Kettenspanner selberbauen !!!

Original geschrieben von LB Jörg
Wie issn des bei euren Spannern, müßt ihr da beim Radausbau rumschrauben oder sowas?

Ne, fahr auch Rohloff und hab den Spanner so modifiziert, das er genau das tut, wozu er da ist. Selbst bei Schlammschlachten geht er jetzt einwandfrei. Gibts auch bald zum nachrüsten in Kleinstserie, sollte die Tage eigentlich bald fertig sein (also eigentlich schon lang vor Weihnachten...).
Bin auf dein Bild gespannt...

Gruß
 
Hei,
so jetzt die versprochenen Bilda:D
Hab des Teil jetzt ziemlich genau 1 Jahr im Dauerbetrieb. Unter extremsten Bedingungen wie zB. Dreck und Fahrweise. Hat alles ohne einmal zu mucken überstanden. Im Gegensatz zur Kurbel, weil die ist samt XT Octalink schon davongeflogen :mad: tat weh:mad: Is jetzt ne Race Face. Die 519er Felge hat am Geißkopf 2 Quadratzentimeter Alu verloren und mußte ner 521er weichen.:eek: Denn man kann die Holztrails dort wirklich nicht bei Nässe fahrn:eek:Aber der Spanner hat alles überstanden:) :) Hat mich auch 3 Stunden Arbeit gekostet.
Wenn alles klappt müßten jetzt auch Bilder mit dabei sein.
 

Anhänge

  • dsc00940[1].kk.jpg
    dsc00940[1].kk.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 2.028
Mist:mad: :mad: :mad:
kann von dem Computer hier immer nur ein Blid auf einmal laden:mad: :mad: :mad:
 

Anhänge

  • dsc00716[1].k.jpg
    dsc00716[1].k.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 2.666
Ach, noch was,
Wenn ihr wissen wollt wie XT Octlinks brechen, müßter mal auf unsere Seite gehn:D oder einfach mal Profil ankilicken.;)
 
@ LB Jörg
Schönes Gerät haste da.. :daumen: ..auch wenn's aus Bauxit is. ;)
IMHO das stylischste Rocky der letzten Jahre!
Der Spanner macht ja optisch 'ne Menge her, aber das beste is, dass ich so 'n alten Amazing Spanner auch noch "auf Halde" rumliegen hab..
..sprich ich wär an 'ner genaueren "Bauanleitung" sehr interessiert, oder gibbet die vielleicht schon auf eurer Page und ich muß nur mal 'n bisschen suchen?!

:bier:
 
schönes rad :love:

Warum nimmste nicht die drehmoment abstützung von rohloff für die scheibenbremsaufnahme (Heisst "Speedbone")? Dann kannste den Hässlichen Bügel weglassen und der Hinterradausbau geht auch schnelle ??


Gruß Peter
 
Hei nommal,
erst mal ne Frage an whoa. WAS IST BAUXIT:confused: :confused:
Aber haste gut erkannt das das Halteteil von einem zerlegtem Amazing Spanner is:)
Bauanleitung?? mmh, da is ja net recht was dran. Die Röllchen sind vom Rohloffspanner. Da sind auch die passenden Absatzscheibchen drinn. Dann braucht man nur noch ein paar normale Beilagscheiben.
Wie gesagt, das Halteteil is von nem Amazingteil. Die untere Platte ist aus alu gesägt und gefeilt und mit Langlöchern versehen zum drehen der ganzen Einheit. Die oder Platte is aus Kohlefaser rausgesägt und geschliffen. (Vorsicht Mundschutz verwenden) Die ist eh nur rein wegen der Optik. Würd auch ohne Funktionieren..........
Ach wißter was, ich mach mal ne Bauanleitung wenn ich in nächster Zeit dazukomm und stell sie hier rein:) :) :) so mit Einzelteilen.:)

Jetzt noch was zu Greasy Pete.
So hässlich find ich den Bügel gar nicht im Original und von der richtigen Seite gesehen.;)
Mmh, ich will ja jetzt nicht reich klingen (bins auch net:( ), aber ich hab den Speedbone mit externen Schaltgehäuse an meinem Rocky Switch. Weil da ja ne Scheibe drann ist. Und meiner Meinung nach is die Version mit dem internen Schaltgehäuse irgendwie trozdem besser von der Funktion. Hät mir ne kombination davon kaufen solln, währe beim Switch gegangen.

Jetzt nommal Spanner,
hab noch 2 Bilder von der allerersten Testversion, obs denn überhaupt geht.
Da sind halt die Langlöcher auf der Befestigungsplatte. Schaut ein bisserl chaotisch aus. Aber war ja nur zum testen. Bin dann sogar 2 Monate so rumgefahren, im Winter.
 

Anhänge

  • kettenspannerversuch2.jpg
    kettenspannerversuch2.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 2.119
@ LB Jörg
Bauxit := "Hauptrohmaterial für die Aluminiumerzeugung"; :D
..daher werden Alubikes, von mir und ein paar anderen gern als Bauxit-Bomber bezeichnet. ;)
Zur Bauanleitung.. besonders interessant ist hier der Einbau bzw. die Befestigung der Feder.
 
ne kettenführung bei der man die untere Rolle meilenweit hochmontiert hilft so manchmal auch wunder. mit 2 rollen von POINT a 9teuros und ein stück alu was man sägt und feilt, ein grosses Innenlagerloch und 2 länglöcher reinzaubert ist man dabei.
 
Moin Eingänger!

Hier noch die Bauanleitung zum obigen Teil:

Man nehme eine 98'er LX V-Brake (die mit dem Röhrchenhalter oben dran) oder eine beliebige andere GEKAPSELTE (Wichtig!), säge oben einen Kopf des Bolzens ab, mit dem dieser Röhrchenhalter befestigt ist und entferne diesen so. Dann bohre man das entstandene Loch etwas auf, dass eine Schraube durchpasst. Dann säge und feile und evtl. bohre (ich hab ne ganz einfache PUK-Säge und billige Schlüsselfeilen genommen) man sich den Bremskörper in die Form, die man haben möchte (Löcher täten bestimmt auch gut aussehen...). Das Ganze wird dann nur noch am Schaltauge befestigt, mit der Schraube, die die Federspannung variiert, kann man sogar die Spannung des Spanners einstellen! Die Schaltrolle befestigt man einfach mit einer langen Schraube, Scheiben und Distanzstücken (ich habe die Stahlgleitlagerbuchsen von billigen alten Shimanoschaltröllchen genommen) am oberen Ende.
Das Rad bleibt samt Schnellspanner ausbaubar.

Fertig ist ein filigraner ultraleichter Selfmade-Kettenspanner!

Ästheten können das ganze Teil ja auch gerne noch stundenlang mit Schleifpapier und Polierpaste auf Hochglanz bringen, dann wäre es erst recht der totale Hingucker...

Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem Teil. :)
 
da halte ich gegen mit dem megahaesslichpraktischen Kettenspanner aus Inlineskater-Rolle & Uraltschaltwerksblech.

Rolle in die Bohrmaschine & mit einer Feile eine Rinne fuer die Kette fraesen. Uraltblech in Position biegen. Neue Druckgussbleche brechen dabei uebrigens ;-)

Vorteil: leise, im Gegentum zu Kettenrollenspannern!
Nachteil: optisch Opimierungspotential vorhanden ;)

Aloha,
ismir´
 

Anhänge

  • kettenspanner.jpg
    kettenspanner.jpg
    30,5 KB · Aufrufe: 3.097
Sehe ich das richtig und das Teil ist fix montiert, also ohne Feder? :confused:

Was machst du denn dann, wenn sich die Kette längt? Und wie stellst du es überhaupt auf die Kettenlänge ein?
 
Hi madbull,

Aaaalllso, das Ding ist fix. gehalten mit dem Pitlock/Schnellspanner in der Nabe. Die Laenge hat genau gepasst & gespannt wird durch die Schraube im Ausfallende mit unterlegter U-Scheibe. Hat super funktioniert. Besser als der gekaufte Surly-Spanner.

Das Geld haette ich mir echt schenken koennen bei den genialen Ideen dier hier kommen...

Kettenlaengung hat keine Rolle gespielt. Die Rinne in der Rolle fuehrt die Kette genau auf's Ritzel. Passt schon ;-)
Notfalls haette ich halt mit anderer U-Scheibe nachgeregelt. Zeitweise hatte ich eine Uebersetzung die ganz ohne Spanner funktioniert hat.


erklaerendes Aloha,
ismir'
 
;) Hab mir auch mal so`n Prototyp gebastelt.

Hoffe ,daß ich ohne Gegenfeder auskomme, sonst muss ich die Konstruktion nochmal überarbeiten.

Das Teil ist aus Alu und hat einen möglichen Verstellweg von
30 mm.

Kommentare erwünscht !
 

Anhänge

  • kettenspanner.jpg
    kettenspanner.jpg
    13,6 KB · Aufrufe: 1.591
Sieht gut aus!

Aber einen Nachteil haben die Konstruktionen, die ohne Feder arbeiten, jedenfalls nach meiner Erfahrung:
Sie sind recht laut, das Geräusch der Kette wird durch den Rahmen verstärkt, und selbst bei meinem Stahlrahmen hörte sich das an wie eine schlecht geölte Nähmaschine.
 
Du könntest sehr einfach eine "Federung" in deinen Selbstbau einbauen!

Und zwar, indem du es so ähnlich machst wie bei meinem neuen, letzte Woche für 15€ bei ebay geschossenen adp-Spanner: Mit einem Gummiband!

Nimm einfach ein STARKES, STABILES Gummi, leg das obere Ende über die beiden unteren Befestigungsschrauben und das untere Ende über die Schraube, die die Schaltrolle hält. Diese Schraube würde ich mit 2 gegeneinander gekonterten Muttern so befestigen, das sie mit minimalem Spiel im Langloch laufen kann. Über diese beiden Muttern kannst du dann auch gut das Gummi ziehen.

Ich hoffe, das war verständlich erklärt. Gut zu sehen ist das Ganze auf den beiden folgenden Bildern (gleiches Prinzip, nur mit einer extra unteren "Gummischraube"):
 

Anhänge

  • adp1.jpg
    adp1.jpg
    8,7 KB · Aufrufe: 1.443
Original geschrieben von BlueSingle
Die Idee mit dem Gummi ist garnicht so schlecht.

Werde den nächsten Spanner so bauen.


Danke !!
Bedank dich lieber nicht zu früh...

... ich muss dir nämlich leider doch von einer solchen Konstruktion abraten!

Mein oben abgebildeter Spanner ist zwar ein perfekt gefrästes Stück theoretischer Ingenieurskunst, trotzdem bewegte sich da nach einer halben Stunde im auftauenden Schneedreck nichts mehr! Die kleinen Sandkörnerchen im Strassendreckswasser sind natürlich überall eingedrungen und haben die Gleitschiene vollkommen blockiert. Dito mit der ungedichteten Rolle...
Nutzwert des ganzen im echten Einsatz also =NULL - ich werds mir wohl an die Wand hängen odern Kleiderhaken drauss basteln oder so...
 
Konnte ich mir fast schon denken. ?! oder !?

Das Problem "Deiner" Konstruktion liegt darin,
dass der "Schlitten", der im Langloch läuft und
den Pulley incl. Gummizug mitnimmt, absolut
passgenau (also mit weniger als 0,1 mm Fett
an den Seiten und gegen "Dreck" geschützt)
mitgenommen werden sollte. Ansonsten kann
sich der "Schlitten" durch "Zug" oder "Dreck"
verkanten.
 
Zurück