Kettenschwingen nach Wechsel XT

  • Ersteller Ersteller Deleted 578141
  • Erstellt am Erstellt am
Das kann bei den entsprechenden Bedingungen (Matsch, Staub) schon sein, dass das Bosch-KB nach 900km durch ist.
Der Kollege hier hatte ein ähnliches Problem: https://www.emtb-news.de/forum/threads/der-bosch-die-kette-und-das-kettenblatt.2576/
In dem Thread findest du ein Bild, dass ein Bosch-Blatt zeigt, dass Haifischzähne/Haken entwickelt hat, die die Kette dann mitnehmen.

EDIT: Ich meine dieses Bild hier:
https://www.emtb-news.de/forum/attachments/ace5bca2-2f44-4618-801d-0353943626e3-jpeg.5696/
Wenn das KB so aussieht, dann ist es durch.
Das ist besonders beim E Antrieb problematisch. Selbst wenn man merkt, dass was nicht stimmt und sofort aufhört zu treten, zieht der Bosch ca 1 Sekunde weiter an.
Wenn du dann nen Chainsuck hast, kanns große Schäden geben, weil der Motor zunächst mit aller Kraft weiter dreht.

Alleine aus diesem Grund würde ich das Ritzel tauschen.
 
Viele E-Biker verstehen leider nicht, dass man durch eine niedrige Trittfrequenz bedingt durch die hohen Wattzahlen den Antrieb recht schnell verschleißen läßt. Ein befreundeter Händler hat mir berichtet dass er regelmäßig Antriebe mit 500-1000Km Laufleistung tauschen muß. Das ist mittlerweile eine sehr lukrative Einnahmequelle für die Händler. Warum auch immer ein E-Biker oftmals lieber mit niedriger TF fährt. Vermutlich weil sie nicht ins schwitzen kommen wollen :D Es ist daher durchaus möglich dass das Antriebsritzel ebenfalls verschlissen ist. Die Kette wird nicht besser wenn Du 150Km mit 350W durch die Gegend rollst.
Da ist nur menschlich. Geschaltet wird ja dann, wenn es nicht mehr anders geht, also die Last auf den Pedalen zu groß wird und man aber schnell beschleunigen will ODER wenn die Grenzdrehzahl der Beine überschritten wird.
Bis dahin wird der alte Gang genutzt, und da man als letztes mit 45km/h vor der Eisdiele gebremst hat....

Tatsächlich ging es mir bei der Probefahrt eines E-Bikes genauso, da braucht man fast keine Schaltung mehr.

Gruß
huetterei
 
Da ist nur menschlich. Geschaltet wird ja dann, wenn es nicht mehr anders geht, also die Last auf den Pedalen zu groß wird und man aber schnell beschleunigen will ODER wenn die Grenzdrehzahl der Beine überschritten wird.
Bis dahin wird der alte Gang genutzt, und da man als letztes mit 45km/h vor der Eisdiele gebremst hat....

Tatsächlich ging es mir bei der Probefahrt eines E-Bikes genauso, da braucht man fast keine Schaltung mehr.

Gruß
huetterei

Genau dadurch ist die Belastung des Antrieb sehr hoch und die Händler freuen sich :daumen: Kann ich nur bestätigen.
 
Mal wieder zum eigentlichen Thema,
für mich sieht es auf dem Video tatsächlich so aus als ob die Kette vom vorderen Ritzel mit nach oben gezogen wird, jedoch sehe ich auch keinerlei Bewegung am Kettenspanner, wäre mal interessant ob es sich mit einem großen Ritzel auf der Kasette gleich verhält
 
Läuft ja ganzschön am Thema vorbei.

Also ich habe mir mal alles bestellt,, was ich zum wechseln des vorderen Ritzels brauche. Werde dann berichten obs geholfen hat, falls es überhaupt noch jemand interessiert.

Für viele Menschen sind die Gründe für EMTB oder E Bikes viel einfacher als sich manch einer vorstellen kann, da geht es weder um Gesundheit oder um irgendeinen Trainingsfaktor. Sondern eigentlich nur um Spaß am Fahrradfahren.
Ich z.b. Ich bin Montag bis Freitag von 0500-1700 Arbeitsmäßig unterwegs. D.h. ich habe leider nicht die Zeit um ohne Motor die Berge hochzufahren, ich spare mir enorm viel Wegezeit durch den Motor Ebenso besteht mein Beruf aus 70% permanten Sport. Da fehlt die Lust Abends noch Sport zu machen.

Durch die Zeitersparnis, kann ich meinem Hobby einfach nachgehen auch unterhalb der Woche. Die Zeit am Wocheende ist sowieso schon knapp bemessen.
Und meine Frau, die hat ein EMTB weil ich Ihr eins geholt habe. Kein anderer Grund ;=)
 
Läuft ja ganzschön am Thema vorbei.

Also ich habe mir mal alles bestellt,, was ich zum wechseln des vorderen Ritzels brauche. Werde dann berichten obs geholfen hat, falls es überhaupt noch jemand interessiert.

Für viele Menschen sind die Gründe für EMTB oder E Bikes viel einfacher als sich manch einer vorstellen kann, da geht es weder um Gesundheit oder um irgendeinen Trainingsfaktor. Sondern eigentlich nur um Spaß am Fahrradfahren.
Ich z.b. Ich bin Montag bis Freitag von 0500-1700 Arbeitsmäßig unterwegs. D.h. ich habe leider nicht die Zeit um ohne Motor die Berge hochzufahren, ich spare mir enorm viel Wegezeit durch den Motor Ebenso besteht mein Beruf aus 70% permanten Sport. Da fehlt die Lust Abends noch Sport zu machen.

Durch die Zeitersparnis, kann ich meinem Hobby einfach nachgehen auch unterhalb der Woche. Die Zeit am Wocheende ist sowieso schon knapp bemessen.
Und meine Frau, die hat ein EMTB weil ich Ihr eins geholt habe. Kein anderer Grund ;=)

Easy peasy: Weniger arbeiten, mehr Freizeit! :D
 
Läuft ja ganzschön am Thema vorbei.

Also ich habe mir mal alles bestellt,, was ich zum wechseln des vorderen Ritzels brauche. Werde dann berichten obs geholfen hat, falls es überhaupt noch jemand interessiert.

.....
Du tust mir echt leid, stellst ne Frage und dann wird so ein bullshit losgetreten.
Tatsächlich war ich bei meiner Arbeitskollegin (also nicht für mich sondern ich kenne da jemanden, der hat ein e-...., tschuldigung.:lol:) ALSO... Arbeitskollegin hat ein e-bike, mit Fullservice alles versichertmitdrinReparatur und so, bei der wurde bei erheblich unter 1000km der gesamte Antriebsstrang gewechselt. Kettenblatt, Kette, Ritzelpaket. Der Laden wechselt bestimmt eher sehr früh, weil ja alles auf die Versicherung geht, aber das ist kein MTB sondern ein Straßenrad.

Es scheint zumindest DEUTLICH schneller verschlissen zu sein als an den Biobikes.
Und das Argument mit dem sehr kleinen Kettenrad ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen.

Also ich denke Du liegst mit dem Bestellen richtig.
Gruß
huetterei
 
Mein Mofa mit dem ich so gut wie ausschließlich im Gelände bei jedem Wetter unterwegs bin, hat nach 3500km immer noch erstes Kettenblatt und Kassette. Ich sehe nicht was da schneller verschleißen soll.
Man muss sich halt um die Kette kümmern.
 
Also meine Frau und ich haben ja fast das selbe (achtung böses wort) E MTB. Ihr Antrieb ist nach ca 1000km abgenutzt. Meiner seit 3000km noch nicht. Beide Räder pflege ich also ich schätze mal das da noch bisher Unbekannte Faktoren einspielen.

@huetterei
Als ich mich am WE entschied die Frage hier in das Forum anstatt ein EMTB Forum zu posten. Kam daher, dass ich gemerkt habe: Es gibt einfach deutlich mehr know how hier gibt als in einem E MTB Forum (natürlich gibt es da auch spezies und Hilfe). Ich schließe das aus meinen google anfragen frührerer Zeit, da landete ich immer hier und fand meine Lösung :D
Und ich meine Antrieb ist Antrieb ob das Fordere Ritzel nun über Motor gedreht wird oder ein eine Person ist die Antriebstechnik (außerhalb des Motors) identisch.
Und wenn ich morgen alles erhalte, dass vordere Ritzel wechsel und es dann geschmeidig läuft, habe ich ja meine Antwort hier erhalten ;)
 
Der unbekannte Faktor dürfte das Material sein also Legierung wieviel Fleisch hat jedes Bauteil ect.
Das prinzip ist natürlich freilich das gleiche aber guck dir mal nen Kettenblatt von nen ebike an und dann mal nen durchschnittliches Kettenblatt von nen aktuelleren mtb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Frau und ich haben ja fast das selbe (achtung böses wort) E MTB. Ihr Antrieb ist nach ca 1000km abgenutzt. Meiner seit 3000km noch nicht. Beide Räder pflege ich also ich schätze mal das da noch bisher Unbekannte Faktoren einspielen.
Ich vermute dass die Frau mit mehr Drehmoment seitens des Motor unterwegs ist, weil sie eine niedrigere Trittfrequenz hat. Du hingegen wirst mehr mittreten und den Antrieb entsprechend weniger belasten.
 
Also meine Frau und ich haben ja fast das selbe (achtung böses wort) E MTB. Ihr Antrieb ist nach ca 1000km abgenutzt. Meiner seit 3000km noch nicht. Beide Räder pflege ich also ich schätze mal das da noch bisher Unbekannte Faktoren einspielen.

@huetterei
Als ich mich am WE entschied die Frage hier in das Forum anstatt ein EMTB Forum zu posten. Kam daher, dass ich gemerkt habe: Es gibt einfach deutlich mehr know how hier gibt als in einem E MTB Forum (natürlich gibt es da auch spezies und Hilfe). Ich schließe das aus meinen google anfragen frührerer Zeit, da landete ich immer hier und fand meine Lösung :D
Und ich meine Antrieb ist Antrieb ob das Fordere Ritzel nun über Motor gedreht wird oder ein eine Person ist die Antriebstechnik (außerhalb des Motors) identisch.
Und wenn ich morgen alles erhalte, dass vordere Ritzel wechsel und es dann geschmeidig läuft, habe ich ja meine Antwort hier erhalten ;)
Wenn eure beiden Bikes einen identischen oder nahezu identischen Antrieb besitzen und die Verschleißintervalle sich so deutlich unterscheiden, würde ich die Ursache definitiv beim Fahrer(in) suchen.
Damit sollte der unbekannte Faktor gefunden sein.
 
@Hettrumer, nicht vergraulen lassen. Zum Thema Verschleiß beim E-Bike. Habe aufgrund des Yamaha am eMTB vorne auch große Ritzel, der Antrieb macht bei mir ungefähr die Hälfte an Laufleistung der normalen Fahrräder, fahre aber auch zu 80% außerhalb des Unterstützungsbereiches. Ist bei den Reifen ähnlich. Hohe Trittfrequenzen sorgen für geringeren Verschleiß. Muss jetzt nach 15.000 km mal den Motor neu lagern, kannst mal Googeln, gibt Pendler die mussten das schon nach 5000 km, die sind immer schön mit niedrigen Trittfrequenzen in „high„ gefahren.
 
Ich vermute dass die Frau mit mehr Drehmoment seitens des Motor unterwegs ist, weil sie eine niedrigere Trittfrequenz hat. Du hingegen wirst mehr mittreten und den Antrieb entsprechend weniger belasten.
Da denke ich wird zumindest ein Teil der Wahrheit liegen.
Das merkst du wahrscheinlich selbst, wenn du bergauf fährst und es wird steiler, das du dann häufig beim runterschalten und höherer Trittfrequenz etwas schneller wirst.
Dazu kommen dann doch Wartung (bei dir identisch) und unterschiedliches Material je nach Hersteller.
Wenn da in Erstausstattung eine Charge günstige Ketten gekauft wurde kann es das schon sein.
Hab bis jetzt noch an keinem E-Bike nach 1.000 km die Kette gewechselt, frühstens nach 2.500 km.
A
 
Zurück