Kind Shock (KS): kabellose Variosattelstütze mit Funkfernbedienung

Schluss mit dem Kabelsalat: Auf der Taipeh Cycle Show hat Kind Shock (KS) den Prototypen einer kabellosen Variosattelstütze gezeigt, die über eine Funkfernbedienung am Lenker angesteuert wird. So kann vom Lenker aus ohne Kabelaufwand der kleine Servomotor in der Sattelstütze aktiviert werden, der das Ventil öffnet das sonst durch die Fingerkraft des Fahrers geöffnet worden ist.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock (KS): kabellose Variosattelstütze mit Funkfernbedienung" im Newsbereich lesen


 
Ich find die Idee ansich klasse, weniger Kabelsalat = schönere Optik.
Jedoch find ich den Umstand, dass ich außer meinem GPS-Gerät und Lampen für Nachtfahrten
noch mehr darauf achten muss dass alles aufgeladen ist, ziemlich doof.
Die Spontanität, bei schönem Wetter sich eben schnell das Bike zu schnappen und eine Runde zudrehen, geht verloren.
 
Zumindest sind die Kommentare schonmal alle ganz vernünftig und zeigen wie viel Elektronik an einem Rad wirklich erwünscht ist.

G.:)

Ja, die User-Meinung ist der Bikeindustrie in diesem Bereich so wichtig wie beim Thema 27.5" Laufräder ... ;)

Wenn Shimano die DI2 im MTB Bereich forciert, Sattelstützen auch schon Strom brauchen (event. noch Gabel und Federbein), dann wird es Zeit für einen MTB Nabendynamo ... ;) (und das mein ich sogar halb ernst!)
 
Ja, die User-Meinung ist der Bikeindustrie in diesem Bereich so wichtig wie beim Thema 27.5" Laufräder ... ;)

Wenn Shimano die DI2 im MTB Bereich forciert, Sattelstützen auch schon Strom brauchen (event. noch Gabel und Federbein), dann wird es Zeit für einen MTB Nabendynamo ... ;) (und das mein ich sogar halb ernst!)

Jepp, spätestens seit 650B weiß man das man nicht aus Leidenschaft in der Bikebranche entwickelt, so wie es uns manche Werbung weiß machen will, sondern weil es einfach ein Geschäft ist. Und das Kohle schäffeln auch gut ist, selbst wenn man was verkauft was nicht erwünscht ist.

Aber das ändert ja nichts daran das die Kommentare in die richtige Richtung gehen :daumen:

G.:)
 
Jetzt schreien wieder alle und am Schluss hats jeder unterm Arsch,auf sowas hab ich schon lange gewartet!Mit einfach vorne und e-Stütze wird die Optik endlich wieder qlean am Bike.
 
Schnickschnack...
Für mich ist die simpelste Mechanik (Hebel Sattelklemme lösen, Stütze rein-raus je nach Lust und Laune und dann wieder die Klemme zu) das Mittel der Wahl.
Kostet weniger und kann meistens ohne großen Aufwand, auch vor Ort, repariert werden.
 
Die Idee ist super da man die stütze dann problemlos schnell tauschen kann. Am besten noch mit Handy koppeln was eine GPS unterstütze Karte mit Höhenmetern hat vor jeder Abfahrt fährt die Stütze dann automatisch ein. Da brauch ich garkeinen Knopf mehr, Handy hab ich eh immer dabei. Also kann sogar ein Knopf verschwinden ;-)
 
Erst mal ist es mir völlig wurst ;) ob ich die Sattelstütze per Bowdenzug, Hydraulikleitung oder Funk absenke. Bei einem Funksystem erspare ich mir halt eine Leitung zu verlegen, dafür muss man vor jeder Fahrt nicht nur Reifendruck und Dämpferdruck, sondern auch noch die Akkus checken... Wenn das System mit konventionellen Batterien läuft, die z.B. im Sattelrohr verschwinden, dann hätte ich nichts gegen so ein System. Im Zweifel bekommt man AA / AAA Batterie ja auch auf einer entlegenen Alpenhütte...

Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen, dass so ein System auch sonst noch Vorteile mit sich bringen könnte...
  • Die Handkraft wäre minimal
  • Der Betätiger könnte sehr klein ausfallen (ich hab mir schon mal den Hebel der Reverb bei einem Sturz abgerissen)
  • Ergonomisch ist fast alles denkbar
Ich bin gespannt! :daumen:
 
Also meine Meinung ist, eine Variostütze ist eine tolle Sache. Egal ob elektrisch oder
per Lenkerhebel, oder wie bei mir am Rad mit einem Griff unter dem Sattel.

Aber was mal eine wirkliche Verbesserung wäre, die Stützen sollten 250g leichter werden und vor allem 150Eur billiger.
Das wäre doch mal inovativ, oder?


Pepe
 
...und vor allem 150Eur billiger.
Das wäre doch mal inovativ, oder?

nein, das wäre zu billig und fände keinen zuspruch. denn wer billig kauft, kauft zwei mal. man muß schließlich zeigen können, daß einem das hobby auch völlig unvernünftig erscheinende ausgaben wert ist.

mich wundert, daß sowas nicht schon früher rausgekommen ist. die lefty elo gabs schon vor 12 jahren und hat auch gut funktioniert. allerdings noch mit kabel.
 
Es scheint, als ließe sich die Elektrifizierung des Fahrrades kaum mehr aufhalten

Da widerspreche ich mal, bei den Federgabeln wirds ja schon länger versucht, hat sichs durchgesetzt ?

die die Fahrt sicherer, bequemer und einfacher machen sollen

dann könnte man auch einfach auf der Couch bleiben :D

Problem ist einfach, du wirst nichts ausgereiftes bekommen, billig produziertes Zeug welches nur einer Zielgruppe dient - den Aktionären.
 
Mein Gott das Gemosere... brauchts es ja net zu kaufen!

Ich find die Idee gut. Der Akku wird garantiert ewig halten (evtl. wären sogar Batterien schlauer), weil die Sattelstütze echt nur sehr kurze Zeit "bestromt" werden muss damit das läuft. Ein Batterietauschintervall von Jahren halte ich für problemlos machbar. Und die Vorteile - wegfallender Kabelsalat, geringe Bedienkräfte, kompakter Hebel - wurden ja schon angesprochen.

Wobei ich vom Konzept her die Variante mit Hebel am Sattel noch am sympathischsten finde. ich mein, die zwei Sekunden kann ich die Hand schon vom Lenker nehmen, immerhin müsste ich bei einer Lenkerfernbedienung auch umgreifen. Wobei ich bekannter Maßen eh nicht so der Variostützenfetischist bin...

mfg
 
Ich warte noch drauf, dass ein Hersteller auf die Idee kommt, den Strom aus der Federgabel bzw. dem Dämpfer zu gewinnen. Bei jedem Einfedervorgang werden doch viele Joule Energie in Wärme umgesetzt - die könnte man viel besser zum Laden eines Pufferakkus benutzen, der dann die ganze Elektronik am Rad speist. Falls der Puffer jemals leer wird muss man halt für ein paar Minuten auf den Pumptrack ;)


Alpenstreicher
 
Absolut sinnvolle Sache. Wenn irgendwo noch ein Knopf ist wo man die Stütze manuell verstellen kann wenn mal der Saft ausgeht würde ich das Ding kaufen.

Und wie immer gilt, wers nicht braucht, brauchts nicht zu kaufen und auch nicht rumzujammern ;)
 
Ein weiteres "Must-have" :lol:

Ich weiß gar nicht, was ich komischer finde: Daß es gut ausgebildete Leute gibt, die ihre Zeit damit verbringen, sowas herstellen - oder, daß es gekauft wird...

Aber was soll's, immerhin kurbelt's die Wirtschaft an. Und das ist ja schließlich das wichtigste :)
 
der Sattel - seriously? Lässt die Stütze gleich doppelt so modern wirken...

Zur Technik:
Absolut überzeugen würde es mich, wenn die Remote-Funktion elektronisch wäre, aber ein manueller Nothebel an der Stütze vorhanden bliebe. Dann hat man die BasicFunktion ausfallssicher abgedeckt.

bei diversen elementaren Teilen des MTBs seh ich Elektronik kritisch, aber da handelt es sich ja nur um eine nette Zusatzfunktion - und ich finds eigentlich ganz gut.
Der Kabelzug nervt mich so sehr, dass ich ohne Remote-Funktion fahre. Bei sehr guter Umsetzung dürfte auch praktisch kein Mehrgewicht anfallen, sogar eine Gewichtsersparnis wäre wohl möglich.
 
Zurück