Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht

Inzwischen sind die meisten Mountainbiker von Teleskopstützen überzeugt, nur Weight-Weenies, Gravity-Biker und Bikebergsteiger können davon nicht wirklich profitieren. Für alle anderen sind sie einfach nur spaßfördernd, doch bei den recht jungen Bauteilen gibt es bisher noch das ein oder andere Problem. Zum einen reichen vielen Bikern 125mm immer noch nicht aus, weil sie im Downhill wirklich viel Bewegungsfreiheit wollen, zum anderen ist die Zugführung bei den allermeisten Modellen ein Ärgernis. Dadurch nämlich, dass sich der Kopf ein gutes Stück nach oben und unten bewegt, wandert auch die Zugschlaufe und kommt dabei mit dem Hinterbau in Kontakt, schleift den Lack ab oder verfängt sich gar am Dämpfer.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht" im Newsbereich lesen


 
die Idee ist gar nicht mal schlecht, aber beim "umeloxieren" wird ja immer minimal etwas abgetragen, nicht das danach das Spiel zu groß wird? oder sehe ich das falsch?

ich denke das ist im my-bereich und wird keinen relevanten Einfluss haben, da braucht es schon mehr als nen Messschieber um vor und nach dem Eloxieren festzustellen.

Aber zum video: Die Frage bleibt, ob ich das gold eloxierte Rohr einzeln in der Hand halten kann, denn im Video sieht man es nur im Verbund mit der Lochplatte/Kopfklemmunterteil, Raster-Kugeln und Druck-Ventilstutzen fuer die Luftkammer, usw....und ein Bauteilverbund laesst sich nicht eloxieren, schon gar nicht wenn Stahlteilchen wie das Ventil und die Raster-Kugeln dabei sind....ok gut, das Ventil wird sich rausschrauben lassen, aber ist da irgendwas verpresst oder verklebt, z.B eine Druck- bzw Bodenplatte oder sonst irgendwie was.....?

daher bleibt die Frage: kann man alles demontieren, so dass man ausschliesslich den gold eloxierten Rohrteil (also das Kolbenstangenrohr ohne irgendwelche sonstigen Teilchen) in der Hand haelt, zwecks eloxieren???

weis da jemand genaues?
 
Zuletzt bearbeitet:
@bergwerkfaunus: Vielleicht hilft Dir dieses Video, insb. ab Minute 2: [yt=KS LEV Service]v=SOYjhtPFZ4I[/yt]
So richtig schlau bin ich allerdings nicht draus geworden.

Ich habe an der in Fahrtrichtung vorderen linken Seite 2 noch kleine, aber sich offensichtlich vergrößernde Schleifspuren in der Beschichtung gefunden. Die Dichtung ist frei von Schmutz, die Stütze habe ich regelmäßig abgewischt. Ist die Stelle typisch für Schäden durch mechanische Belastung? Oder anders gefragt: Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
 
Hallo,

ich habe heute meine neue LEV einbauen wollen, allerdings fährt die Stütze nicht komplett ein. Ich kann sie immer nur 2-3 cm runterdrücken, dann blockiert sie. Wenn ich die Zugspannung am Rad erhöhe lässt sie sich gar nicht mehr absenken. Hatte das Problem schon mal jemand und kann mir helfen.

Danke
 
Meine 150mm LEV hat jetzt auch ein bissl Spiel. Spürt und sieht man wenn man nach vorne/hinten "drückt" (leichter drück genügt).

Ab wann würdet ihr sagen ist es ein Fall für die RMA?

Im Moment noch fällts mir nicht beim fahren auf, aber es sind wohl erst so 400km drauf und wenns jetzt schon so anfängt :/ bei nem 300€ Teil ...
 
Die obere große Rändelmutter (da wo LEV draufsteht) löst sich gerne. Einfach mal kontrollieren und wieder fest ziehen. War zumindest bei meiner LEV so. Danach war das Spiel deutlich reduziert.
 
Hallo Zusammen,
ich hätte da mal eine Frage bezüglich dem maximalen Fahrergewicht. Kindshock schreibt von empfohlenen maximalen 90kg.
Leider bin ich mit gut 96 kg (bei 198cm Länge) doch etwas darüber. Gibt es eurerseits Erfahrungen ob das trotzdem gut gehen könnte.
Würde mich dann für die 31,6cm Durchmesser und 15cm Hub entscheiden.

Gruß Martin
 
Hallo Zusammen,
ich hätte da mal eine Frage bezüglich dem maximalen Fahrergewicht. Kindshock schreibt von empfohlenen maximalen 90kg.
Leider bin ich mit gut 96 kg (bei 198cm Länge) doch etwas darüber. Gibt es eurerseits Erfahrungen ob das trotzdem gut gehen könnte.
Würde mich dann für die 31,6cm Durchmesser und 15cm Hub entscheiden.

Gruß Martin
kam hier schon einige mal vor .....baller meine ziemlich genau seit einem Jahr ohne Probleme mit ca. 110-120 Kg je nach ...Jahreszeit ;)
 
kam hier schon einige mal vor .....baller meine ziemlich genau seit einem Jahr ohne Probleme mit ca. 110-120 Kg je nach ...Jahreszeit ;)

Puh, das läßt mich hoffen (fertig angezogen noch knapp über 100kg) *schweißabwisch*

Danke!:daumen:

Außerdem versuche ich, meine LEV pfleglich zu behandeln; bediene sie so, wie ich es von der Crank Brothers Kronolog gewohnt bin und sitze keine harten Stöße aus (schon gar nicht im ausgefahrenen Zustand).
 
Mist, jetzt ist mir das auch passiert. Stütze hat kurz geklemmt und hat dann wieder normal funktioniert. Von was kommt das und was kann ich tun dass es nicht schlimmer wird?
Kratzer sind auf der rechten Seite. Sollte ich die Stütze mal öffnen?


Also nachdem das mit den Kratzern immer schlimmer wurde, hab ich die Stütze jetzt mal komplett zerlegt. Im inneren war eine ganze Menge schmutziges , stinkendes Fett und wahrscheinlich auch Wasser so wie das aussah. Ich denke die Kratzer kommen vom oberen Rollenlager da einige Rollen Korrosion hatten und auch nicht mehr so dolle liefen.
Hab jetzt alles schön sauber gemacht u alles richtig eingefettet. Die Kratzer am Standrohr hab ich mit nem Küchenschwamm ein wenig glatt poliert.
Läuft jetzt Astrein. Mal sehen wie lange.
Wie kommt da Wasser u Schmutz rein?
Ich hatte vor einiger Zeit mal nach der Montage den Ventildeckel oben vergessen und nicht wieder eingesetzt, sollte das der Grund sein? :confused:
Kann ich mir kaum vorstellen. Mein Bike bekommt schon des öfteren ne Schlammpackung, aber das sollte die Stütze ab können.
 
Der Ventildeckel hat damit wohl nichts zu tun. Die Dichtung am Abschlußring steht dauernd unter Wasser- und Dreckbeschuß und ist auch nicht zu 100% dicht. Irgendwann kommt da halt auch mal was durch. Deshalb ist regelmäßige Reinigung und eine frische Packung Fett sinnvoll.
 
Der Ventildeckel hat damit wohl nichts zu tun. Die Dichtung am Abschlußring steht dauernd unter Wasser- und Dreckbeschuß und ist auch nicht zu 100% dicht. Irgendwann kommt da halt auch mal was durch. Deshalb ist regelmäßige Reinigung und eine frische Packung Fett sinnvoll.

Das ist ja schon ne Doppellippendichtung. Meinst das kommt da rein?
Denke es kommt auch ne Menge Matsch über den Zugeingang rein. Hab den jetzt schon seitlich gedreht.
Weiß jmd. ob es die Einzelteile wie zB die Dichtung, die Fuhrungsstäbchen oder das Rollenlager als Ersatzteil gibt?
Ich hoffe einfach mal das die Riefen die Dichtung nicht beschädigen.
Auf jeden Fall lauft die Stütze jetzt gefühlt wieder weich und nicht so kratzend.
Hat niemand außer mir solche Riefen bekommen?
 
Laut dem Video gibt es zumindest die Dichtung als Ersatzteil.
Kann nur jedem empfehlen nach ein paar Monaten Schlammschlacht das Teil zu zerlegen.
Wobei meine von innen noch ganz gut aussah, hätte ich schlimmer erwartet.
Eigentlich merkt man es an der Schwergängigkeit und dem Kratzen des Hebels, wenn es mal wieder Zeit zum aufschrauben und nachfetten wird.
Die Wartung ist super einfach, da die Hydraulikeinheit eh eine geschlossene Kartusche ist.
 
Zurück