Klemmring bei der Magura HS11

Registriert
25. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
habe da ein paar Fragen zu dem Ersatz der Bremsleitung der HS11

Eines vorweg: keine Sorgen, habe schon die SUFU benutzt und mir die Anleitung auf der Magura auf Seite reingezogen :confused: ;)

Jetzt brauch ich aber nochmal eine gewisse Bestätigung dass auch alles richtig verstanden wurde..


Also: Am Besten kürzt man die Leitung an dem Griff, da man dort nur den Stutzen ersetzen muss!??

Wenn man die Leitung an dem Kolben kürzt muss der Klemmring ersetzt werden!??

SO nun zu den eigentlichen Fragen:

Kann man, eine gewisse Vorsicht vorausgesetzt, den alten Stutzen nehmen wenn man den zuvor sauber abgetrennt hat??

Das Gleiche für den Klemmring: Wie geht der ab (klemmt fest!) und vorallem wie geht der dann wieder drauf???
 
Es sollte immer ein neuer Klemmring verwendet werden, da würde ich auch nicht experimentieren.

Was meinst du mit Stuzen? Das Teil was am Kolben in die Leitung eingepresst ist?

Möchtest du die Leitung komplett ersetzen, oder nur kürzen?
 
Den Klemmring könnte man doch ganz vorsichtig rausschneiden, was spricht dagegen?

Ja , mit dem Stutzen mein ich das Ding was in die Leitung auf der einen Seite eingeschlagen ist, da eben, zur Aufwandsminmierung, auch die Wiederverwertung!

Ich muss beides machen , kürzen und ersetzen..
Das Teil was am Kolben in die Leitung eingepresst ist?

Am Kolben ist doch nur der Klemmring um die Leitung, oder!? :confused:

So! Brauche noch Antworten auf meinen ersten Post :D
 
Also, mal seh'n :D

Mal so grundsätzlich zur Leitungsbefestigung bei den HS-Modellen:

Die Leitung, mit der die beiden Bremszylinder (Nehmerkolben) untereinander verbunden sind, ist im Zylinder jeweils mit einem Stutzen (Das Ding hat eine Seite ein Gewinde, andere Seite eine Tülle, auf die der Schaluch gesteckt wird.) befestigt. Die Bremsleitung zum Hebel hin dagegen ist mittels einer Klemmring-Überwurfschrauben-Kombination eingeschraubt.
Die Befestigung der Bremsleitung im Bremshebel ist wiederum je nach Modell unterschiedlich!
Bei den HS22 (Alt) und HS33 (Neu) ist sie, wie im Bremszylinder, mit der Kombi aus Klemmring und Überwurfschraube befestigt, bei den HS11 ab Baujahr 2000 ist die Bremsleitung dagegen ohne Befestigungsmaterial maschinell verpresst!
Die Leitung also am Hebel zu kürzen wäre in dem Falle die denkbar schlechteste Idee! Man müsste erst ein M6-Gewinde in den Bremshebel schneiden.
(Geht laut Magura-Workshop mittels der Entlüftungsschraube :eek: )
Dann halt einen Stutzen in die Leitung schlagen (Klemmbacken nicht vergessen!) und einschrauben. Ist aber eher die "Frickel-Lösung"

Aber egal wo, und wie Du die Leitung kürzt und/oder ersetzt, das Service-Kit von Magura ist mehr als nur zu empfehlen! Da ist eigentlich ALLES drin, was man so braucht. Angefangen on Öl, über Leitung, Stutzen über Überwurfschrauben, Klemmringe bis hin zu den Klemmbacken.

[...]
Also: Am Besten kürzt man die Leitung an dem Griff, da man dort nur den Stutzen ersetzen muss!??
[...]

Im Falle der Bremshebel mit eingepresster Leitung, also Nein!

[...]
Wenn man die Leitung an dem Kolben kürzt muss der Klemmring ersetzt werden!??
[...]

Ganz genau. Den Klemmring gibt's in zwei verschiedenen Versionen, einmal in messingfarben (eine Seite eckige Nut, andere Seite rund) und einmal in schwarz (beide Seiten Eckige Nut). Die sind im Service Kit mit dabei und es sollten immer neue Klemmringe verwendet werden!
Das hat einfach folgenden Grund: Die Klemmringe sind aus Messing (die schwarten auch?! Oder Alu?) und werden beim festschrauben im Zylinder, bzw. Hebel zusammengepresst und verformt. Damit pressen sich die Dinger dicht auf die Leitung und Dicht in die Bohrung.
Angenommen, Du bekämest die Dinger überhaupt (heile) von der Leitung runter, würden sie sich beim erneuten einschrauben nicht weiter verformen können, und das Ganze wäre nicht dicht.

Bei den Stutzen dürfte das nicht so tragisch sein. Vorausgesetzt natürlich, man bekommt die Leitung da runter, ohne den Stutzen zu beschädigen (verkratzen).

[...]
Kann man, eine gewisse Vorsicht vorausgesetzt, den alten Stutzen nehmen wenn man den zuvor sauber abgetrennt hat??

Das Gleiche für den Klemmring: Wie geht der ab (klemmt fest!) und vorallem wie geht der dann wieder drauf???

-> Stutzen joa, vielleicht, Klemmring, klares Nein!

Bevor man sich jetzt überlegt, sich die scheinbare Fummelei mit dem Klemmring zu sparen, sollte man bedenken, dass das einschlagen vom Stutzen auch nicht viel schneller geht. Ausserdem hat die Variante mit dem Klemmring den Vorteil, dass sie sich beim Verschruben nicht mitdreht. Das ganze kann man also auch bei montierter Bremse machen! So viel zum Thema Aufwandsminimierung ;)

Ich hoffe, das hilft soweit schon mal weiter.
 
boah :D ! DICKES Lob! das hat mir schon weitergeholfen!!!



Das Hauptproblem dürfte jetzt allerdings noch sein , dass bei der einen Bremse die Leitung von dem Vorgänger fast in der Mitte(!) durchgeschnitten wurde und das, wie es aussieht, ein Problem bereiten wird...

Könnte vielleicht nochmal erläutert werden, wie das geht wenn man eben die ganze Leitung ersetzt?!

Und habe ich noch nicht ganz verstanden wei der neue Klemmring draufgeht!

Ist der Klemmring in der Originalform ohne weiteres draufzukriegen, denn in der verbauten ist er ja richtig verpresst :confused:
 
boah :D ! DICKES Lob! das hat mir schon weitergeholfen!!!
[...]

Danke, gerne!

[...]
Das Hauptproblem dürfte jetzt allerdings noch sein , dass bei der einen Bremse die Leitung von dem Vorgänger fast in der Mitte(!) durchgeschnitten wurde
[...]

:eek: Was war das denn für einer?! :spinner:

[...]
Könnte vielleicht nochmal erläutert werden, wie das geht wenn man eben die ganze Leitung ersetzt?!

Und habe ich noch nicht ganz verstanden wei der neue Klemmring draufgeht!

Ist der Klemmring in der Originalform ohne weiteres draufzukriegen, denn in der verbauten ist er ja richtig verpresst [...]

Wenn die Leitung wirlich unrettbar ist, hilft Dir dem Grunde nach nur das (am besten das originale) Service-Kit von Magura.
Da ist dem Grunde nach alles drin, was Du so brauchst, incl. "Workshop" mit bebilderter und hervorragender Anleitung.

Dann wäre es wichtig zu wissen, welche HS11, also von welchem Baujahr du verbaut hast. (Ob die halt noch die Verschraubung, oder schon die Verpressung hat. Oder ggf. ab 2004?! Sorry keine Ahnung, schon wieder mittels Schaluchtülle verschraubt ist.)

Dafür lädst Du Dir dann auf der Homepage von Magura das passende Handbuch/Workshop für die Felgenbremsen runter.
Irgendwo in der Anleitung (Workshop) gibt es dann den Punkt "Reparaturen". Dort ist detailliert beschrieben, wie man die Bremsleitung am Bremsgriff der HS11 ersetzt.
(Bei verpresster Leitung ist's definitiv im 2000er Felgenbremsen Workshop super beschrieben.)

Zum ersetzen der Leitung schnappst Du Dir dann einfach die mitgelieferte Leitung aus dem Service-Kit, längst sie passend ab und schlägt am besten, falls nötig, die Tülle für den Bremsgriff ein, und schraubst die Leitung fest.

Auf der Seite vom Bremszylinder, brauchst Du eingentlich nur:
- Die Staubschutzkappe auf die Leitung schieben
- Die Überwurfschraube auf die Leitung schieben
- Den Klemmring auf die Leitung schieben
- Einschrauben
- Befüllen und Entlüften nach Anleitung.

Der Klemmring geht zwar "passgenau" auf die Leitung (darf an der abgeschnittenen Seite weder palttgedrückt, noch ausgefranst sein.) aber eigentlich ohne Probleme. Verpresst wird der Klemmring erst beim Einschrauben.
Aufpassen bei den Klemmringen. Sind die alten, messingfarbenen Klemmringe im Set (Sollte nur vor 2000 gewesen sein, also sehr unwarscheinlich ;) ) Dann gehört die eckige Nut in Richting Überwurfschraube, also das runde Ende in den Bremszylinder. Bei den schwarzen, die auf beiden Seiten die Nut haben, ist's egal wie rum Du sie drauf steckst.

Die Schrauben (Egal ob Stutzen oder Überwurfschraube) nicht festknallen, sondern nur locker anziehen. Sonst vernudelt man schnell das Gewinde. (Nach fest kommt ja bekanntlich wieder lose und dann ganz schnell ab...) Laut Workshop reichen 4Nm!

Das Service-Kit mit allem, was Du brauchst (Beschreibung letzter Post) kostet UVP 28,90€, bekommst Du aber auch bei einschlägigen Versendern oder freundlichen Fachhändlern in Deiner Nähe für um die 20 bis 25 Euro.
(Klingt bissl teuer, lohnt aber! Damit kann man locker 4-5mal selber entlüften, reparieren usw... Einmal machen lassen im Bikeshop kostet das gleiche zuzüglich Material! Lohnt also schon beim ersten mal.)

Mag sich jetzt alles etwas kompliziert anhören, aber wenn Du nicht grade zwei linke Füsse an Deinen Unterarmen hast und den Workshop beim Basteln daneben liegen hast ist das echt kein Problem!

Viel Erfolg damit!
 
Zurück