Kettenstrebenschutz - wie macht ihr das?

Wenn ich da rauffahren will, wo ich runterfahre, müsste ich das Video rückwärts abspielen ;)

(Aber ich verurteile niemanden, der mit seinem Liteville auf Schotterwegen fährt)
 
bei einem zB. Horstlink 4 Gelenker kann man die Kettenstrebe am Gelenk öffnen und einen Schrumpfschlauch einziehen. Danach mit Heissluftfön schrumpfen.

diese Dinger gibt es in allen Grössen, Farben, Dicken usw. Hier zB. mit Ausgangsdurchmesser 38.1mm
http://de.farnell.com/jsp/search/br...arametricAttributeId=&prevNValues=2008+204365
Besser kann's nicht aussehen. Ich habe das bei einem Kumpel gesehen und mir einen solchen passenden Schrumpfschlauch besorgt. Allerdings war ich bisher zu faul um das Teil dran zu bauen, auch weil mein jetziger Neoprenschutz immer noch nicht kaputtgegangen ist .
 
bei einem zB. Horstlink 4 Gelenker kann man die Kettenstrebe am Gelenk öffnen und einen Schrumpfschlauch einziehen. Danach mit Heissluftfön schrumpfen ...

Hi,

Da hast Du sicher recht. Nur wer hat schon einen Rahmen, bei dem man die Kettenstrebe öffnen kann ? Und welche Schraube sollen die Leichtbauer dann dafür verwenden ? Mit oder ohne Unterlegscheibe ? Alu, Titan oder muss es gar Stahl sein ? Naja, hohlbohren wäre noch eine Möglichkeit.

Ganz im Ernst: Solange wir Biker die Schalt- und Bremszugsenden noch mit Aluhülsen abquetschen brauchen wir uns wohl über Schrumpfschläuche ( die es auch offen gibt ) nicht zu unterhalten.

;)

Freundliche Grüsse,
Eugen
 
Hmm ...
 

Anhänge

  • Schaltzug.jpg
    Schaltzug.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 337
ich hab teichfolie genommen, sie zugeschnitten und mit kabelbinder ,,dezent,, befestigt ... is sehr robust! der original neoprenschutz der oben war, is bei mir nach einem we bozen - kohlern durchgewetzt gewesen!
 
-Schaltwerke mit Dämpfer im Kettenspanner
-Riemenantrieb
-1x1
-Kettenstrebenschutz

Ach ja, da fällt mir noch ein: Inzwischen gibt's bestimmt den einen oder anderen neuen Nobby Nic.
 
ich nutze mittlerweile überall das Slappertape von Marshguard bzw. das "original" von 3M
Lässt sich super einfach verbauen, hält, tut es es soll und ist dezent.

-Schaltwerke mit Dämpfer im Kettenspanner

Hilft nur bedingt. Wenns richtig scheppert, schlägt die Kette trotzdem.
 
-Schaltwerke mit Dämpfer im Kettenspanner
Hilft nur bedingt. Wenns richtig scheppert, schlägt die Kette trotzdem.
Ebent
-Riemenantrieb
-1x1
Ist nicht so, dass wir hier von Kettenstrebenschutz reden und nicht von Antrieb, aber gut wenn du 1x1/Riemen fährst um das zu verhindern....
-Kettenstrebenschutz
Merkst selber ne?
 
Wenn es nur um den Schutz der Kettenstrebe geht, reichen 1-2 Lagen durchsichtiges 3M Tape. Mir geht es aber hauptsächlich um das nervige Geklapper, das auch bei 1x-Antrieben insbesondere auf den kleinsten Ritzeln häufiger vorkommt. Ich klebe die Kettenstrebe daher erst mit einer Lage 3M Folie ab, damit ist der Lack vor Kratzern und Macken auf jeden Fall geschützt. Dann wickele ich billiges Rennrad-Lenkerband drum, weil das eine Reihe von Vorteilen hat:
  1. Es ist billig (billigste Qualität reicht, man fasst es ja nicht an)
  2. Man kann aus hunderten Farben und Mustern wählen
  3. Es ist gepolstert und dämpft den Kettenschlag komplett ab
  4. Es ist innerhalb von wenigen Minuten montiert und kommt ohne Kabelbinder, Schellen oder sonstwas aus.
Wenn man das ordentlich macht, sieht es auch gut aus.
 
An meinem dirt hatte ich nie was dran... [emoji41]
SingleSpeed regelt [emoji16]sollte man am enduro auch mal machen [emoji85]
 
Ja klar, wirkliches Kettenschlagen wie früher gibt es ja seit 1x gar nicht mehr. Nur auf den kleinsten beiden Ritzeln schlägt die Kette manchmal von oben auf die Kettenstrebe, was natürlich auch stark davon abhängt, wie diese konstruiert ist. Die Angewohnheit, auf ruppeligen Abfahrten hinten ein paar Gänge runterzuschalten, um das Geklapper zu vermeiden, werde ich trotzdem nicht mehr los.
 
Stimmt, wir haben ja jetzt 1x Antrieb, ganz vergessen.

Singlespeed... :rolleyes: Gottseidank hatte ich noch ein altes Schaltwerk im Auto liegen, um den kaputten Rohloff-Spanner vom Kumpel zu ersetzen, sonst wäre der Tag nach der Hälfte vorbei gewesen. Klassiker - Federbruch und keinen Ersatz dabei.

Ich hab kein Problem mit dem Schaltwerk. In Whistler ist mir zwar öfter der Zug gerissen (nur dort, mit verschiedenen Bikes - WTF?!?) aber sonst alles unauffällig.
 
Zurück