Klapprad Umbau

ingoingo

troubleshooter
Registriert
23. Oktober 2005
Reaktionspunkte
28
Ort
Saarland
Wollte mal mein Klapprad vorstellen...hab es für 25€ bei ebay bekommen und ein bisschen umgebaut:

Das ursprüngliche Rad:

5b661yp2.jpg


aktuell:

imgp5414oc2.jpg

imgp5417df4.jpg


spankgripchocobb1.jpg

prt0211yj4.jpg


Rahmen Weiß lackiert
Gabel Weiß, Gabelkrone gold
Goldene Schutzbleche, Kettenschutz
Goldene Kette
Spank Chocolate griffe(kommen noch,Bild)
Weiswandreifen(kommen ebenfalls noch,bild)
Reflektoren kommen noch ab....
Ständer wird noch gold lackiert

könnt ja mal schreiben was ihr davon haltet.....


mfg Ingo
 
Hättest wenigstens gescheite Reifen draufmachen können.
OK kommen noch. Beleuchtung muß runter.
Die alte Farbe fand ich besser, wenn auch nicht deren Zustand.
Der Sattel passt farblich überhaupt nicht. Ein schwarzer Brooks B66 wäre schick.

Ansonsten netter Ansatz. Stell es bitte nochmal rein wenn die Änderungen dran sind.
So ein Klapprad-Projekt ist bei mir schon lange in der Planung.
 
Ein sehr nettes Projekt. Die Farbe erinnert mich irgendwie an das Breezer Lightning...
Was hast du mit dem Rad vor? Willst du beim Kalmit Klapprad Cup starten? :-)

Grüße Tim
 
Ich würde gerne wissen, was das denn für ein Klapprad Modell ist. Denn ich will auch so einen Umbau starten und suche noch ein Klapprad dafür. Deins ist wirklich genial, weil der Gepäckträger richtig stabil ist und an dem Rahmen festgescheißt ist. Mein altes Klapprad hatte ich in mattschwarz lackiert, aber es ist dann leider kaputt gegangen. Zuerst das Innenlager, und dann ist ein Stück vom Rahmen an der Außenseite des Innelagers abgebrochen (beim Kurbelansatz). Sehr Schade :heul:
 
:eek: :eek: :lol:
Bei uns steht noch ein seeehr schaebiges Klapprad im Kellerflur rum. Keine Ahnung welcher unbekannt verstorbene Ex-Mieter das hinterlassen hat ;)
So eines auf das dieses Filmchen hier passt: http://www.youtube.com/watch?v=7WxGXUu8uxc

Ansonsten eine echt witzige Idee, so eine alte Karre zu renovieren.

LG ... Wolfi :D
Ups ^^ Dieser peinliche, aber dennoch amüsante Schreibfehler ist mir gar nicht aufgefallen :D
 
Sehr schönes Projekt, starte jetzt selbst so eines, deswegen hab ich auch das Thema gefunden.

Würd evtl. noch einen Spiegel montieren, kommt bestimmt geil

Gruß Pitcube
 
Deins ist wirklich genial, weil der Gepäckträger richtig stabil ist und an dem Rahmen festgescheißt ist.

Hallo ICECOLD, das mit Liebe aufgebrezelte Rad ist keineswegs genial, denn es hat einen labilen Hinterbau. Der Konstrukteur (oder sollte ich besser sagen "Frisör") hat dem Hinterbau die Sitzstreben amputiert und stattdessen durch eine aufgeblasene ( = verstärkte) Gepäckträger-Konstruktion ersetzt, die Du unbewußt mit dem Wort "festgescheißt" charakterisiert hast. Diese Konstruktion kann man vom Standpunkt der Festigkeitslehre nur mit dem Begriff "abenteuerlich" kennzeichnen. Abenteuerlich ist auch das von unten an das gebogene Hauptrohr geschweißte Tretlager : Wenn IngoIngo noch lange Freude an diesem Klapprad haben möchte, sollte er wenig fahren ( am besten gar nicht oder das Rad in die Vitrine stellen !) : Denn nach einigen tausend Kilometern Strecke fällt das Tretlager nach unten raus und IngoIngo besitzt eine Draisine : Er sollte also dann das nötige Werkzeug mitführen, um die Kette zu öffnen. Gleichfalls empfiehlt sich die Mitnahme einer Plastiktüte, um die herabgefallenen Antriebsteile zu entsorgen. Professor Dauerbruch läßt grüßen (Dauerbruch, das war mein Leben !). Eventuell hat aber die Klapprad-Draisine einen ausgefallenen "coolen Touch" und erregt die Aufmerksamkeit unserer Zeitgenossen. "Back to the roots !"

MfG EmilEmil
 
Das Ding ist doch goil ! Wenigstens mal ein ordentlicher Gepäckträger auf den auch mal nen 24 er Sortierkasten zum Trailbauen mitgenommen werden kann. Notfalls aufstockbar auf 48 Einheiten:D:D:D:D:D:D:D:D

Mfg Spassbremse
 
hallo
ich hätte da ne frage gibt es einen adapter für den umbau des trettlagers auf ein patronen oder industrielager bei den alten falträder?
 
Hallo, @benivomrad,
einen speziellen Adaptor brauchst Du nicht, denn es kommen eigentlich nur zwei Tretlagertypen in Betracht:
1) Thomson-Lager (Eingepresst und ca 40 [mm] Innendurchmesser des Tretlagergehäuses)
2) BSA-Lager (Eingeschraubt und ca 34 [mm] Innendurchmesser des Tretlagergehäuses)
Für Nr 1) gibt es Vierkant-Patronenlager mit Kunststoffauflagern (Hülsen) zum Einpressen (Einschlagen) in das Tretlagergehäuse.
Für den BSA-Typ (Nr 2) kannst Du jedes (Patronen)-Lager nehmen, daß die Auflager in das Gehäuse schraubt. I.A. wird dabei das rechte Auflager (Linksgewinde !) mit einem Bund gegen das Gehäuse geschraubt (Festlager) und das linke Auflager (Rechtsgewinde !) wird ohne Bund geschraubt (Loslager). Weit verbreitet ist der Vierkant-Typ (Verbindung der Kurbeln mit der Welle), der für den Normalradler eine hinreichende Steifigkeit zur Verfügung stellt. Nicht jeder Radler ist ein Supersprinter, der um eine Olympia-Medaille auf der Bahn kämpfen möchte oder muß. Es gehen aber auch weitere Typen wie ISIS oder Oktalink; ja sogar ein Typus mit getrennten, außen liegenden Kugellagern (BSA Hollowtech II) kann eingebaut werden. Hier wäre zuvor warscheinlich ein exaktes und paralleles Planfräsen der Anlageflächen notwendig.
Bevor man ein neues Innenlager einbaut, sollte man sich Gedanken über die Kettenlinie machen. Die hintere Nabe gibt durch ihre Bedingungen in vielen Fällen eine Kettenlinie vor. Vierkant-Innenlager gibt es gestaffelt von 103 [mm] bis 132 [mm] Wellenlänge, so daß hier eine ausreichende Auswahl möglich ist, um eine gute Kettenlinie zu erreichen.

MfG EmilEmil
 
Zurück