Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht

Inzwischen sind die meisten Mountainbiker von Teleskopstützen überzeugt, nur Weight-Weenies, Gravity-Biker und Bikebergsteiger können davon nicht wirklich profitieren. Für alle anderen sind sie einfach nur spaßfördernd, doch bei den recht jungen Bauteilen gibt es bisher noch das ein oder andere Problem. Zum einen reichen vielen Bikern 125mm immer noch nicht aus, weil sie im Downhill wirklich viel Bewegungsfreiheit wollen, zum anderen ist die Zugführung bei den allermeisten Modellen ein Ärgernis. Dadurch nämlich, dass sich der Kopf ein gutes Stück nach oben und unten bewegt, wandert auch die Zugschlaufe und kommt dabei mit dem Hinterbau in Kontakt, schleift den Lack ab oder verfängt sich gar am Dämpfer.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht" im Newsbereich lesen


 
Dann klinke ich mich hier auch mal ein.
Hab heute meine LEV mit 27,2 mm Durchmesser bekommen.
Hab sonst im Netz noch nicht viele Erfahrungsberichte gefunden über die 27,2er.

Bestellt hab ich sie bei GoCycle. Ging alles sehr unkompliziert. Danke nochmal für den Tip hier :daumen:

Montiert ist sie jetzt an einem Rocky Mountain Vertex(Carbon).
Fotos folgen noch.
Um gleich mal den Wind rauszunehmen, ja ich nehme das Mehrgewicht in Kauf! Hatte vorher eine KCNC Stütze montiert, da braucht man jetzt nicht über das Mehrgewicht zu diskutieren.
Werde das ganze jetzt mal testen, später kann man ja immer noch auf die LEV Carbon wechseln, wenn sie hält was sie verspricht(sollte man sie in naher Zukunft kaufen können) :cool: ,oder wieder zurück zur Leichtbaustütze :-)

Erste Eindrücke: Etwas knifflige Montage des Sattels, aber sonst gings recht gut zum anbauen. Geholfen hat mir hier natürlich auch das Installationsvideo von Kindshock.
Gespannt war ich ja auf die Ausfahrgeschwindigkeit, wegen der geschlossenen Kartusche. Also sie fährt seeehr smooth aus!!
Den unteren Teil der Stütze hab ich noch nicht geöffnet, werde ich mir aber auch noch ansehen.
Sie hat leichtes Spiel wenn man am Sattel rüttelt, finde es aber nicht so schlimm, werde das ganze aber beobachten.
Freu mich schon auf die erste Trailausfahrt.

Greetz

Kooni
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch ein Knacken bis ich bemerkt habe dass die Schrauben immer locker wurden. 10nm angezogen, ne Tour gemacht und danach konnte man wieder nachziehen mit 10nm aber mindestens ne 3/4 Umdrehung.

Aber:
Irgendwann hab ich dann fest gestellt dass nicht die Schrauben locker wurden, sonder die obere Platte von der Klemmung hat nachgegeben/sich verbogen. Jetzt habe ich eine Platte von Truvativ genommen und damit ist jetzt ruhe.
 
Ja, normalerweise ist Loctide kein Problem. Aber die orginalen LEV Schrauben sind schon sehr Anfällig auf Durchdreher, da riskier ich mal lieber nichts.
 
Yepp, weich wie Butter würde ich sagen!
Ist mir jetzt auch -trotz aller Vorsicht- passiert und habe mir gleich zwei neue Schrauben bei den Bike Components bestellt. Sicher ist sicher...

Ein Tip: Anstelle der vorgeschriebenen 10Nm nur 9Nm am Drehmomentschlüssel einstellen! Reicht in Verbindung einer Montagepaste auch und die Schraube geht nicht kaputt...
 
Hallo,

habe mal eine Frage - meine neue Lev setzt sich durch Belastung/Sitzen bereits nach der ersten Ausfahrt (40 km) um ca. 1,5 -2 mm ab. Das ist zwar nicht weiter tragisch, aber eine zweite Lev die ich schon mehrere Monate im Einsatz habe weist dieses Verhalten nicht auf. Nun frage ich mich, ist es systembedingt und es bleibt bei den 2 mm, oder sind es Anzeichen einer defekten Dichtung ?
(Genau so hat es bei meiner alten Reverb auch angefangen, bis zum Ausfall ...)

Gruß
 
Hallo,

habe mal eine Frage - meine neue Lev setzt sich durch Belastung/Sitzen bereits nach der ersten Ausfahrt (40 km) um ca. 1,5 -2 mm ab. Das ist zwar nicht weiter tragisch, aber eine zweite Lev die ich schon mehrere Monate im Einsatz habe weist dieses Verhalten nicht auf. Nun frage ich mich, ist es systembedingt und es bleibt bei den 2 mm, oder sind es Anzeichen einer defekten Dichtung ?
(Genau so hat es bei meiner alten Reverb auch angefangen, bis zum Ausfall ...)

Gruß

Eventuell den Remote-Zug etwas zu stramm vorgespannt? Ich hab auch deutlich knapperen Überstand als angegeben und zudem Vorspannung um den notwendigen Hebelweg zu verkürzen.
Grundsätzlich - würde ich jetzt noch nicht reklamieren. Die 1-2 mm könnten etwas schlecht nachvollziehbar sein. Da schickste dann eventuell unötig hin und her und diskutierst. Ich würde es beobachten und vor Ablauf des ersten 1/2 Jahres Sachmängelhaftung (Stichwort "Beweislastumkehr") überlegen ob ich reklamiere. Oder natürlich früher, wenn es sich zu einem echten Problem auswächst. :D
 
Hey, meine Lev ist heute auch gekommen. In einem total zerstörtem Karton habe ich sie aus der Packstation gezogen. Entweder hatte der Bote Frust oder irgendein Laufband hat es zerdrückt. Naja, die Lev scheint noch heile zu sein. Zumindest kann ich nicht mehr nachvollziehen ob der Karton schonmal offen war.
Deswegen meine eigentliche Frage: Die Aussenhülle des Zuges ist bei mir einfach nur hässlich schwarz (Bild) Dazu ist die Hülle bocksteif und unflexibel. Stelle mir vor, dass das beim Lenkeinsschlag doch etwas in die Hose gehen könnte.
Eigentlich hatte ich immer gesehen, dass der Zug so schwarz-golden "gewebt" ist und auch wesentlich flexibler aussieht.

Hat jemand von euch auch diesen schwarzen, harten Zug oder wurde mir da irgend eine Retour neu verpackt?

 
Die Hülle bei meiner Lev ist zwar nicht schwarz sondern irgendwie gewebt, aber ist auch relativ unflexibel. Musst Du erst ein bischen gerade fummeln vorm verlegen. Ne schwarze Hülle schaut doch eigentlich besser aus...
 
Bei mir war auch eine schwarze Hülle dabei. Sollte die mal schwergängig werden, ersetze ich sie durch leichtere und / oder flexiblere Züge. Bis dahin tun sie allerdings unauffällig ihren Job, no need to change a winning team.
 
Danke für eure Antworten.
Habe gestern alles verbaut, funktioniert auch alles.
Die Aussenhülle musste ich erstmal an jeder Biegung in kochendes Wasser halten um überhaupt die Transportbiegungen heraus zu bekommen. Die gleiche Chose dann um die Leitung an den Rahmen anzupassen. Ging aber recht fix.
Das größte Problem war die Hebelschelle. Die musste ich an der Innenseite des Gelenks erstmal ordentlich runterfeilen. Vorher hatte sie schon, ohne überhaupt die Schraube anzuziehen, fiese "Beissspuren" im Karbonlenker hinterlassen :mad:. Da war irgendwie der Radius zu eng.
Kurz die Handgriffe bearbeitet um den Hebel als Schelle zu benutzen und fertig war der Sattelaufzug.
Jetzt fehlt nur noch die Testfahrt. Aber das Beste: Das Rad ist grad mal 230g schwerer geworden, weil die alte Easton Stütze doch recht schwer war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schraub einfach mal den Sattel runter

Anhang anzeigen 239978

sieht es so aus weißt du was ich meine :) Dann wackelt auch immer wieder der Sattel :)

Das verbiegt sich nach und nach

Bei mir ist auch sowohl die obere als auch die untere Sattelaufnahme verbogen. Das habe ich leider erst festgestellt, nachdem das Gestell meines Carbonsattels gebrochen ist :mad:

Gibt es für das Problem inzwischen eine Lösung?
Die Stütze an sich und die Mechanik sind ja echt super, aber die Sattelaufnahme ist einfach nur Mist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch ein Knacken bis ich bemerkt habe dass die Schrauben immer locker wurden. 10nm angezogen, ne Tour gemacht und danach konnte man wieder nachziehen mit 10nm aber mindestens ne 3/4 Umdrehung.

Aber:
Irgendwann hab ich dann fest gestellt dass nicht die Schrauben locker wurden, sonder die obere Platte von der Klemmung hat nachgegeben/sich verbogen. Jetzt habe ich eine Platte von Truvativ genommen und damit ist jetzt ruhe.

:D Tja mich haben se hier ja fast gesteinigt, als ich das Problem mit der oberen Platte angesprochen habe.

Hast du mal ein Bild und ne Angabe welche Truvativ Platte du genommen hast?

Ich hatte damals keine passende gefunden.
 
:D Tja mich haben se hier ja fast gesteinigt, als ich das Problem mit der oberen Platte angesprochen habe.

Hast du mal ein Bild und ne Angabe welche Truvativ Platte du genommen hast?

Ich hatte damals keine passende gefunden.
würde mich auch mal interessieren , mußte meine heute auch nachziehen !
 
:D Tja mich haben se hier ja fast gesteinigt, als ich das Problem mit der oberen Platte angesprochen habe.

Das scheint aber ein allgemeines Problem zu sein. In einigen englischsprachigen Foren gibt es ähnliche Berichte.

Verstehe nicht, daß KS an der Stelle nicht nachbessert. :confused:
Eine stabile Klemmplatte zu konstruieren ist ja keine Raketenwissenschaft!
 
Zurück