KLEINe Talkrunde - dies und das....

Die X-King Racesport sind auch nicht sonderlich schwer, aber die wird aus dem Classic Abteil kaum einer kennen;) Neumodisches Gelumpe (würde man hier wohl sagen;) )

Aber ich fahre die X-King selbst auf einem - igitt - youngtimer-Klein. Super Mischung aus Rollwiderstand und noch bisschen Grip. An sowas ist meistens das meiste zu sparen. Supersonic Schläuche rein und leichte Reifen, schon kann man mindestens 500 Gramm im Vergleich zu Skinwalls sparen - für kleines Geld wohlgemerkt.

Aber ich plädiere auch für ein Cannondale. Da schau ich sogar mit Freude zu, wenn Rahmensubstand weggeschliffen wird, um die letzten 20 Gramm rauszuholen:rolleyes:

Wenn mir einer ne MC2-Strata gibt, bau ich ein 21" Adroit mit < 8kg auf ;)

...aber 1. gibt mir keine ne Strata, 2. wollte ich kein Bike mehr aufbauen, aber im Grunde ist der Rahmen ja hier...das geht also doch noch:lol:
 
Ich hätte noch ne leere Judy Gabel mit MC2 Schaftrohr. Einfach die Tauchrohre mit 2 Komponentenkleber fluten. So weit zusammenstecken dass sich ne Starrgabelgeometrie ergibt und die Gabel wiegt dann deutlich weniger als ein Kilo:lol:

Warum kommst du damit erst jetzt um die Ecke?:lol::lol::lol:
Und ich müh mich mit der dämlichen Krone der SID ab. Scheiß Geometrie;)
 
Sag ich doch...150 Gramm pro Reifen und nochmal 50 Gramm mit dem Schlauchsatz. Und das ist dann so gut wie ohne Aufpreis möglich. Tesa statt Felgenband und nochmal 30 Gramm...

Wer Leichtbau will, dem ist Pannenschutz egal...und was hat das im Classic-Forum zu suchen:eek: ?? Genau :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
:bier:

...ich mein ja nur:rolleyes:

Mir ist das völlig wurscht. Ob einer sein Adroit blank schrubbt, um 200 Gramm Lack zu sparen, ob einer X-King auf ein MC1er Adroit zieht....egal! Alles Jungs, die ihr Klein fahren, bis die Kurbel bricht. So hätte Gary es gewollt und nicht anders:daumen: Wenn er das sehen würde, dass die Kurbel abnippelt und das Bike dabei noch dasteht wie ne Eins, dann hätte er seine Freude, auch wenn er ein guter Kumpel vom Tune-Ulli ist /war...

Aber am Geist des Classic-Bereiches geht das halt etwas vorbei...aber hier ist ja die "Laberecke", da darf man auch (hoffentlich) mal wie einem der Schnabel gewachsen ist..;) Ist doch ein Hobby, das Spaß machen soll...
 
das heißt ja a) dass ich nicht trotzdem weiterlesen und -lernen möchte und b) kannst du mal in den "Hurra es ist ein neues Paket..."-Fred reinschauen und sehen, was mir heute passiert ist. Bin wohl doch nicht so ganz geheilt!
 
Bei Leichtbauprojekten auf einen P.C. Aufbau zu achten macht es natürlich echt schwer sehr niedrige Gewichte zu erzielen. Besonders Verschleißteile wie Bereifung und Antriebsteile zu besorgen ist schwer und dann auch noch als extra leichte Teile. Also doch ein Projekt für die nächste Dekade.


Passt ja nicht hier her wegen Classic und so, wiegt aber 9,4kg. Und das noch ohne richtigen Leichtbau.


Übrigens das Paar X-King Supersonic wiegt 856g und das Paar Supersonic Schläuche 190g. (100km seit Montage gefahren und noch pannenfrei. jeah!)
 
Ich überlege, mit einem Freund ein 93er Gator zu retten. Es wurde ziemlich misshandelt.
- zahlreiche Lackabplatzer
- Aufblühung unterhalb des Unterrohrs
- Tretlager muss neu
- Hauptproblem sind Aufbohrungen für den Zug am Oberrohr

Ich denke aber, dass eine Reparatur eines Gator grundsätzlich lohnt. Immerhin sind LVE ungekürzt, die Rahmengröße perfekt, Starrgabel und Steuersatz gut. Der Verkäufer würde das Set sonst wohl komplett repainten lassen

Mit Gerrit von Cycle-Art hätte ich einen Top-Lackierer an der Hand, der sich liebevollst um die Lackabplatzer kümmern wird.

Ich bin nun auf der Suche nach konkreten Tipps, wie man mit den aufgebohrten Zügen umgeht. Ich stelle mal ein Bild ein. Bitte nicht erschrecken....



 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich hab mir die Bilder heut morgen nochmal angesehen.
Ganz ehrlich, da ist das Beste von ab. Ob wir den so einfach wieder hinbekommen wird sich zeigen, oder ob es zum Repaint hin geht.

mal schauen. Schade um den schönen Rahmen.

Ich verstehe bis heute net, wieso die Teile so gammeln. Hab ich so noch nirgends gesehen, nur bei Klein. HHmmm, naja.

Gerrit.
 
Haallo

Da das Oberrohr am anderen Ende sicher ebenfalls aufgebohrt ist, würde ich es so lassen .

Beruhigend ist jedoch das der Verkäufer aussagefähige Fotos eingestellt hatte.


Danke

Holzwurm
 
Hmmm, vielleicht sollte ich es lieber lassen. Scheint dann doch Einiges an Aufwand zu sein mit ungewissem Ausgang. Zudem soll es ja auch ein Stabilitätsriskio geben, wenn ein Alu-Rahmen aufgebohrt wurde... Im Übrigen schlägt mein Herz für ein Gator-Adroit. Dann hole ich mir lieber irgendwann ein abgeranztes Adroit und lasse das sanieren...

Andere Frage: ist die Strata in MC1-Rahmen (ab 92; davor war sie ja eckig ohne Carbon/Boron) eigentlich identisch mit denen in MC2-Rahmen - vom Gabelschaft und den Decals mal abgesehen?
 
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals einen frakturierten Rahmen gesehen habe, dessen Bruch auf die aufgebohrten Ein- oder Austrittsöffnungen zurückzuführen war. Ein aufgebohrtes Oberrohr wäre für mich kein Grund, mich eines Rahmens nicht anzunehmen.
 
Zurück