Kleiner Service Fox 34 Rythm Anfängerfragen/Hilfe

Registriert
17. April 2010
Reaktionspunkte
44
Hallo zusammen,
ursprünglich habe ich den nachfolgenden Text im Bereich "Das FUEL EX 29 von TREK" gepostet in der Hoffnung das mir dort spezieller geholfen werden kann. Allerdings hat sich meine Hoffnung nicht bestätigt, deswegen versuche ich es hier nochmal direkt.

Nochmal ergänzend ein Link zu meinem Fahrrad
https://www.lucky-bike.de/Fahrraeder/Mountainbike/MTB-Fully/Trek-Fuel-EX-9-7-NXGX-29-2020.html
Nachfolgend der kopierte Text, zwecks Faulheit:

Hat hier schon mal jemand seine Fox Rhythm 34 Federgabel selber gewartet? Ich habe vor mir im Winter den kleinen Service beizubringen, da wir 2 baugleiche Fahrräder im Stall haben.
Ich möchte mich gerne vorher informieren im alles notwendige da zu haben.
Deswegen die Fragen an die Erfahrenen unter euch, die im besten Fall sogar das gleich Federgabelmodell haben oder jemand der mir sagen kann wo ich die notwendigen Informationen finde.

Öl? Fox 20 wt gold u. Fox 5wt Teflon. Da brauche ich Hilfe ob ich beide brauche.
Spezialwerkzeug, wenn ja welches? Ansonsten ist normales Werkzeug vorhanden.
Welches Dichtungsset? Da bin ich ein bisschen überfragt was ich brauche. Hab schon oft gelesen das die Staubdichtungen nicht notwendig sind wenn diese noch in Takt sind. Also bei den notwendigen Materialien brauche ich am meisten Hilfe. Links zu den Produkten wäre top, wenn möglich.

Vielen Dank, weitere aufkommende Fragen können ja im Verlauf geklärt werden.
 
Für den "ganz kleinen" Service (d.h. ohne Dichtungs- und Schaumringwechsel) brauchts wirklich nur normales Werkzeug:
  • Stecknuss für die Unterseite der Gabel (aufdrehen und zum Loshämmern)
  • Irgendwas feines, um die Schaumringe rauszupopeln
  • Lappen und Alkohol zum Säubern

Dichtungen und Crush Washer habe ich bis jetzt wiederverwendet, bzw. letztere für 3. Service dann doch mal neu mitbestellt. Beim nächsten Mal würde ich dann wahrscheinlich langsam mal die Dichtungen und Schaumringe tauschen, auch wenn ich bis jetzt noch keine Ölspuren an den Rohren sehe. Für erstere bräuchtest du noch das entsprechende Einpresswerkzeug, was sich wohl durch ein Plastikrohr improvisieren lässt.

Fett für die Dichtungen fehlt evtl. noch, wobei manche Anleitungen das auch weglassen und nur die Schaumringe ölen - gibts hier Pro/Contra-Argumente für die Variante?
 
Ist das der passende Dichtungssatz? Beinhaltet der alle notwendigen Dichtungen?
https://www.fahrrad.de/fox-racing-shox-dust-wiper-dichtungskit-34mm-1050614_2838095.html
Was meinst du genau mit Crush Washer? Mit dem Begriff kann ich noch nichts anfangen.

Kann man die Schaumringe und Dichtungen eigentlich einzeln kaufen? Ansonsten kann man ja immer gleich alles wechsel. Liegt ja sonst nur unnötig rum und sammlt sich an wenn man z.B. die Staubdichtungen nur jeden 2-3 Mal wechselt.
 
Ich würde bei einem turnusmäßigen Service, ohne Auffälligkeiten und Defekte, nur zerlegen und neu geschmiert wieder zusammenbauen. Schaumringe in Waschbenzin, Isopropanol oder ähnlichem auswaschen und wiederverwenden.

Hier mal links zu den manuals.
Staubabstreifer
Luftfeder
Nur der Vollständigkeit halber Dämpfer. Da sollte ins Casting das gleiche Öl wie in den Dämpfer. Es findet ein Austausch statt und das PTFE Zeugs mischt sich mit nichts anderem.
 
Hi,
ich muss nochmal meinen Thread hoch holen zwecks benötigtem Öl.

Über die Fox ID meiner Gabel bekomme ich folgende Gabelbezeichnung:
"Description: 2020, 34, A, FLOAT, 29in (2.6" Tire Spacer), Rhythm, 140, Grip, Sweep-Adj, Matte Blk, TK001-S Gloss Blk/TK001-S Gloss Blk Logo, Kabolt 110, BLK, 1.5 T, 44mm Rake, N/M OE"

Und einen weiteren Link für die Ölmengen.
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=1056
Jetzt bin ich mir beim "Damper-Side Bath" unsicher. Das einzige was auf meiner Gabel auf einem Aufkleber steht ist "Fit-Grip".
Kann mir jemand helfen welche Spalte auf meine Federgabel zutrifft damit ich das richtige Öl und die richtige Menge verwende.

Danke
 
Fit4 ist nicht GRIP, daher bist du beim Öl wie Sprudler schon schrieb beim 5wt teflon infused. SC steht für StepCast, da ich davon nichts in deiner Gabelbeschreibung lese, sollten 40cc richtig sein.
 
Was meinst du genau mit Crush Washer? Mit dem Begriff kann ich noch nichts anfangen.
Das sind Quetsch- (deswegen crush) Dichtungsscheiben aus Kunststoff (kein Gummi) unter den Muttern am unteren Ende der Tauchrohre. Verformen sich lt. Einsatzzweck dauerhaft, ich konnte aber bei meinem ersten kleinen Service keinen Unterschied zw. gebrauchten und neuen Scheiben erkennen.
Achtung, je nach Gabelmodell braucht man unterschiedliche Paarungen links/rechts z. B. 2 x 9mm, bei Rythm 34, Grip Mj 2017. Es gibt auch 13mm Scheiben
 
Oh, sorry, die Frage hatte ich überlesen, sonst hätte ich viel früher geantwortet. Beides kann ich bestätigen: 2x9mm bei Rythm 34, sogar zweimalige Wiederverwendung war unproblematisch. Dann habe ich bei der letzten Kleinteilebestellung sicherheitshalber doch mal neue mitbestellt...
 
Habe schon mehrmals diesen kleinen Service bei der Rhythm 34 gemacht, du wirst begeistert sein! Ich empfehle die Quetschdichtungen im Haus zu haben. Wiederverwendung kann funktionieren, aber darauf vertrauen würde ich nicht!

Weitere Tipps die mir aus dem Stehgreif kamen:
  • verwende nur einen Gummihammer um beim Öffnen kein Gewinde zu beschädigen
  • mache direkt einen Luftkammerservice mit. Dabei holst du die "Luftfeder" der Gabel noch raus, säuberst sie, neu einfetten und danach in die Kammer etwas Öl. Dieser Zusatzaufwand bringt oft sehr viel weil das Fett über Zeit die Druckausgleichskanäle verstopfen kann.
 
verwende nur einen Gummihammer um beim Öffnen kein Gewinde zu beschädigen
Muttern mit ggf. langer, aber innen hohler Stecknuss nur max. 2 Umdrehungen lösen, dann zum Lockern vorsichtig mit dem Gummihammer auf die Nuss klopfen. Das geht, weil die Muttern unten einen Kragen/Bund haben und weil die Nuss eben hohl ist, wo der Zapfen der Reboundverstellung reinpasst. Der Kragen ist für die Aufnahme der o.g. Dichtung da.
 
Es findet ein Austausch statt und das PTFE Zeugs mischt sich mit nichts anderem.
Das mit dem Austausch habe ich auch so recherchiert. Dagegen habe ich das so verstanden, dass im 5wt Teflonpartikel sind, die sich logoscherweise nicht vermischen, das Trägeröl aber schon, sofern es kein Silikonöl ist. Lasse mich aber gerne anderweitig überzeugen, wenn das nicht stimmen sollte.
Zu Ölen und deren Kompatibilitäten gibts massig hier und im Netz. Wenn du Alternativen zu 5wt suchst, darauf achten, dass der VI (Viscosity Index, Temperaturstabilität der Viskosität) nicht zu niedrig ist.
 
Muttern mit ggf. langer, aber innen hohler Stecknuss nur max. 2 Umdrehungen lösen, dann zum Lockern vorsichtig mit dem Gummihammer auf die Nuss klopfen.
Und ein kleiner Tipp, falls kein Gummihammer vorrätig ist: irgendwas nicht zu hartes auf die Nuss halten und da drauf hämmern. Ist zwar immer etwas Fummelei, das festzuhalten, aber ich behelfe mir erfolgreich mit einem Reststück einer Nadelholz-Latte...
 
Danke nochmals für die extra Tipps von euch allen.

Eine Frage hätte ich noch zwecks Bestellung. Da würde es mir wirklich sehr helfen wenn jemand meine Einkaufsliste absegnet.
1. https://www.fahrrad.de/fox-racing-shox-20-wt-gold-suspension-oel-946ml-1290406_3721756.html
2. https://www.fahrrad.de/fox-racing-shox-5-wt-suspensions-oel-946ml-teflon-1050653_2838134.html
3. https://www.fahrrad.de/fox-racing-shox-dust-wiper-dichtungskit-34mm-1050614_2838095.html

Da ja jetzt das Thema der Quetschdichtungen bei euch aufkam. Wo kann ich die bestellen? Nach meinem Verständnis sind diese nicht bei 3. dabei. Ansonsten bitte korrigieren.

@edeltoaster da du ja schon einig Erfahrung hast.
Welches Öl benutzt die bei der Luftkammer? Ich nehme an auch 20wt?
Was bedeutet "etwas Öl"? Sry ich bau eine Federgabel dann das erste Mal auseinander und weiß dann erst was auf mich zukommt. Gibt es da zu viel oder zu wenig, oder kann man das nicht falsch machen?
Welches Fett verwendest du bei der Luftkammer? Ich hab im Moment nur Mehrzweckfett auf Lithiumbasis da. Denke mal das sollte da nicht verwendet werden?
 
@Ganther,
beim Dichtungskit sind wohl die beiden Crush Washer dabei, aber anscheinend 9 und 13, du brauchst u. U. zwei 9er: schau dir vorm Bestellen die Muttern an. Geben tut's die Scheiben z.B. bei bike-components oder fahrrad.de: https://www.fahrrad.de/fox-racing-shox-crush-washer-unterlegscheibe-kunststoff-r-rl-rlc-M760865.html
Zum Wechseln der Staubdichtungen würde ich auf jeden Fall das Einpresswerkzeug auf die Einkaufsliste schreiben, gibt's auch bei fahrrad.de
Bei Fox gibts auch Zeichnungen mit Teilenummern, bei dir wrsl. https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=1008
Aber aufpassen, dämpferseitig wird manchmal auf die 13mm Scheibe verwiesen, das ist ggf. nicht bei allen Modellen so.
Luftkammer ist auch 20wt, siehe Tabellen bei Fox
Nochmal als Hinweis: die Zahlen 5wt und 20wt sind keine Angaben im Sinne dynamischer Viskosität:
https://de.wikipedia.org/wiki/Viskosität sondern hauseigene von Fox
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Öl benutzt die bei der Luftkammer? Ich nehme an auch 20wt?
Was bedeutet "etwas Öl"?[...]
Welches Fett verwendest du bei der Luftkammer? Ich hab im Moment nur Mehrzweckfett auf Lithiumbasis da. Denke mal das sollte da nicht verwendet werden?
Die Frage ging zwar nicht an mich, aber: Die Antwort findest du in deinem Link von oben- "Air Chamber", 3cc vom 20wt Öl.
Zum fetten "Slick Honey", "slick kick" oder "Sram Butter" :daumen:
Habe den gleichen Eingriff bei meiner 40 vor mir, weil mich da ziemlich sicher das Problem mit der Fettverstopfung erwarten wird.
 
Das mit dem Austausch habe ich auch so recherchiert. Dagegen habe ich das so verstanden, dass im 5wt Teflonpartikel sind, die sich logoscherweise nicht vermischen, das Trägeröl aber schon, sofern es kein Silikonöl ist. Lasse mich aber gerne anderweitig überzeugen, wenn das nicht stimmen sollte.
Sollte man meinen. Nach einem Service nach Mischbetrieb Maxima/Dämpfer und FoxPTFE/Casting (war halt so grad vorhanden) bildeten sich 2 Phasen im Becherglas. Mehr muss ich nicht wissen um das PTFE ausschliesslich sorterein oder gar nicht zu verwenden.
 
@edeltoaster da du ja schon einig Erfahrung hast.
Welches Öl benutzt die bei der Luftkammer? Ich nehme an auch 20wt?
Was bedeutet "etwas Öl"? Sry ich bau eine Federgabel dann das erste Mal auseinander und weiß dann erst was auf mich zukommt. Gibt es da zu viel oder zu wenig, oder kann man das nicht falsch machen?
Welches Fett verwendest du bei der Luftkammer? Ich hab im Moment nur Mehrzweckfett auf Lithiumbasis da. Denke mal das sollte da nicht verwendet werden?
Wurde ja schon alles bestens beantwortet. :-)
Ich nehme für die Luftkammer auch rsp Slick irgendwas.
 
Zurück