Kernleder am Reiserad

Kurzfazit: der Romin ist etwas zu schmal, werde den mal in 155 bestellen. Druckverteilung ist super, aber der Beutel schläft mir trotzdem ein. LOL

Aber neue Erkenntnis: Antrieb war sehr laut auf dem großen KB. Kette war ein Glied zu kurz, neue drauf und schwups ist Ruhe.
 
Selle Anatomica ist der bequemste Sattel, den ich je besessen habe und ich fahre schon lange und viel. Ich habe bei meinen Selle Anatomicas die linke und rechte Seite des mittleren /vorderen Sattelbereichs zusammengebunden (siehe "lacing selle anatomica"), damit die Nase nicht unangenehm breit ist.
 
Ich habe den Brooks Team Prof. 2 x vebaut. Am Alltagsrad ist er absolut eingesessen. Passt jetzt einfach zu meinem A...
Wenn ich mit einem anderen Rad fahre und danach auf wieder auf diesem Sattel sitze, kommt es mir vor als ob ich auf
meiner Lieblingscouch sitzen würde. Der andere ist neuer, deutlich weniger gefahren, aber noch kein Vergleich zu diesem.

Gruß Thomas
 
Ich habe den Brooks Team Prof. 2 x vebaut. Am Alltagsrad ist er absolut eingesessen. Passt jetzt einfach zu meinem A...
Wenn ich mit einem anderen Rad fahre und danach auf wieder auf diesem Sattel sitze, kommt es mir vor als ob ich auf
meiner Lieblingscouch sitzen würde. Der andere ist neuer, deutlich weniger gefahren, aber noch kein Vergleich zu diesem.

Gruß Thomas

Den Brooks Professional habe ich viele 10000 Kilometer gefahren, das ist ein Top Sattel. Die Belastung auf die Sitzknochen bei sehr wenig Sitzfleisch ist höher als beim Selle Anatomica (auch bei einem sehr gut eingefahrenen Sattel), bleibt aber immer auf einem sehr angenehmen Niveau. Einzig der Druck auf den Damm ist höher als beim Anatomica, da schläft eher mal etwas ein, wenn man sich zu wenig auf dem Sattel bewegt und nicht ab und zu aufsteht.
 
Ich bin zur Zeit hin- und hergerissen. Laut Specialized Breite-Tabelle bin ich mit knapp 12cm SKA am oberen Ende von 143mm Breite, und am unteren von 155mm. Auf der Rolle konnte ich deutlich spüren das die SK auf dem Sattel gut aufliegen, aber nur noch etwa 8-10mm zum Rand hatten. Die Brooks sind ja gleich 175mm breit. Lohnt es dort auf einen (B17) Narrow oder doch den Classic zu setzen? Der Narrow hat "nur" 151mm.

Die Option wäre jetzt den Romin von 143 in 155 zu tauschen, oder eben gleich das Glück mit Brooks B17 herauszufordern.
 
Klingt nach nem schweren Unterfangen, fahre auf dem Gravelcrosserhybridcrossoverhipsterrad nen Specialized Power. Sieht kurios aus, komme aber sehr gut damit klar. Nix macht da nen Nickerchen ;-)
 
Ob ein Kernledersattel bequem ist, hängt sehr stark vom Abstand der Sitzknochen ab. Wenn man mit den Sitzknochen auf den Nieten sitzt, wird es unangenehm. Also im Zweifel den Sattel etwas breiter wählen. Wenn ein Kunststoffsattel mit 15cm Breite passt, sollte der Ledersattel 17cm breit sein.
Ich fahre mit Ledersätteln Langstrecken:
Paris-Brest-Paris mit Selle Anatomica: 1200 km ohne jegliche Sitzprobleme. Besser geht es nicht!
London-Edinburgh-London: Brooks B17 Imperial (mit Aussparung): Nach 850km Sitzprobleme. Nicht schlecht, aber für den Fall auch nicht gut genug
Verschiedene Brevets bis 400km: Idéale 92, keine Probleme

Der Brooks Team Professional ist mir persönlich etwas zu schmal.
 
Sitzpolster: Pearl Izumi und Billighose vom Brüggelmann. Egal welche Hose ich trage: selbe Symptome. Die PI schnürt bei falscher Gliedstellung auch zügig ein und muss kurz nach Fahrtantritt korrigiert werden. Dann passt es vom Stoff sehr gut. Denke das primär die Sattelform und Position entscheidend ist - dort möchte ich ansetzen.

Bisher getestet:
Prologo Scratch
Prologo Kappa
Selle Flite Classic
Charge Spoon
SQLab 612
Brooks B17 (wurde nie richtig eingefahren, dient jetzt auf dem Rad der Frau)
Merida CC (XC-Sattel, aktuell auf Stadtrad mit Dropbar)
China-Carbon blank
China-Carbon mit Lederbezug
China-Wabengittersattel (auf dem MTB, der passt gut)
Specialized Romin Comp 143mm


Ich würde bei den SQ Lab Sätteln verschiedene Breiten ausprobieren oder den A.. vermessen mit der Popo Pappe
 
Ich würde bei den SQ Lab Sätteln verschiedene Breiten ausprobieren oder den A.. vermessen mit der Popo Pappe

Ist doch alles schon geschehen... knapp 12cm Sitzknochenabstand. Der SQ-Lab Sattel war mir von der Sattelnase einfach zu breit, da hat die Oberschenkelinnenseite gerieben. Das ändert sich auch nicht mit unterschiedlichen Breiten.

Die Retoure des Romin ist eingeleitet, ich versuche nochmal die breitere Version, und wenn das auch nicht klappt wird der B17 bestellt.
 
Hallo,

nächstes Jahr möchte ich gern meine Langstrecken(leidens)fähigkeit erfahren. Geplant sind 200 und 400km Distanz.
Mein größtes Problem ist der Sattel - 50-75km sind kein Problem, danach schläft mir immer das Glied ein, weswegen ich auf Sättel mit Aussparung gewechselt bin. Jetzt reiben sich aber nach einiger Zeit die Sitzknochen empfindlich wund, welches in regelrechten Wackelpartien und Schmerzgesicht endet.
Testweise ist jetzt ein Specialized Romin auf dem Weg zu mir, wird auf der Rolle getestet. Laut Erfahrungsberichten aus Tour und RR-Forum verteilt dieser den Druck etwas besser. Bin gespannt.
Als Alternative schiele ich auf einen Kernledersattel aus dem Hause Brooks (Team Professional, leider ohne Aussparung). Die Einfahrzeit könnte ich bis Sommer 2020 locker hinbekommen, allerdings bin ich unsicher ob der Dammbereich wirklich entlastet wird? Die Sitzknochen drücken sich irgendwann ihre Mulden, aber der Dammbereich liegt doch dann auf der Sattelnase auf? Auch bin ich skeptisch bezüglich der fehlenden Aussparung.

Fährt jemand den Team Pro und kann berichten? Einfahrzeit (vorher fetten und etwas walgen) von 500-700km realistisch? Wie stark drückt es auf den Dammbereich, Taubheitsgefühle?
Alles hat natürlich eine Grenze, aber hast Du mal versucht, den Sattel vorn etwas abzusenken?
 
Nach langem Leiden beste Sättel: alte Flite TI (deutlich softer als die CroMo-streben, 200g )und einfacher Selle SLR TI (130g). Nase LEICHT nach unten, sodaß der Damm etwas weniger Druck bekommt als die Sitzknochen. Die Sättel sind dünn gepolstert, aber die Schale flext super. Sitzposition nicht mehr so extrem unter Sattelniveau (ca 6cm) - ist individuell verschieden, aber Druck muß auf Hände und Hintern verteilt werden, alles was die Hände tragen, drückt nicht am Hintern (wie gesagt ; damm etwas mehr entlasten). Mein Urologe meint, Männer haben auf Fahrrädern nix verloren - das ist natürlich Quatsch, aber man muß die Prostata nicht zwingend stundenlang kneten :blah:.

Im übrigen sind immer wieder Lastveränderungen gut gegen Druckstellen, also aufstehen, umgreifen, Muskulatur dehnen. Und Sitzcreme / Vaseline etc. hilft nicht nur beim Boxen gegen Reibung / Risse / Microrisse der Haut.

Bei jedem ist das Verhältnis Sitzknochen - Damm (Abstand/steigung) im übrigen unterschiedlich, also mit etwas Verstand rumprobieren. Mit der Wellpappe kann man die Sitzknochen erfassen, Damm ist etwas schwieriger ...

Wenn Eier und Penis einschlafen, ist jedenfalls sicher zuviel (unerwünschter) Druck drauf :ka:
 
Nach langem Leiden beste Sättel: alte Flite TI (deutlich softer als die CroMo-streben, 200g )und einfacher Selle SLR TI (130g).
Den Flite 1990 gibt es doch noch/wieder mit Titan Streben. Fahre ich derzeit auch wieder. Im direkten Vergleich mit den alten Sätteln aus den 90ern sind die neuen Flite besser beim Gestell.
Wobei es schon einen Unterschied gibt, ob man mit Kernleder Sattel wie Brooks Pro fährt, oder eben einen Sattel wie den Flite. Beim Flite brauchst eine Hose mit Sitzpolster, beim Brooks kannst da drauf verzichten.
 
Zurück