Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht

Inzwischen sind die meisten Mountainbiker von Teleskopstützen überzeugt, nur Weight-Weenies, Gravity-Biker und Bikebergsteiger können davon nicht wirklich profitieren. Für alle anderen sind sie einfach nur spaßfördernd, doch bei den recht jungen Bauteilen gibt es bisher noch das ein oder andere Problem. Zum einen reichen vielen Bikern 125mm immer noch nicht aus, weil sie im Downhill wirklich viel Bewegungsfreiheit wollen, zum anderen ist die Zugführung bei den allermeisten Modellen ein Ärgernis. Dadurch nämlich, dass sich der Kopf ein gutes Stück nach oben und unten bewegt, wandert auch die Zugschlaufe und kommt dabei mit dem Hinterbau in Kontakt, schleift den Lack ab oder verfängt sich gar am Dämpfer.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht" im Newsbereich lesen


 
Hier und da frisst sich was fest, einer sagt ist kacke, der Andere sagt das Ding ist toll...

Meine Joplin 4 macht zunehmend Mukken... also:

HT, 150mm Gabel, 20" Rahmen, angedacht ist die LEV 150. Gibt das nun Ärger oder nicht? Worauf muss ich bei der eventuellen Montage achten, außer schön alles einfetten?
 
Hier und da frisst sich was fest, einer sagt ist kacke, der Andere sagt das Ding ist toll...

Meine Joplin 4 macht zunehmend Mukken... also:

HT, 150mm Gabel, 20" Rahmen, angedacht ist die LEV 150. Gibt das nun Ärger oder nicht? Worauf muss ich bei der eventuellen Montage achten, außer schön alles einfetten?
einbauen und ballern gehen :daumen:
 
Mahlzeit, ich weiss nicht ob die Frage schon gestellt wurde, aber wie weit kann man die LEV ins Sattelrohr stecken? Geht das soweit, daß der Zuganschlag quasi an der Sattelschelle vorbeigeht oder passt das nicht?
 
...Gibt das nun Ärger oder nicht? Worauf muss ich bei der eventuellen Montage achten, außer schön alles einfetten

Hi,

also laut Hersteller solltest Du zumindest die Stütze im Sattelrohr nicht fetten. Es wird empfohlen eine Haftpaste zu verwenden, um die Klemmstärke der Sattelstützen-Klemme gering halten zu können. Ansonsten kann die Funktion der Stütze beeinträchtigt werden.

Weiterhin kann es wohl vorkommen (war zumindest bei meiner Stütze so), dass der interne Seilzug etwas zu lang montiert wurde. Entsprechend wurde das Ventil zur Höhenverstellung nicht ganz geöffnet. Die Stütze fuhr dadurch viel zu langsam aus. Zudem blockierte die Stütze, sobald man versuchte, die Stütze etwas schneller als die Ausfahrgeschwindigkeit wieder einzufahren. In diesem Falle musste ich die Stütze erst wieder einen Zentimeter ausfahren, bevor ich die Stütze dann weiter einfahren konnte (Nerv! :mad:). Das Verhalten konnte auch nicht über die Verstellung des Remote-Seilzugs beseitigt werden, da die Rückstellfeder im der kleinen Box, in der der Seilzug an der Stütze befestigt wird, vorher auf Block ging.

Den Seilzug kann man übrigens relativ einfach kürzen, wenn man den unteren Sattelstützen-Abschluss abschraubt.

Ich gehe mal davon aus, dass dieses Problem seltener auftritt. Ich dachte nur ich schreibe die Information hier ins Forum, wenn ein anderer über das gleiche Problem stolpert...

Ob ich damit auch das an manchen, wie auch an meiner Stütze aufgetretene "Kalt-Warm-Blockier-Problem" gelöst habe, konnte ich noch nicht heraus finden.
 
Im Januar KS LEV 30.9mm /435mm /150mm bei bike-discount.com bestellt und umgehend geliefert bekommen. Im Winter eingebaut und heute - nach verschneiten Ostern in der CH - an einem sonnigen Ostermontag probgefahren:

large_DSC_2999.JPG


large_DSC_2998.JPG


large_DSC_2997.JPG


Fazit (provisorisch): Kein Spiel weder am Kopf noch in der Halterung. Läuft bei 0°C und +15C° sauber.
Montiert ohne Zwischensück für Spielausgleich im Seilzug. Sattelrohr trocken, ebenso Reduzierhülse (30.9 -> 31.6) und Sattelstütze.
Die KS LEV ist ein grosser Fotschritt gegenüer der KS i-900 Remote. Diese lief anfangs auch gut, aber mit mehr Abrieb am
Mechanismus unter dem Sattel wurde sie immer anfälliger auf Verschmutzung (blockierte).
Die 2 schwarzen Kabelbinder um die rote Abdeckung sind sicherheitshalber eingebaut. Wenn es die Abdeckung als Ersatzteil geben wird,
könnten diese auch weggelassen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts ne gewichtsbeschränkung bei der stütze? meine hier sowas schon gelesen zu haben..find ich aber nicht. :( auf der HP steht auch nichts darüber. :confused:
 
Hier:
http://www.bike-discount.de/shop/k1170/a69138/lev-fr-dh-sattelstuetze-435-mm.html?mfid=559
steht:
Empfohlenes Maximalfahrergewicht: 90 kg

Nach meinem Empfinden als MaschinenbauIng. durchaus berechtigt. Materialien und Dimensionierung derselben machen nicht den Eindruck, dass sie Sattelstütze für die "Ewigkeit" konstruiert und gefertigt worden ist.:(

gibts ne gewichtsbeschränkung bei der stütze? meine hier sowas schon gelesen zu haben..find ich aber nicht. :( auf der HP steht auch nichts darüber. :confused:
 
mein aktuelles Mannesgewicht 109kg!!!
ich binn den Vorgänger GEBALLERT ca 1,5Jahre !!
und das aktuelle Teil seit anfang 2013 !
medium_Foto05421.jpg

und ich schone es wirklich NICHT !
 
Im Januar KS LEV 30.9mm /435mm /150mm bei bike-discount.com bestellt und umgehend geliefert bekommen. Im Winter eingebaut und heute - nach verschneiten Ostern in der CH - an einem sonnigen Ostermontag probgefahren:

large_DSC_2999.JPG


large_DSC_2998.JPG


large_DSC_2997.JPG


Fazit (provisorisch): Kein Spiel weder am Kopf noch in der Halterung. Läuft bei 0°C und +15C° sauber.
Montiert ohne Zwischensück für Spielausgleich im Seilzug. Sattelrohr trocken, ebenso Reduzierhülse (30.9 -> 31.6) und Sattelstütze.
Die KS LEV ist ein grosser Fotschritt gegenüer der KS i-900 Remote. Diese lief anfangs auch gut, aber mit mehr Abrieb am
Mechanismus unter dem Sattel wurde sie immer anfälliger auf Verschmutzung (blockierte).
Die 2 schwarzen Kabelbinder um die rote Abdeckung sind sicherheitshalber eingebaut. Wenn es die Abdeckung als Ersatzteil geben wird,
könnten diese auch weggelassen werden.

Sind das Kabelbinder über der Abdeckung?
Auch den Zug falsch eingehängt?
 
Sind das Kabelbinder über der Abdeckung? --> Ja, sonst könnte die Abdeckung abfallen. Erst wenn ich das Ersatzteil an Lager habe nehme ich die Kabelbinder ab.

Auch den Zug falsch eingehängt? --> Nein der Zug ist hochkorrekt eingehängt. Länge und "Verdrehung" stimmt, sodass er spannungsfrei ist.

Die Kabelbinder sind die "Hosenträger zum Gürtel"
 
Den Kabelbinder um die rote Abdeckung haben mittlerweile einige montiert, da die Abdeckung leider zu schnell verloren geht.

Ich geselle mich jetzt auch zu den LEVianern - heute die erste Ausfahrt gehabt und war echt begeistert. :daumen:

Nur mit dem Lenkerhebel werde ich nicht warm - trotz "V-Brake Noodle" passt mir die Zugverlegung so nicht, der Radius des Kabels ist mir viel zu gross. Hat schon jemand den Hebel einer anderen Remote z.b. Joplin oder Kronolog ausprobiert? Diese könnte man links schön unter dem Lenker montieren (vorausgesetzt, man fährt 1 x 9/10/11). Ich habe den Remote bei meiner Gravity Dropper auf der linken Lenkerseite wie ein Schalthebel montiert und kam ganz gut zurecht damit. Zudem hätten diese Hebel den Vorteil, dass das Kabel parallel zum Lenker und nicht in einem rechten Winkel dazu austritt, wodurch diese unnötigen Schlaufen in der Kabelhülle nicht auftreten sollten.

Also in etwas so:
3599287024_3cba7ba308_o.jpg


oder so:
690584d1359601749t-crank-brothers-kronolog-adjustable-seatpost-mtbrpost2.jpg
 
Zurück