KLEINe Talkrunde - dies und das....

Du kaufst dir wahrscheinlich auch ein altes Schloss, oder eine Ritterburg, und baust neue Dachfannen drauf inklusive photovoltaikanlage:eek:

Was ist bitteschön ein Klein, ohne dem original Lack?
Zu den beiden Autos , sag ich mal lieber nix.

If for you a Klein is only about the paintjob, i think you miss something about a Klein in my eyes......

Off course the paintjob is an important part of the attraction of a Klein, but the build and the shape and how it rides is at least as important for me...

What do you guys do when you have a Klein which was already partially (badly) repainted by someone else? You put it away in a dark shed and never get it out because it doesn't look good anymore?

Or do you decide to give it a new paintjob so you dare to get it out of the dark shed and can show it to someone else and enjoy it...
 
Zuletzt bearbeitet:
...das mit dem Schloss ist ein toller Vergleich - wenn die Schlösser nicht andauernd repainted würden stünden sie wohl nicht mehr oder nur mehr in Ruinenform...

Selbiges gilt auch für sicher 90% der richtigen Oldtimer (im Autobereich).
Ich bin GEGEN die Zerstörung guter Originallackierungen - ohne Frage - nur ist das auch immer ausschliesslich Sache des Besitzers - aber ein abge****tes, abgeranztes Frameset mithilfe einer möglichst originalgetreuen Lackierung wieder zum Leben zu erwecken kann ja wohl nicht verwerflich sein.

Problematisch wird es halt wenn es als Original deklariert und verkauft wird. (das wäre schlichtweg Betrug)
Auf lange Sicht werden halt perfekte Originale weniger wert wenn die Originalität der Lackierung nicht eindeutig belegbar ist - auch das ist im Autobereich ähnlich - da wir ja "alle" die Bikes NICHT als Wertanlage sehen kann uns das ja wohl relativ kalt lassen, oder?

Zu der Wertfrage zwecks Wiederverkauf: stell beide Räder wenn sie fertig sind in den "Was ist mein Fahrrad/Fahrradteil wert" Thread ein und Dir wird geholfen :)

Generell glaube ich ist beim Wert nicht allzuviel Unterschied - behalt Dir einfach das aus Deiner Sicht schönere/besser zu fahrende falls Du da Unterschiede ausmachst...

In diesem Sinne:
Chacun à son goût.
Genießt die Räder, da Wochenende und die Zeit mitz Eurer Familie anstatt Euch anzugiften...

LG
Georg
 
- aber ein abge****tes, abgeranztes Frameset mithilfe einer möglichst originalgetreuen Lackierung wieder zum Leben zu erwecken kann ja wohl nicht verwerflich sein.

Problematisch wird es halt wenn es als Original deklariert und verkauft wird. (das wäre schlichtweg Betrug)
Auf lange Sicht werden halt perfekte Originale weniger wert wenn die Originalität der Lackierung nicht eindeutig belegbar ist - auch das ist im Autobereich ähnlich - da wir ja "alle" die Bikes NICHT als Wertanlage sehen kann uns das ja wohl relativ kalt lassen, oder?

Absolute Zustimmung.
 
irgendwie bist du hier falsch



ist schon befremdlich, wenn du so was nicht selbst weißt und wildfremde
menschen fragen musst.



....

ja, manchmal geht es mit mir durch. dann frage ich wirklich wildfremde menschen nach ihrer meinung. grundvoraussetzung ist allerdings, dass ich annehme, dass diese menschen von dem thema mehr ahnung haben als ich.

ansonsten ::
:confused:
 
the return of sachsenpaule :-)

:lol:

Dem "paule" kann man für seine Arbeit nichtmal einen Vorwurf machen. Bzw. nur höchsten Respekt zollen. Es ist mittlerweile wohl so gut, dass man nur noch schwer unterscheiden kann. Höchsten Respekt für die Leistung!
Das Geschäft scheint ja zu brummen und wenn ich meine Brötchen damit verdienen müsste, dann würd ich ein Klein von mir aus grün mit rosa Streifen bepinseln. Kunde ist König...(nur daran scheint es manchmal zu hapern...;)) Aber das ist auch nicht mein Problem, da ich nicht Kunde bin oder werde.

Es gibt halt einerseits die Fans, denen nichts über eine Originallackierung geht....und das ist gut so, sonst wären sie fast alle schon umgepinselt. Denen geht es halt um den Erhalt der Originale. Was wohl ursprünglich mal die Idee dieses ganzen Classic-Bereichs hier war. Deshalb kann ich die Verstimmungen nur zu gut verstehen, wenn einer ein Bike zeitfalsch aufbaut oder umlackiert. Teilweise könnte man an diese Idee einfach mal zaghaft erinnern, statt meistens gleich persönlich zu werden;) (obwohl ich wie gesagt den Unmut verstehen kann:daumen:)

Dann gibts halt die, die sich entweder kein Original leisten können oder wollen oder noch viel eher: Keins bekommen, weil niemand eins rausrückt. Da greift man halt für den Traum vom Klein zu einem boronkastrierten Adroit, lässt es für 500 Euro umpinseln und ist wenigstens zu 90% glücklich, statt immer nur mit "unverkäuflich" oder "viel Spaß bei der Suche..." abgespeist zu werden.

Klasse Beispiel das Storm im ebay. Das ist ein nackter Rahmen, der aktuell schon 1000 Euro kostet:eek::rolleyes::confused:. Um das mit den Teilen noch zu komplettieren, werden schonmal 1500-2000 fällig und dann ist ne Federgabel dran.
Mein Traum ist auch ein Storm und die naheliegendste Lösung wäre viel einfacher: Ich nem mein mit Nagellack ausgetupftes (wie von Jörg beschrieben) Sea&Sky, das komplett keine 1000 gekostet hat, bringe es unter falschem Namen zu "Paule" in ferner Zukunft, wenn er wieder Zeit hat und hab dann für deutlich unter 1500 ein fahrbereites Storm Attitude, das aussieht wie aus dem Laden:rolleyes:
Sprechen nur 3 Gründe dagegen: Sea&Sky ist original und bleibt es und eine ebenfalls weltklasse Farbkombination, 2. Paule würde für mich eh keinen Rahmen lackiern und was es völlig undenkbar macht: 3. Ich würde von Paule keinen Rahmen lackieren lassen...wobei der 1. Grund immer noch der wichtigste ist...

Auch wenn es früher "Anwalts- und Zahnarztbikes" waren und viele von uns nur davon geträumt haben, gibt es auch heute viele Fans, die sich ihre Bikes vom Mund absparen und für die der Kauf einer ranzigen Schüssel und Umlackierung der einzige Weg zum Traumbike ist...
 
:lol:


Auch wenn es früher "Anwalts- und Zahnarztbikes" waren und viele von uns nur davon geträumt haben, gibt es auch heute viele Fans, die sich ihre Bikes vom Mund absparen und für die der Kauf einer ranzigen Schüssel und Umlackierung der einzige Weg zum Traumbike ist...

Eher weniger. Die passende Kundenklientel des verhaltensoriginellen Farbenpanschers sind wohl eher die dynamischen Aufsteiger des Heuschrecken-Wirtschaftssystem.
Wer für sein Geld noch richtig arbeiten muß, der weiß auch ein abgeranztes Klein zu schätzen!

Gruß
Lars
 
Unteranderem wollte er das mit seiner Aussage mit in Erwägung beziehen.
Daher darf er ja auch bei mir, mit Farbe aushelfen:)
Zumindest aber nur bei schwarzen oder blanken Material:lol:
:anbet:



Sent from my iPad 2 using Tapatalk
 
verhaltensoriginellen Farbenpanschers

Naja, man muß ihm aber Zugute halten, dass er erstklassige Arbeit abliefert. Soweit ich das an Bildern beurteilen kann dürfte er zur Zeit bzgl. der Kleinlackierungen die Messlatte sein. Das was ich im Netz so sehe, seine Beschreibungen in Wort und Bild, sieht schon sehr gut und professionel aus. Ihn als 'Farbpanscher' zu bezeichnen würde ich zumindest nicht wagen. Dass er recht eigenwillige Charakterzüge hat, dem stimme ich zu. Scheint aber kaum relevant zu sein, wie seine vollen Auftragsbücher ja belegen.
 
Naja, man muß ihm aber Zugute halten, dass er erstklassige Arbeit abliefert. Soweit ich das an Bildern beurteilen kann dürfte er zur Zeit bzgl. der Kleinlackierungen die Messlatte sein.

mag schon sein, daß er besser geworden ist:rolleyes:
Was allerdings Sozialkompetenz und kritikfähigkeit anbelangt...
Ich erinnere nur an ein von Ihm lackiertes Horizon mit ziemlich individuell gestalteten Farbübergängen.

Bei seiner Preisgestaltung muß man erstklassige arbeit sicher nicht zu gute halten, sondern schlicht und einfach voraussetzen!
 
Wer für sein Geld noch richtig arbeiten muß, der weiß auch ein abgeranztes Klein zu schätzen!

....oder versucht sich halt selbst dran, es mit verschönerten Anbauteilen zu verzieren - wie Apastoli schon erwähnte. ;)

Mir wäre jeder Euro auch zu schade, da was in Auftrag zu geben...das ist aber jetzt nicht auf diese spezielle Pinselbude bezogen. Und einen Rahmen würde ich nie (um)lackieren. Selbst Lackplatzer würde ich nur austupfen, damit der Schaden sich nicht ausweitet. Aber da hat wohl jeder seine eigene Philosophie.
Außerdem scheitert es in den meisten Fällen ja nur an den passenden originalen Teilen. Eine LVE zu lackieren fürs Team in rot oder eine Gabel wie im grade geposteten Storm finde ich absolut in Ordnung...Außerdem ist der Gedanke bei mir zu theoretisch, dass ich mal was verkaufen würde und dann ein Repaintteil als Original deklariert wird (außerdem ist es bei meinen auf Anhieb erkennbar).
Aber das wird sicher bald sehr gehäuft vorkommen, dass Fakes als Original verkauf werden. Wenn es schon üblich ist, jedes verbeulte Teil als "Topzustand" anzupreisen, dann wird diese Verkäuferschar auch da keine Hemmungen haben...
 
Ich bin jedenfalls froh, daß meine 3 Sonntagsräder zu einem Zeitpunkt schon bei mir waren, als der ganze Hype noch nicht in vollem Gange war und auch Repaints mangels fähiger Lackierer noch nicht vorhanden waren. Da weiss man einfach, was man hat. Beim Dolomiti bin ich mir schon nicht mehr so sicher, wer da nicht schon alles seine Hand im Spiel hatte.:rolleyes: Gerrit von Cycle Art, der das Rad im Auftrag des Vorbesitzers lackmäßig aufhübschte bemerkte, dass der Lack schon auffällig dick war und die Rahmennummer im Ausfallende läßt sich kaum noch erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was läßt Euch eigentlich so sicher sein, daß bei Etoe die repainteten Rahmen nicht irgendwie gekennzeichnet werden?!

In Zeiten von Fluoreszensfarbstoffen, künstlicher "DNA" und anderen Markierungstechniken wird sich da schon was unauffälliges entwickeln lassen - und in zehn Jahren hat Etoe dann das Quasi-Monopol bezüglich der Begutachtung der Authentizität von Klein-Rahmen. :rolleyes:
 
Ist doch super.... der Markt geht durch die Decke. Rahmen mit Originallack und gutem optischen und technischen Zustand werden kaum noch bezahlbar sein und über die Jahre stückzahlmäßig eher abnehmen und eher über Vitamin-B laufen. Auch vermeintlich verranzte Rahmen werden deutlich preislich zulegen, da mit einem Repaint immer noch wesentlich günstiger als in gutem Originalzustand und man hat ein Rad, was optisch als neu durchgehen kann. Kann man nur hoffen, daß Pulse, Rascal und Co noch einigermaßen bodenständig bleiben, denn dieser Hype betrifft ja fast nur Attitude und Adroit.
 
Was läßt Euch eigentlich so sicher sein, daß bei Etoe die repainteten Rahmen nicht irgendwie gekennzeichnet werden?!

In Zeiten von Fluoreszensfarbstoffen, künstlicher "DNA" und anderen Markierungstechniken wird sich da schon was unauffälliges entwickeln lassen - und in zehn Jahren hat Etoe dann das Quasi-Monopol bezüglich der Begutachtung der Authentizität von Klein-Rahmen. :rolleyes:


Ich hatte IHN im Retrobike Forum mehrmals darauf angesprochen, natürlich in seinem Fred, so dass es JEDER lesen konnte. Es kam NIE eine Antwort. Nur noch blöde Kommentare gegenüber MIR

Z:B ich sollte SYN-CROSSIS fragen , weil der sich mit KLEIN auskennt.

Wer hat denn einen Sachsenpaule Repaint ?

Dann könnten wir ein HOW TO SPOT REPAINTS erstellen. Das sollte im Interesse eines jeden KLEIN Besitzers liegen.

Gewisse, markante Unterschiede müssen ja bestehen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Als wenn ich mich mit Klein auskennen würde.....So ein Stratege :p Er wohnt vielleicht 20 km von mir entfernt, ich war noch nie dort. Seine Arbeiten scheinen aber zu passen.
Was die Repaints betrifft wird das aber sicher noch derbe Ärger geben wenn bei EBay als Original verkauft wird.

Trotzdem gibt es auch noch gute Originale deutlich unter 2000 als Bike. Ja, das ist sehr viel Geld. Der Weg sich Rahmen, Gabel und LVE einzeln zu kaufen ist aber.sicherlich wirtschaftlicher Selbstmord.

Ebenso verstehe ich kaum, warum die Federgabelkleins so verhasst sind. Mir wäre das im Zweifel lieber als ewig nach der Gabel zu suchen und dann 1000 nur dafür zu zahlen...
 
Tigern hat doch das wunderschöne Backfire Adroit bei ihm machen lassen. Er könnte uns doch sagen, ob der Rahmen dsbzgl. gekennzeichnet ist.
 
Ebenso verstehe ich kaum, warum die Federgabelkleins so verhasst sind. Mir wäre das im Zweifel lieber als ewig nach der Gabel zu suchen und dann 1000 nur dafür zu zahlen...

Weiss nicht, kann nur vermuten bzw. für mich sprechen. Wenn ich sehe, wie wenige alten Rockshocks oder Manitou nach all den Jahren noch funktionieren oder wie schwer es ist, Ersatzteile dafür zu bekommen... hmm, dann lieber eine Starrgabel. Bin jahrelang eine Judy SL gefahren... nicht schlecht, aber bin ihr dann doch überdrüssig geworden. Das Rad wurde stillgelegt, noch bevor das erste Klein bei mir ankam.
 
Also ich persönlich könnte mich heute nicht mehr ärgern, dass ich nicht zumindest eines meiner Attitudes doch behalten habe - auch wenn ich weiss, dass sie es heute ebenso gut haben.

:heul::heul: (gehört dann wohl zur Lernphase)

Wenn ich allerdings sehe, wohin der Markt gerade auch für Repaints so unterwegs ist (und ich bin nicht geizig), dann kann man das ja fast in die Kategorie "Luxury Goods" verschieben. Da gibt es einen Markt ausserhalb von mtbr/RBUK/mtb-news, auf dem inzwischen ja ganz andere Preise erzielt werden. Ich zitiere mal.. "ARC's so um die $4000-5000, Yo's um $3000+, Attitudes (wohl gemerkt Repaints) um die 3500-4000$, Adroits um die $6000" - alles als Komplettbikes.

Ist doch Wahnsinn und macht irgendwie wenig Lust, sich nochmal auf die Suche zu machen.

LG

Moritz

PS: Jörg, auch Attis wurden damals von KLEIN ja auf Kundenwunsch auch umlackiert, aber ich bin mir eigentlich sehr sicher, dass das Dolomiti damals vom Erstbesitzer zu mir kam.
 
Ich hatte IHN im Retrobike Forum mehrmals darauf angesprochen, natürlich in seinem Fred, so dass es JEDER lesen konnte. Es kam NIE eine Antwort. Nur noch blöde Kommentare gegenüber MIR

Z:B ich sollte SYN-CROSSIS fragen , weil der sich mit KLEIN auskennt.

Wer hat denn einen Sachsenpaule Repaint ?

Dann könnten wir ein HOW TO SPOT REPAINTS erstellen. Das sollte im Interesse eines jeden KLEIN Besitzers liegen.

Gewisse, markante Unterschiede müssen ja bestehen....

Yo, hier!

http://www.retrobike.co.uk/forum/viewtopic.php?t=223779&postdays=0&postorder=asc&start=0

Aber noch kein Antwort auf meine Frage.... Dieses Adroit hatte für mehr wie 5 Jahren irgendwo gelegen, da war nichts mit passiert weil er durch dem Vorbesizter repainted war, aber sehr slecht. Muss man dann so eines Fahrrad niemals mehr nutzen weil er noch ein bisschen Originallack hatte aber hässlich aus sieht? Dass ist wirklich schade!

Wenn ich meinem Adroit verkaufe, wird ich natürlich sagen dass es ein "repaint" ist, aber nach dem RB-thread ist das auch kein Geheimnis mehr....
 
Ich hab es mir mal durchgelesen. Wer weiß welchen Frank der meint...Er kennzeichnet seine Repaints also nicht, schon arm. Als Künstler kann man doch dazu stehen, ausser der Kunde hat etwas dagegen.
Dokumentierte Repaintaufbauten kenne ich kaum, ausser den von Tigern. Also muss es bei der dicken "Auftragslage" ja reichlich Sets im "Dunklen" geben welche dann problemlos als Originale gehandelt werden können. Bedenklich.
 
Die BIKE hat das ja mal ganz nett beschrieben. :D

BIKE-Magazin schrieb:
Den halben Tag schon hatten sie geredet. Über all die Dinge, bei denen man als Klein-Fan Raum und Zeit vergisst. Dass die “Moonrise”-Lackierung am geilsten aussieht, wenn man kniend und von schräg vorn draufguckt, weil sie dann aussieht wie ein mallorquinischer Sonnenaufgang. Und selbst das noch gar nichts sei gegen die göttlichste aller Farbvarianten, die meteorologisch inspirierte Sonderlackierung “Storm”. Das war geklärt. Doch der nächste Tagesordnungspunkt teilte die Teilnehmer des “1. Klein-Treffen” in zwei gegengepolte Lager. Es ging um die Ausfahrt durchs Ulmer Umland und die heikle Frage: Ist es Frevel, ein klassisches Klein mit Schmutz in Kontakt zu bringen, oder standesgemäße Huldigung des Markenmythos’? Die Diskussion zog sich hin. “Nee, nee”, zickte Frank Wedekind, der Besitzer des oben abgebildeten Zweirads, “mit meinem ,Attitude‘ wird nicht gefahren, niemals!” Nicht mit einem alten, einem richtigen “Attitude”.

Um kaum ein anderes Bike wird derartiges Brimborium vollführt wie ums “Attitude”. Das Bike scheint narkotisch auf rationale Gedanken zu wirken. Matte Rahmen-Kadaver sind Sammlern vierstellige Summen wert, ansehnliche “Attitudes” entlocken deren Portemonnaies ein Vielfaches. Je oller, je doller. Manche “Attitudes” zieren Wohnzimmerwände, andere werden als Wertanlage konserviert, die wenigsten benutzt. Markenverehrung extrem, angefeuert nicht zuletzt von der Hysterie selbst. Als einziges Mountainbike überhaupt gehorcht das “Attitude” den Gesetzen des Kunstmarktes. Wie es dazu kommen konnte, ist eine lange, komplizierte Geschichte, in deren Verlauf die “Attitudes” in “richtige” und “falsche” aufgeteilt wurden.

Quelle: http://www.bike-magazin.de/redirect/a506.html
 
Zurück