Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht

Inzwischen sind die meisten Mountainbiker von Teleskopstützen überzeugt, nur Weight-Weenies, Gravity-Biker und Bikebergsteiger können davon nicht wirklich profitieren. Für alle anderen sind sie einfach nur spaßfördernd, doch bei den recht jungen Bauteilen gibt es bisher noch das ein oder andere Problem. Zum einen reichen vielen Bikern 125mm immer noch nicht aus, weil sie im Downhill wirklich viel Bewegungsfreiheit wollen, zum anderen ist die Zugführung bei den allermeisten Modellen ein Ärgernis. Dadurch nämlich, dass sich der Kopf ein gutes Stück nach oben und unten bewegt, wandert auch die Zugschlaufe und kommt dabei mit dem Hinterbau in Kontakt, schleift den Lack ab oder verfängt sich gar am Dämpfer.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht" im Newsbereich lesen


 
Ich meine ca 12 Monate rauf-runter 110kg :daumen:
geiles Teil ähhh bzw habe nur die untere Sattelaufnahme getauscht gegen eine von NC17 , war ein bisschl Verbogen:D
150 X 30,9 !
 
leider nur fast:

LEV 435/150/31,6 seit Mai 2013

sehr viele riefen (fahre halt oft hoch und runter)
Zug klemmt seit Herbst etwas, muss durch rütteln gängig gemacht werden. Habe ergo Schmutz im Kabelkanal was bei einem durchgängigem System ärgerlich ist. bin momentan zu faul das auseinanderzubauen... nervt aber schon.
Hoch/ runter sonst kein Thema, wenn es einmal läuft.
 
leider nur fast:

LEV 435/150/31,6 seit Mai 2013

sehr viele riefen (fahre halt oft hoch und runter)
Zug klemmt seit Herbst etwas, muss durch rütteln gängig gemacht werden. Habe ergo Schmutz im Kabelkanal was bei einem durchgängigem System ärgerlich ist. bin momentan zu faul das auseinanderzubauen... nervt aber schon.
Hoch/ runter sonst kein Thema, wenn es einmal läuft.


Ich fahre größtenteils auch nur „Wellblechtouren“, also ständig rauf und runter, habe aber noch keine einzige Riefe drin. Die entstehen meiner Meinung nach, wenn Dreck und vor allem Wasser zum Nadellagerring vordringt. Die Zylinder rosten nämlich ganz gerne und laufen dann trocken, wenn nicht mehr genug Fett vorhanden ist. Ich habe auch festgestellt, dass man mit einem Dampfstrahler wirklich vorsichtig sein muss. Gerade jetzt bei dem Dreckswetter fahre ich nach der Tour ganz gerne mal zur Tanke und spritze das Rad vorsichtig ab, weil ich kein Lust habe mit Schwamm und Eimer vor der Haustüre rum zu schweinern. Das führt aber zu deutlich verkürzten Serviceintervallen, da neben der permanenten Schlammpackung, so scheinbar verstärkt Wasser und Dreck durch die Dichtung gedrückt wird.
 
...zum Nadellagerring vordringt. Die Zylinder rosten nämlich ganz gerne und laufen dann trocken, wenn nicht mehr genug Fett vorhanden ist. ...

:( auch wenn ich auf Dampfstrahler tatsächlich verzichte, sind Schmutz und Wasser sicher der Grund für die Riefen. Ich habe allerdings noch nie an der LEV rumgeschraubt; das Servicevideo ist da recht abschreckend! Komme ich an den Lagerring zum nachfetten problemlos von oben dran wenn man die Überwurfmutter/schelle löst oder ist das schwieriger?
 
Du kannst auf alle Fälle die Überwurfmutter oben am Tauchrohr abschrauben und schon mal Fett drunter packen. Was vermutlich auch geht (habe ich noch nicht gemacht), ist den Ring darunter vorsichtig aus dem Rohr zu hebeln und nach oben zu schieben. Dann bist Du direkt am Lagerring. Den kannst Du zwar nicht sauber machen aber zumindest einigermaßen fetten. Taugt aber nur als kleiner Service zwischendurch. Die Stütze zu zerlegen ist aber wirklich nicht schwer. Wenn Du nicht zwei linke Hände hast, bekommst Du das hin. Am Anfang dauert es sicher etwas länger aber wenn man es mal gemacht hat, dauert das Ganze, also ausbauen, zerlegen, saubermachen, fetten, zusammenbauen und wieder ins Rad packen, vielleicht 15 Minuten.
 

Das Manitou-Zeugs kenne ich nicht aber das Fox Fluid habe ich auch ausprobiert und finde es zu zäh. Die Stütze wurde bei mir merklich langsamer. Nach längerem probieren und suchen benutze ich jetzt das hier: http://www.bike-discount.de/shop/a9...cr=EUR&cn=de&gclid=CJq53o-Eh7sCFUcV3god6GgAyw Das ist schön dünn und funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen gut.
 
Ich weiss nicht, ob's hier schon mal irgendwo steht, aber muss man den Druck unbedingt ablassen, um an der Stütze einen Service zu machen. Wenn nicht, könnte man den Sattel ja dran lassen und das Ganze würde etwas schneller gehen. Die Ausrichtung des Sattels nach der Demontage mache ich immer recht ungern.
 
Wollte meine LEV gerade mal zerlegen und fetten, allerdings konnte ich die dünne Kolbenstange nicht gegenhalten, um die untere Betätigungsmechanik abzuschrauben. Trotz Bandschlüssel und entfetten der Stange hat das nicht annähernd gehalten. Habt ihr da vielleicht ne bessere Idee?
Dann noch was. Wenn ich die Stütze ganz einfahre, braucht sie immer nen kleinen Ruck, um wieder rauszukommen. Das hat sie schon von Anfang an. Kann man da vielleicht selbst was machen? Die Stütze meiner Freundin macht das nicht.
 
Wollte meine LEV gerade mal zerlegen und fetten, allerdings konnte ich die dünne Kolbenstange nicht gegenhalten, um die untere Betätigungsmechanik abzuschrauben. Trotz Bandschlüssel und entfetten der Stange hat das nicht annähernd gehalten. Habt ihr da vielleicht ne bessere Idee?
Dann noch was. Wenn ich die Stütze ganz einfahre, braucht sie immer nen kleinen Ruck, um wieder rauszukommen. Das hat sie schon von Anfang an. Kann man da vielleicht selbst was machen? Die Stütze meiner Freundin macht das nicht.

Beim Zerlegen hab ich bei meiner Lev das gleiche Problem. Vor einer Weile hat @hepp den Tipp gegeben (Post 1445), die dünne Kolbenstange zu entfetten und die Gurtzange mit Klebeband zu sichern. Ich hab aber noch immer nicht versucht das umzusetzen.

Den Ruck beim Ausfahren braucht meine Lev auch, das hat sich aber erst nach etwa einem halben Jahr (im August/September) eingestellt. Wenn ich die Lev von Hand zusammen drücke wird sie bei den letzten 5-6 cm spürbar schwergängiger. Ich hoffe das sich das erledigt, wenn ich die Lev endlich mal ordentlich schmiere.
 
Habe meine Stütze gestern mal zerlegt. Der Tipp mit dem Klebeband hat bei mir funktioniert. Danke dafür :daumen:
Die Ursache dafür dass die Stütze nen kleinen Ruck braucht um im komplett eingefahrenen Zustand wieder rauszukommen, habe ich wahrscheinlich auch gefunden. Wenn man den Lagerring unter der Überwurfmutter ganz nach oben Richtung Sattel schiebt, geht der merklich schwerer auf den letzten 2 bis 3cm. Kann eigentlich nur am Rohr liegen, denke ich. Wahrscheinlich gehen die Toleranzen des Rohrs am oberen Ende halt eher ins Plus. Ist aber noch vertretbar für mich.

Was nehmt ihr eigentlich für Fett zum Schmieren? Habe das R.S.P. Ultra Slick verwendet. Das nehme ich auch für meinen Fox Dämpfer, da es eigentlich nicht zäh wird bei Kälte. Beim Ein-und Ausfahren hört sich die Stütze nach der Behandlung irgendwie anders an? Wäre ein etwas zäheres Fett evtl. besser geeignet weil es eher dort bleibt wo es schmieren soll oder wird die Stütze dann auch zu zäh beim Betätigen?
 
Zurück