boah

! DICKES Lob! das hat mir schon weitergeholfen!!!
[...]
Danke, gerne!
[...]
Das Hauptproblem dürfte jetzt allerdings noch sein , dass bei der einen Bremse die Leitung von dem Vorgänger fast in der Mitte(!) durchgeschnitten wurde
[...]

Was war das denn für einer?!
[...]
Könnte vielleicht nochmal erläutert werden, wie das geht wenn man eben die ganze Leitung ersetzt?!
Und habe ich noch nicht ganz verstanden wei der neue Klemmring draufgeht!
Ist der Klemmring in der Originalform ohne weiteres draufzukriegen, denn in der verbauten ist er ja richtig verpresst [...]
Wenn die Leitung wirlich unrettbar ist, hilft Dir dem Grunde nach nur das (am besten das originale) Service-Kit von
Magura.
Da ist dem Grunde nach alles drin, was Du so brauchst, incl. "Workshop" mit bebilderter und hervorragender Anleitung.
Dann wäre es wichtig zu wissen, welche HS11, also von welchem Baujahr du verbaut hast. (Ob die halt noch die Verschraubung, oder schon die Verpressung hat. Oder ggf. ab 2004?! Sorry keine Ahnung, schon wieder mittels Schaluchtülle verschraubt ist.)
Dafür lädst Du Dir dann auf der Homepage von
Magura das passende Handbuch/Workshop für die Felgenbremsen runter.
Irgendwo in der Anleitung (Workshop) gibt es dann den Punkt "Reparaturen". Dort ist detailliert beschrieben, wie man die Bremsleitung am Bremsgriff der HS11 ersetzt.
(Bei verpresster Leitung ist's definitiv im 2000er Felgenbremsen Workshop super beschrieben.)
Zum ersetzen der Leitung schnappst Du Dir dann einfach die mitgelieferte Leitung aus dem Service-Kit, längst sie passend ab und schlägt am besten, falls nötig, die Tülle für den Bremsgriff ein, und schraubst die Leitung fest.
Auf der Seite vom Bremszylinder, brauchst Du eingentlich nur:
- Die Staubschutzkappe auf die Leitung schieben
- Die Ãberwurfschraube auf die Leitung schieben
- Den Klemmring auf die Leitung schieben
- Einschrauben
- Befüllen und Entlüften nach Anleitung.
Der Klemmring geht zwar "passgenau" auf die Leitung (darf an der abgeschnittenen Seite weder palttgedrückt, noch ausgefranst sein.) aber eigentlich ohne Probleme. Verpresst wird der Klemmring erst beim Einschrauben.
Aufpassen bei den Klemmringen. Sind die alten, messingfarbenen Klemmringe im Set (Sollte nur vor 2000 gewesen sein, also sehr unwarscheinlich

) Dann gehört die eckige Nut in Richting Ãberwurfschraube, also das runde Ende in den Bremszylinder. Bei den schwarzen, die auf beiden Seiten die Nut haben, ist's egal wie rum Du sie drauf steckst.
Die Schrauben (Egal ob Stutzen oder Ãberwurfschraube) nicht festknallen, sondern nur locker anziehen. Sonst vernudelt man schnell das Gewinde. (Nach fest kommt ja bekanntlich wieder lose und dann ganz schnell ab...) Laut Workshop reichen 4Nm!
Das Service-Kit mit allem, was Du brauchst (Beschreibung letzter Post) kostet UVP 28,90â¬, bekommst Du aber auch bei einschlägigen Versendern oder freundlichen Fachhändlern in Deiner Nähe für um die 20 bis 25 Euro.
(Klingt bissl teuer, lohnt aber! Damit kann man locker 4-5mal selber entlüften, reparieren usw... Einmal machen lassen im Bikeshop kostet das gleiche zuzüglich Material! Lohnt also schon beim ersten mal.)
Mag sich jetzt alles etwas kompliziert anhören, aber wenn Du nicht grade zwei linke Füsse an Deinen Unterarmen hast und den Workshop beim Basteln daneben liegen hast ist das echt kein Problem!
Viel Erfolg damit!