg das Setup ist für wie ich finde unschlagbar für den Preis:

Vorne eine RockShox Reba 2013
hinten einen RockShox Monarch R
Continental Baron als Vorderreifen

Alles in allem die Kosten:
- Bike roh bei Univega mit Grundausstattung 800 ,-
- RockShox Reba 2013 300 ,- (reduziert von über 500,- bei Fahrrad Stadler)
- RockShox Monarch R mit Dämpferpumpe 130,- (bei eBay NEU)
- Continental Baron 25,-

Kosten liegen damit bei ca. 1300 (wenn man die Umbaukosten im Fahrradladen rechnet und die alten Teile verscherbelt)

NOCH FRAGEN?
Ich denke selbst die RAM Serie kann damit nicht mithalten und der Rahmen von denen ist auch nicht besser ;)
 
Vielen Dank für den Anreiz, ist generell schon Interessant.
Das, was mich aber beeinflusst ist, das ich gerne 150mm Federweg fahren würde, und deswegen ist mein Interesse bei dem RAM gelandet. Aber preislich ist das natürlich nicht zu machen mit einem RAM.

Mein bisheriges Bike hat ne Recon mit 130mm und hinten 140mm Fedeweg und die nutze ich! Deswegen wollte ich gerne nen RAM (und weil es gut fährt, gut aussieht und bei meinem Händler steht). Ich habe mitlerweile einen Fahrstil, bei dem es über vieles rübergeht.
das ist mir schon wichtig.
Du tendierst also eher zum günstigeren und dann anpassen, wenn ich das also für mich deute, würde ich ein RAM AM 3 nehmen und evtl. Sattelstütze und andere Laufräder verbauen (da sehe ich enormes potential).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut aus Geometrie und Sicherheitsgründen habe ich jetzt nur 120mm vonre
Aber wenn du mehr brauchst ist das Ram eher was für Dich.

Aber die Laufräder würde ich ernsthaft erst tauschen wenn diese hinüber sind. Auch wenn die von Univega selbst desinged wurden denke ich habe ich ähnliche bis gleiche dran & die halten bisher gut & ich springe und fahr über Wurzeln und Kanten ;)
 
NOCH FRAGEN?
Ich denke selbst die RAM Serie kann damit nicht mithalten und der Rahmen von denen ist auch nicht besser
Ja, eine: Merkst Du eigentlich nicht, dass Du hier Äpfel mit Birnen vergleichst? 150/150mm zu 100/90mm Federweg (bzw. 120/90 nach Deinem Eingriff) zeigen doch bereits, dass die Räder völlig unterschiedliche Einsatzbereiche haben. Von der Geometrie fange ich erst gar nicht an.

@ Oldmartin76:
Ich würde wohl eher eines der günstigeren nehmen und aufrüsten. Den CB Laufrädern misstraue ich und würde eher etwas bewährteres nehmen, die Ausstattung könnte man auch am 5er noch etwas optimieren. Das ginge ja dann gleich in einem Aufwasch. Ist zugegeben aber auch ein bißchen der Basteltrieb.
 
@Geisterfahrer
So krass unterschiedlich ist die Geomietrie auch nicht...hat selbst mein Händler gesagt. Und immerhin sprechen wir von 150mm vs. 120mm.

Letzten Endes kommt es eh auf den Fahrstil an, denn 150 helfen auch nichts wenn man damit in jedes Loch stampft.


Aber so wie sich das anhört ist ein RAM bei ihm besser aufgehoben :)
 
Das die CB Laufreder fragwürdig sind, ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Aber wenn ich mir das 5er kaufe, ist nichts mehr da für nen anderen Laufradsatz.
Also, nicht der Wille, sondern der Zaster begrenzt das alles etwas. Ich habe mich vor einiger Zeit mal nach einem Veltec v-Two für mein Haibike interssiert. Ist aber nicht dazu gekommen... Naja... der schien mir gut im Preis/Leistungsverhältnis.
Falls es zu einer ENtscheidung kommt, und ich dann etwas an Erfahrungen mit dem Rad sammeln konnte, werde ich es hier natürlich teilen.
Bis dahin bin ich weiter für Anregungen offen.
Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Univega klinke ich mich auch immer gerne ein, auch wenn´s ne andere Preisklasse ist: Auch ich war damals verunsichert, als ich ein Univega LTD (Lite <- bis heute keine Ahnung was das sein soll, gab´s scheinbar nur bei dem einen Händler) mit komplett Deore (Schaltwerk XT) und RS Tora für 599,- gefunden hab...aber keiner hier konnte mir ein besseres Rad für´s Geld nennen, Canyon, Radon, Cube u.s.w., alle waren schlechter ausgestattet.

Ich muss zwar gestehen, dass ich schon manchmal auf die "etablierteren" Marken linse und ich das Canyon Nerve Fully von einem Kumpel (welches das drei- bis vierfache gekostet hat) auch ganz geil finde.
Aber ich bin sehr zufrieden, hatte noch nie Probleme mit dem Teil und es macht Laune!

Ich schliess mich an und sage: Daumen hoch, wenn´s sich gut anfühlt!
 
Ich werde mir nach gerade durchgelesenen Laufrad-Lexicon jetzt folgende Frage beantworten müssen, da der Rest anscheinend schon recht klar ist ( DAS günstigere). Verbaut sind Concept ex Laufräder, von denen ich gerne die SLX-Naben übernehmen möchte und den Rest ( Speiche , Nippel und Felge) an meine Bedürfnisse angepasst von meinem Händler aufbauen lassen möchte. Wie ist eure Meinung zu dieser Idee? Also was die Nabe betrifft.
 
Ich habe jetzt ne Weile gewartet, um einen Eindruck von meinem neuen Univega RAM AM 3 zu bekommen, der auch passt. Klar ist: die GEO arbeitet mit weniger Wippen als das Canyon Nerve AM meines Freundes. Das ist schon beeindruckend, wie Antriebsneutral das funktioniert. Der org. verbaute Vorbau ist für meinen Geschmack zu lang und wird von mir noch getauscht, genauso wie der Lenker breiter und stärker gekröpft sein könnte (mein subj. empfinden). Nach weiteren Touren werde ich auch mal mehr über die Bergab-Performance schreiben, da war ich von meinem HIbike ja sehr verwöhnt. Solche Räder sind echt ne Super alternative zu den Labor getesteten und indden Zeitschriften gepuschten Rädern (die sicher auch gut sind)!
 
Also ich fahre das AM-3,2012 seit Februar, 2013 und bin eigentlich sehr zufrieden. Ich bin es einerseits auf relativ einfachen Trails gefahren und andererseits auch ein wenig im Bikepark. Um es an meine Hometrails anzupassen habe ich als erstes die Sattelstütze gegen eine Rock Shox Reverb getauscht. Besonder negativ habe ich die Reifen empfunden die habe ich gegen eine Trailstar/Pacestar Mischung getauscht.
Überrascht war ich von der Bremse, die hat eigentlich sehr lange gehalten hat dies düfte auch an den ausreichend dimensionierten Bremsscheiben liegen(Fading ähnlich wie bei einer Elixir9). Die Laufräder habe ich getauscht da sie für mich zu wenig steif und zu schmal waren.
Als nächstes werde ich den Lenker und den Vorbau tauschen.
 
Ich habe hier auch noch was beizutragen.
Der Thread ist zwar schon älter, aber es passt grad deshalb ganz gut hier rein.
Abgekürzte Vorgeschichte:
Trek Remedy gefahren, Oldtimer gekauft und restauriert, Kohle gebraucht, Remedy verkauft.
Habe dann versucht mit meinen Klassikern das Remedy zu kompensieren, klappt nicht.
Also auf die Suche nach einem preiswerten All-Mountain gemacht.
Bei meinem Händler hing seit geraumer Zeit ein Univega Ram AM 1 RH.42cm von 2013 in einer komischen grün-gelb-goldenen Farbe rum.
Scheinbar wollte das Bike keiner haben und so konnte ich das ehemals 1299€ teure, mittelprächtig ausgestattete Bike, Anfang Januar 2015 für einen sehr guten Kurs erwerben.
Vorher wollte ich mich hier im Forum mal schlau lesen, aber wie dieser Thread ja schon thematisiert, gibt es nicht viel zu Univega in Erfahrung zu bringen.
Ich hab das Bike dann mangels Alternativen und mit Hilfe einer ausgiebigen Probefahrt (1x durch den Laden:p) trotzdem gekauft.
Nach kurzer Eingewöhnungsphase habe ich dann einen etwas kürzeren 80mm/20° Vorbau und eine gebrauchte KS i900 125mm Stütze nachgerüstet.
Ich muß sagen, das Teil läuft absolut klasse.Die Federelemente sind halt von Manitou und können nicht ganz die Performance höherwertiger Federelemente erreichen, aber mittlerweile gut abgestimmt doch ein sehr stimmiges Fahrwerk generieren.
Durch das Fehlen jeglicher Steckachsen ist das Fahrwerk nicht sonderlich steif, damit kann ich mich aber arrangieren.
Grundsätzlich bin ich echt überrascht was in dem Bike steckt.
Ich hätte nie gedacht, daß ich mit nem Bike aus dem "Radladen von nebenan" absolut keine Einbußen gegenüber dem Remedy in punkto Fahrspaß haben werde.Und das mit "nur" 130mm vorn und hinten.
Klar, technisch sieht die Sache anders aus und optisch ist das RAM auch kein Überflieger.
Im krasseren Gelände (Bikepark oder Alpin) war ich noch nicht unterwegs, da kann ich also nix zu sagen.
Aber hier auf den Weserbergland-Pfaden macht das Univega eine sehr gute Figur.
Was man mögen muß, ist das etwas träge Lenkverhalten.
Mir gefällt das, man kann in Verbindung mit dem verwindungsfreudigen Fahrwerk, das Bike auch mal bei Speed laufen lassen ohne in Panik zu verfallen.
Das ist das gute Stück:
(Katalogfoto)

univega_ram%20am-1.png


Von mir also ein absolutes Daumen hoch!
Ach, an die Farbe habe ich mich mittlerweile gewöhnt...:daumen:
Gruß,
Christian
 
Jep, Spaß hatte ich auch schon mit meinem Biria Hardtail, aber wenn ich da jetzt mit fahren sollte, wäre ich auch nicht mehr ganz so zufrieden. Die Fahrwerke heute sind schon gut und mitlerweile ist man ja auch feinfühliger. Mit ist mein Univega jetzt so richtig an meine Hintern gewachsen. Ich habe viel rumgefummelt und Sattel wieder nen paar Millimeter hin und hergestellt, Druckstufe angepasst, kurzen Vorbau und breiteren Lenker montirert. Alexrims drauf.... ja, es läuft. ich sitze jetzt etwas weiter hinten und habe meine Wohlfühlposition gefunden. Es könnte etwas besser ansprechen - gerade das losbrechen der Gabel...aber mann muss schon kleinlich sein, um sich über dieses Rad zu beschweren. Die Rahmengeo passt mir sehr gut ud der Hinterbau arbeitet wirklich gut. Die Komponenten sind gut - natürlich gibt es luft nach oben.
20160610_133556.jpg
 

Anhänge

  • 20160610_133556.jpg
    20160610_133556.jpg
    253,3 KB · Aufrufe: 1.551
Zurück