Kettenspanner oder Rohloff-Ausfallende?

Registriert
4. April 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Servus,
da ich temporär in den Alpen wohne und Singlespeedfahren auch schon im Flachland preferiere, bin ich dabei mir ein Eingang-MTB aufzubauen. Nun stellt sich mir die Frage ob ich einen Rahmen mit normalen vertikalen Ausfallenden oder besser mit Rohloff Ausfallenden nehme. Was meint ihr? Was habt ihr für Erfahrungen mit der Haltbarkeit des zusätzlichen Kettenspanners bzw. der Kettenspannug beim Berg runterholpern mit ohne Kettenspanner.

Gruß Alex
 
Na wenn du e bei Null anfängst, dann gleich nen passenden Rahmen. Ich würde mir je nach dem was an Finanzen zur Verfügung steht, auch nach nen Rahmen mit Excentertretlager schaun.

Gruß

Maik
 
Na wenn du e bei Null anfängst, dann gleich nen passenden Rahmen. Ich würde mir je nach dem was an Finanzen zur Verfügung steht, auch nach nen Rahmen mit Excentertretlager schaun.

Gruß

Maik

Was ist eigentlich dran, an einem EBB, warum wird das so oft favorisiert ?
Ich finde horizontale Ausfallenden sind doch viel unproblematischer.:confused:
 
Was ist eigentlich dran, an einem EBB, warum wird das so oft favorisiert ?
Sieht nicht so gebastelt und klapparatismusverdaechtig aus wie verschiebbare Ausfallenden.
Ansonsten: Rohloffthread. Ich hatte mir die Frage ja auch gestellt, bevor ich einen rohloffgeeigneten Rahmen (fuer mein Schaltungs-MTB) gekauft habe, und die Aussage war eigentlich recht eindeutig pro EBB.
Ich finde horizontale Ausfallenden sind doch viel unproblematischer.:confused:
OT: Horizontale Ausfallenden gehen bei der Rohlex nicht.
Beim SSP koennte man sie natuerlich verwenden, aber mir scheint, dass Rohloffrahmen guenstiger zu kriegen sind als Rahmen mit horizontalen Ausfallenden.
Zumindest bekomme ich bei bc einen Rohloffrahmen von der Hausmarke fuer 225.- und SSP-Rahmen gibts nur in affig teuer von Surly oder so. Neulich hatten wir auch einen Rahmen im Gespraech mit EBB, der auch recht guenstig war. Chakka glaub ich, hiess die Marke.

LG ... Wolfi :)
 
hi,

ich mag verschiebbare rohloffausfallenden sehr gerne am ssp. schick ist es dann natürlich sich am linken ausfallende die abstützung für die rohloffnabe wegfräsen zu lassen :-)

lg coffee
 
Sieht nicht so gebastelt und klapparatismusverdaechtig aus wie verschiebbare Ausfallenden.

Das ist doch Geschmacksache. Mir gefällt das für EBB erforderliche fette Tretlager-Gehäuse optisch überhaupt nicht.
Der Verstell- und Klemmmechanismus soll auch nicht so unanfällig sein und die Veränderung der TL-Höhe erfordert das Verstellen der Sattelhöhe.

Eine einfache, funktionale und auch preisgünstige Lösung für mismo könnte ein On One Rahmen sein:
http://www.on-one-shop.co.uk/acatalog/Online_Catalogue_Slot_Dropout_Inbred_27.html#aFROOSDALL
 
Das ist doch Geschmacksache. Mir gefällt das für EBB erforderliche fette Tretlager-Gehäuse optisch überhaupt nicht.
Das kann man so unterschreiben, bei einem Stahlrahmen sieht es unpassend wuchtig aus. Bei Alu schon wieder nicht mehr, bei meinem Rahmen faellt es kaum auf.
Der Verstell- und Klemmmechanismus soll auch nicht so unanfällig sein
Mein Haendler sprach von 'schmutzanfaellig' - OK, ich muss tatsaechlich von der einen Schraube den Dreck wegputzen bevor ich justieren kann. Schwere Maloche :lol:
und die Veränderung der TL-Höhe erfordert das Verstellen der Sattelhöhe. (...)
Theoretisch richtig, praktisch reden wir da, bei normalem Nachstellen, von Millimetern - beim MTB IMHO kein solches Thema. Vll bei einem RR ;)

LG ... Wolfi :) - Der sein EBB liebt :daumen:
 
Mein Haendler sprach von 'schmutzanfaellig' - OK, ich muss tatsaechlich von der einen Schraube den Dreck wegputzen bevor ich justieren kann. Schwere Maloche :lol:

Ich hatte da etwas von unbeabsichtigtem Verdrehen des Exzenters und Ausreissen der Gewinde im TL-Gehäuse in Erinnerung,
aber es gibt ja auch unterschiedliche Konstruktionen und offensichtlich funktioniert Deine problemlos.

Theoretisch richtig, praktisch reden wir da, bei normalem Nachstellen, von Millimetern - beim MTB IMHO kein solches Thema. Vll bei einem RR ;)

Wieviel Millimeter sind es maximal zwischen den äusseren Positionen?
Beim MTB reagiere ich auf kleine Veränderungen der Sitzhöhe genau wie beim RR.
Ist aber auch kein Ding, nach der Kettenspannung noch die Sitzhöhe zu justieren.

Dann danke ich Dir für die Info.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte da etwas von unbeabsichtigtem Verdrehen des Exzenters und Ausreissen der Gewinde im TL-Gehäuse in Erinnerung,
aber es gibt ja auch unterschiedliche Konstruktionen und offensichtlich funktioniert Deine problemlos.
Es gibt primaer die Aussenklemmung (wo das wohl passieren kann) und die Innenverkeilung (habe ich).
OK, ich hab das Ding ja noch nicht sooo lang, aber bei der Innenverkeilung hat man den Vorteil, dass das TL-Gehaeuse nicht geschlitzt werden muss, es ist einfach nur eine grosse 55mm-Dose - es gibt also keine Schwaechung des Rahmens. Wenn nun was kaputt geht, ist es der Exzenter selbst, und der ist relativ leicht zu ersetzen - also zumindest leichter als irgendeinen Schaden am Rahmen zu beheben.
Wieviel Millimeter sind es maximal zwischen den äusseren Positionen? (...)
Zwischen der vordersten und der hintersten Position ist der Hoehenunterschied Null ;)

Aber wenn man sich ueberlegt, dass das TL-Gehaeuse 55 und das TL selbst 35 mm Durchmesser hat, dann ergibt sich, dass sich das TL selbst auf einer Kreisbahn mit Durchmesser 20 um den TL-Gehaeusemittelpunkt bewegt, somit ist das TL am untersten Punkt (oder am obersten) 10 mm tiefer (hoeher) als vorne oder hinten.
Der Unterschied oben vs unten ist natuerlich 20, aber da 'obenrum' den selben Effekt hat wie 'untenrum', wird man nie in die Verlegenheit kommen, den Exzenter von 90 Grad nach unten auf 90 Grad nach oben zu stellen.

Ueberhaupt, von oben nach unten verstellen aendert ja nix. Man braucht immer nur einen der beiden Halbkreise zum Verstellen.

Ergo: Maximal denkbarer TL-Hoehenunterschied ca. 10 mm

LG ... Wolfi ;)
 
Ich wollte ja nur den Rahmen mit EBB als weitere Alternative nennen und eigentlich keine eine solche Diskussion vor nehmen. Ich finds halt schöner, obwohl ich auch mal ein Rotor Panik hatte und der Rahmen hatte ja Rohloffausfaller.

Gruß

Maik
 
Guten Tag,

Ich möchte meine ROHLOFF 500-14 Nabe mit Felgen verkaufen und suche dafür einen Käufer. Könnte en Sie mir einen Kontakt vermitteln??? Oder kaufen Sie sowas an? Preisvorstellung ca 650€ WIE NEU kaum gebraucht Mit felge und Drehschlatung (14Gang) Neupreis 999€
[email protected]:):)
 
Zurück