Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht

Inzwischen sind die meisten Mountainbiker von Teleskopstützen überzeugt, nur Weight-Weenies, Gravity-Biker und Bikebergsteiger können davon nicht wirklich profitieren. Für alle anderen sind sie einfach nur spaßfördernd, doch bei den recht jungen Bauteilen gibt es bisher noch das ein oder andere Problem. Zum einen reichen vielen Bikern 125mm immer noch nicht aus, weil sie im Downhill wirklich viel Bewegungsfreiheit wollen, zum anderen ist die Zugführung bei den allermeisten Modellen ein Ärgernis. Dadurch nämlich, dass sich der Kopf ein gutes Stück nach oben und unten bewegt, wandert auch die Zugschlaufe und kommt dabei mit dem Hinterbau in Kontakt, schleift den Lack ab oder verfängt sich gar am Dämpfer.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht" im Newsbereich lesen


 
Ich habe mit einigen Fetten rumprobiert, die ich noch rumliegen hatte, Fox-Fluid, Judy Butter, Pedros. Die waren gerade jetzt, bei den niedrigen Temperaturen für meinen Geschmack zu zäh. Im warmen Keller ging das noch ganz gut aber draußen wurde die Stütze noch langsamer, als sie im Winter eh schon ist. Ich habe jetzt "Dynamic Hochleistungsfett", das ist sehr dünnflüssig und funktioniert wirklich gut und der Preis geht bei der Menge auch in Ordnung. Ich hatte auch einmal beim Service von KS angerufen, der empfiehlt für den Sommer dickes und für den Winter möglichst dünnes Fett!
http://www.bike-discount.de/shop/a98...FUcV3god6GgAyw
 
Habe meine Stütze gestern mal zerlegt. Der Tipp mit dem Klebeband hat bei mir funktioniert. Danke dafür :daumen:
Die Ursache dafür dass die Stütze nen kleinen Ruck braucht um im komplett eingefahrenen Zustand wieder rauszukommen, habe ich wahrscheinlich auch gefunden. Wenn man den Lagerring unter der Überwurfmutter ganz nach oben Richtung Sattel schiebt, geht der merklich schwerer auf den letzten 2 bis 3cm. Kann eigentlich nur am Rohr liegen, denke ich. Wahrscheinlich gehen die Toleranzen des Rohrs am oberen Ende halt eher ins Plus. Ist aber noch vertretbar für mich.

Wurde auch schon mal erwähnt: Die Stütze ist auch empfindlich gegen Druck von Außen. Sprich, wenn du die Sattelklemme zu fest anziehst, wird sie schwergängiger. Am Besten mit Carbon-Montagepaste arbeiten, wegen der besseren Klemmwirkung. Und dann Klemme weniger anziehen.
 
Wurde auch schon mal erwähnt: Die Stütze ist auch empfindlich gegen Druck von Außen. Sprich, wenn du die Sattelklemme zu fest anziehst, wird sie schwergängiger. Am Besten mit Carbon-Montagepaste arbeiten, wegen der besseren Klemmwirkung. Und dann Klemme weniger anziehen.

An der Sattelklemme kann's definitiv nicht liegen. Ich habe das ja bei ausgebauter Stütze im komplett demontierten Zustand probiert und da ging der Ring nach oben hin einfach ein wenig schwerer. Deshalb vermute ich auch, dass es an dem Rohr selber liegt. War ja schon von Anfang an so.
 
P.S.: Ich möchte LEV und Rohloff mit diesen "Bögen" für die Seilzüge ausstatten, wie sie an V-Brakes oft verbaut sind; weiß jemand, wo ich die in schwarz bekomme? Danke!

Gruß,
derEndurowanderer:winken:

So, ich habe die Antwort auf meine Frage gefunden:

http://www.meilenweit.net/shop/product_info.php?products_id=100219

Gibt es irgendwelche Einwände dagegen, dass das funktionieren würde (außer vielleicht, dass ich nur einen davon benötige, während derer zwei geliefert werden)?
 
Nach 1 Jahr LEV nun der erste defekt.

Problem: Stütze reagiert nicht immer, manchmal bewegt sie sich auch nur ein paar cm.

Lösung: Der Zug im inneren der Stütze hatte sich um ein paar mm gelängt. Ich habe lediglich die richtige Länge anpassen müssen.

Zudem ist auch die Endkappe der Außenhülle die die rote Abdeckappe sichert aufgequollen und gerissen. Kosten der Reparatur ca. 1 €
Ich habe sie komplett zerlegt und mit PM 600 Military sparsam eingefettet. Sah von innen recht sauber aus. So gut wie jetzt ist sie noch nie gelaufen. Hatte sie damals gebraucht gekauft. Im Keller macht sie einen guten Job. Mal sehen wie sie sich in der Kälte verhält. Im ganzen bin ich sehr zufrieden mit der LEV und kann sie jedem weiter empfehlen. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute auch endlich mal die Zugumlenkung montiert und alles frisch abgeschmiert.
;-)
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1387723752060.jpg
    uploadfromtaptalk1387723752060.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 27
@ml IX: Handelt es sich bei dem silbernen Teil um einen Zugspanner? Kann man anstelle dieses Teiles auch das originalverbaute, schwarze von Kind Shock nutzen?

P.S. Habe eben selbst rausgefunden, dass es sich um eine Stellschraube handelt. Ist sie bis auf die Farbe baugleich zu jener von Kindshock?
 
Auf keinen fall schraubensicherung! Damit bekommst du es dann nicht mehr auf, da sich die kugelmuttern dann mitdrehen. Ich hatte das problem damals auch. Geholfen haben nur das richtige drehmoment und regelmäßige kontrolle.
 
Drehmoment passt. Eine 300€ teure Stütze und der sattel wird locker. Frechheit. Haben das Problem mehrere? Gibts keine Lösung ?
 
Hatte das Problem auch mit den sich lösenden Schrauben, trotz 10Nm. Habe mir die Titanschrauben von fantic26 besorgt weil die Originalschrauben so weich waren, dass man die 10Nm nicht wirklich aufbringen konnte, ohne den Inbus zu vermurksen. Damit hat sich dann auch das Problem mit den sich lösenden Schrauben gelöst. Ich vermute das liegt daran, dass die Originalschrauben bei mir sehr glatt waren, fast wie poliert. Die Titanschrauben sind eher matt und haben wahrscheinlich eine höhere Reibung. Anders kann ich mir das nicht erklären. Ein weiterer Vorteil, die Titanschrauben haben nen 5er Inbus. Der ist einfach besser geeignet für ein Drehmoment von 10Nm.
 
Zurück