KLEIN Quantum Pro, JG1996, edel "refurbished"

Jedes Sattelrohr ist innen im hundertstel Bereich anders ausgerieben, wenn es denn überhaupt jemals ausgerieben wurde! Meist wird ja beim Ausreiben mit einer verstellbaren Reibahle gearbeitet, die wird aber bei jedem Rad neu eingestellt. Nur wenn Du Deine Räder mit einer einzigen Reibahle in immer der gleichen Einstellung reibst, sind die Sattelrohre innen alle gleich. Das werden aber die wenigsten hinbekommen und kann gar nicht sein, wenn die Räder von verschiedenen Vorbesitzern kommen.
Auch habe ich schon festgestellt, dass die Carbonstützen leicht unrund sein können: Die eine passt und die andere nicht, bei gleichem, gemessenen Aussendurchmesser.
Ist eine reine Glücksache, erst recht, wenn die Stützen von verschiedenen Herstellern kommen.
 

Anzeige

Re: KLEIN Quantum Pro, JG1996, edel "refurbished"
Hmm...Volcar im Attitude in 31,6 ging problemlos...mehr Carbon hab ich nicht. Ich gehe fast immer auf die KCNC, die sogar leichter als die Volcar sind oder auf Tune. Thomson, Syncros hab ich auch, aber das ist alles problemlos. Sogar im Katalog-Koi, das ich mit ner 30,9er bekommen habe und wo ein Vollidiot die Klemme zugedrückt hat :wut: Konnte man wieder aufweiten zum Glück...

Gibt leider kein Detailbild: Hinten links...passte perfekt...

 
Jetzt ist vorerst mal wieder die originale Thomson Elite drin. Vielleicht läuft mir ja irgendwann wieder eine AX über den Weg. Dann werde ich selbstverständlich bevor ich sinnlos Gewalt anwende vorsichtig prüfen, ob sie gut reingeht und falls nicht, das Sattelrohr etwas ausreiben lassen. Allerdings sind die heutigen Radläden wohl mit solchen Werkzeugen gar nicht mehr ausgerüstet, da die ja Räder mehr oder weniger vormontiert ab Lager beziehen und dann nur noch etwas Einstellarbeit verrichtet wird. Als ich letzthin im örtlichen Radladen nachfragte, ob sie ein Innenlagergehäuse planfräsen können, erhielt ich bloss einen fragenden Blick zurück, der etwa soviel bedeutete wie "was will denn der Spinner jetzt von mir?"
 
Die wollen nur noch fertige Räder mit Wartungsvertrag verkaufen!
2009 habe ich für eine altes Tune-Vierkanttretlager einen Konterring für die rechte Tretlagerschale gesucht. In Garmisch bin ich in die Werkstatt von so einem "Specialized Conzept Store" gegangen, und hab den Jungs da ein Muster gezeigt. Die haben mich mit großen Augen angesehen und ernsthaft gefragt, was das denn ist. Als Tretlager haben die das nicht indentifiziert! So weit sind wir schon, man kennt keine Vierkanttretlager mehr! Und eine Reibahle für das Sattelrohr, oder einen Planfräser für's Tretlager, oder einen Fräser für den Steuersatz (womöglich noch in 1"-Größe!) werden die noch nie gesehen haben! Aber mit den neuesten Apps für die Software Deiner Federgabel kennen sie sich bestimmt aus!
 
Die Zeiten ändern sich. Die letzten alten Händler werden mit ihrem Gang in die Rente auch ihr Wissen mitnehmen. In den Foren und mit dem Werkzeug in unseren Hobbykellern werden die Räder bzw. ihre Technik weiterleben. Bis wir keine Lust mehr haben oder naja... ihr wisst schon.

Noch kurz zum Thema.. bei meinen Attitudes mußte ich sämtliche Tune Stützen, die verbaut waren, von Hand auf Untermaß bringen, damit ich sie in die Rahmen montiert bekommen habe. Egal ob 31,6 oder 27,2. Die einzigen Stützen, die bei den Kleins wirklich maßhaltig passen sind die alten Syncros-Hardcore Stützen. Die werden jedoch fürs obige Projekt eher uninteressant sein.
 
Stimmt Jörg! War bei meinem Litespeed auch so, eine Syncros Titan hat gepasst, alle weiteren Carbonstützen erst, nach dem ich das Sattelrohr aufgerieben habe. Die Syncros hatte mindestens ein Zehntel Untermaß!
 
Das heisst also, dass ich bevor ich meine zerstörte AX Sattelstütze durch ein gleiches oder ähnlich edles Teil ersetze zuerst die Reibahle auftreiben muss. Damit kann ich leben. Erst mal ist das QP auch so fahrbar und es fährt sich wie bereits gesagt wunderbar.
Die Schaltqualität der Campa SR haut mich schlichtweg um. Einstellen musste ich quasi nichts und wenn die Gänge drin sind, sind sie drin. Da gibt es kein kurzzeitiges Rasseln beim Gangwechsel. Ich ertappe mich sogar dabei, dass ich nach unten schaue, um festzustellen, ob der Gang nun tatsächlich wechselte, weil ich effektiv überhaupt nichts vom Gangwechsel hörte.
Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu aktuellen Shimano Schaltungen. Die sind wahrscheinlich mittlerweile auch auf diesem Niveau. Im Vergleich mit der SRAM XX auf meinem Bike ist die Campa aber um Welten feiner. Klar, der Vergleich zwischen RR und MTB Komponenten hinkt wahrscheinlich etwas, aber die SRAM XX Komponenten auf meinem Bike haben etwa den gleichen Jahrgang wie die Campa Komponenten, müssten also in etwa auch das gleiche Technologieniveau aufweisen.
 
Wenn Du eine neue Stütze hast, erst mal ausprobieren wie sie passt, dann erst, wenn nötig, aufreiben! Von Haus aus aufreiben, kann auch in die Hose gehen!
Ich habe im letzten Herbst mein altes Trekkingbike mit einer Dura Ace-Kassette 11-28 auf 10fach umgerüstet; da geht es mir wie Dir mit Deiner Campa SR: Nichts rasselt oder klackt, einzig der Daumi macht leise klick. Und auf der Umwerferseite hört man rein gar nichts! Ich finde, in den letzten Jahren hat sich da schon einiges getan, zumindest im Rennradbereich. Wie es mit SRAM-Komponenten aussieht, kann ich nicht sagen, ich habe nur Shimano. Und deren Komponenten sind im MTB-Bereich, nach meiner Meinung, auch nicht so fein wie die Roadteile. Wobei ich das hauptsächlich auf die größeren Übersetzungssprünge der MTB-Kassetten und die heute schlechter gemachten Schaltwerke und Umwerfer schiebe.
 
Wie schon vor langer Zeit mal versprochen: Bilder mit einer richtigen Kamera und nicht mit dem iPhone aufgenommen:

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1640367][/URL]

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1640368][/URL]

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1640369][/URL]

Und zu guter Letzt das obligatorische Colour Key Bild, nicht wahr Holger!

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1640370][/URL]

Damit ist dieses Thema wohl geschlossen. Allerdings werde ich es immer mal wieder hijacken, so z.B. im nächsten Post...
 
Da dieses Projekt ja so ziemlich abgeschlossen ist (das eine oder andere edle Teil, dass zukünftig vielleicht noch seinen Weg an dieses formidable Ross findet, wird nicht jedes mal spezielle Erwähnung bedürfen), stellt sich die Frage: Was nun?
Nach dem Aufbau ist bekanntlich vor dem Aufbau.
Meine kleine Tochter fährt voll auf Gator Linear Fade ab (ich übrigens auch). So ist mir letzthin folgendes Angebot in der Bucht ins Auge gestochen:

http://www.ebay.ch/itm/191189250569?ssPageName=STRK:MEDWX:IT&_trksid=p3984.m1435.l2648

Der Mindestpreis wurde nicht erreicht. Der Käufer möchte dafür 800 US$ + 80 US$ Versandkosten. Mir scheint das etwas viel zu sein, bedenkt man, dass ich obiges Quantum Pro als Komplettrad (okay von den Originalteilen ist nichts mehr vorhanden, war aber damit durchaus fahrtüchtig) für nicht viel mehr erstand.

Was denkt Ihr?
 
Sind wirklich bessere Fotos! :daumen:
Und, wirst Du die Sattelstütze noch tauschen?
Zur Preisanfrage kann ich nichts sagen, da ist für mich der Holger der Spezialist. Denke der wird sich heute noch melden.
Es grüßt Dich der Armin!
 
Hmm, Sattelstütze, na ja, wenn ich noch mal eine AX Lightness für vernünftiges Geld finde, könnte das schon noch was werden. Die Thomson (die übrigens von meinem Adroit stammt) macht sich optisch doch recht ansprechend. Klar könnten da locker noch ein paar Gramm eingespart werden. Wie gesagt, mal schauen, kommt Zeit, kommt Rat...
 
Nimm doch auch mal eine Mcfk mit auf dem Schirm: http://www.mcfk.de/2/21.html
Ich habe mir eine für's MTB geleistet, ich finde die echt top!

medium_CIMG2379.JPG
27,2x300
Die gehen etwas preiswerter her wie die AX, sind aber bestimmt nicht schlechter.
 
Irgendwie sieht es doch cool aus und sehr edel vor allem - trotz der roten Farbtüpfelchen. Man könnte sagen: Ein Klein kann nichts entstellen :D
Nettes Color-key noch dazu. Da fetzen die Farben richtig kräftig.

Die Stütze kannst Du schon lassen, die war bei Klein oft original, aber was ist bei diesem Rad schon original. Da darfs dann auch Carbon sein. Also was bei Euch so alles unter "preiswert" fällt :eek: AX Lightness sagt mir was, Kollege Toby hat eine für sein Cannondale gesucht...der ist immer verzweifelt, wenn er unter 200 zum nicht Zuge kam in ebay...diese von Armin wird nicht viel günstiger sein...

Zum Rascal. Ich finde 800 schon sehr deftig für ein Rahmenset. Selbst wenn man bedenkt, dass die LVE ca. nen 100ter wert ist, die Griffe auch nen 100ter bringen teilweise. (Zustand sieht noch gut aus) Aber der Rest ist dann trotzdem viel zu teuer...
Ein Rascal sollte es für 800 mindestens mal komplett geben und dann sehr gut ausgestattet. Gator hin oder her...
 
Hab ich mir doch gedacht. Ich habe ihm mal 500 plus Versandkosten angeboten. Bis jetzt meldete er sich nicht wieder. Dementsprechend rechnet er sich wohl seine Chancen durch erneutes Einstellen aus. Mal schauen...
 
Jetzt ging gerade ein 1996-er Attitude Rahmenset in gutem Zustand für 677 EUR raus. Okay 1996 ist nicht 1992 aber ist immerhin ein Atti und kein Rascal und die 96-er Team Lackierung ist eine der wenigen, die mir nicht gefällt. Dennoch, 800 USD für ein 1992-er Gator Rascal Rahmenset wäre wohl nur zu rechtfertigen, wenn es absolut ohne Gebrauchsspuren wäre.

http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=231248307020&ssPageName=ADME:B:WNA:CH:1120
 
Das ist ein MC2 Rahmenset mit LVE und passender Gabel. Das würde ich unabhängig von der Farbe mal doppelt so teuer einschätzen wie ein Rascal...und wenn es rosa Pünktchen hätte. (also Gator hin oder her...) Die 800 sind viel zu happig...
 
Ist denn bei dem Rascal in Gator Linear Fade für 800.- die Gabel original? Ich hab die bisher immer nur in Rahmenfarbe gesehen, nie in "Unfallaustauschteileschwarz".
 
Er schrieb, sie sei original. Aber schreiben kann man ja bekanntlich alles. Es stört mich aber gewaltig, dass sie nicht in Wagenfarbe ist. Dementsprechend sind die 800 definitiv überrissen.
 
Bei dem dilettantisch aufgebohrten Oberrohr sind selbst Deine angebotenen 500€ rausgeschmissenes Geld.
 
Bad News. Ich brauche mal wieder Eure Hilfe. Mein QP ist jetzt seit 1500 km mit Campa Super Record unterwegs. Von einem ausserordentlich liebenswürdigen Forumsteilnehmer erhielt ich damals eine fast neue Record CT Kurbel mit Vierkantkonusaufnahme.
Auf der heutigen Ausfahrt ungefähr 3 km vor dem Ende begann nach einem kurzen Aufstieg, den ich mit brachialer Gewalt hochdrückte, etwas regelmässig (sprich synchron mit den Kurbelumdrehungen) zu klicken. Ich hielt kurz an. Meine Vermutung, dass das Verschlussglied der Kette nicht mehr ganz koscher ist, bestätigte sich nicht. Also fuhr ich sachte weiter und ignorierte das Klicken, welches scheinbar abhängig vom Druck auf die Pedale mal lauter und leiser wurde. Im letzten Aufstieg ca. 50 vor meiner Garage gab's dann einen ziemlichen Knall und ich sah ein Teil davonrollen. Es stellte sich heraus, dass sich die spezielle Kettenblattschraube (die beim Kurbelarm) gelöst hatte und das Teil, das ich davonrollen sah, war den Spacer zwischen dem grossen und kleinen Kettenblatt. Den Spacer Fand ich wieder, von der Schraube fehlte aber jede Spur. Leider hat dieses Klick-Klack-Geräusch und der abschliessende Knall auch an der Kettenstrebe seine Spuren hinterlassen. Das ist zwar ärgerlich aber jetzt geht es in erster Linie darum, das Rad wieder flott zu kriegen.
Mein Problem ist nun dass es eine Unzahl von verschiedenen Kettenblattschrauben zu kaufen gibt und scheinbar Campagnolo auch immer mal wieder ein neues System zur Befestigung der Kettenblätter einführte. Hat jemand von Euch eine Ahnung, welche Schrauben ich für die Vierkant Record CT Carbonkurbel benötige. Ich vermute, es sind diese: http://www.gs-bike.com/shop/product_info.php?products_id=146
Aber bevor ich diesen unverschämten Preis für ein paar läppische Bolzen abdrücke, von denen ich nur einen brauche, möchte ich mir schon sicher sein, dass diese dann kompatibel sind. Eure Hilfe ist wie immer bestens verdankt.
 
Hallo Klein-Kenner...ich weiß nicht, ob ich diesen Thread wiederbeleben kann, aber ich suche die Geometrien vom Klein Quantum Pro.

Wo findet sich da was ?
 
Zurück