Klickpedale für Enduro

Registriert
23. Dezember 2018
Reaktionspunkte
45
Ich habe gerade gefühlt unzählige Berichte über Klickpedale gelesen, kann mich aber nicht wirklich festlegen welche es werden sollen....
Meine Favoriten sind die Shimano Saint PD M820, oder die Crankbrothers Mallet E (LS)
Vom Fahrgefühl würden mir die Mallet E mehr zusagen....
Allerdings sollen die Cleats recht schnell den Geist aufgeben und die Lager sollen wohl nicht so gut sein.
Welche könnt ihr empfehlen?
Meine Schuhe sind die Five Ten Kestrel Lace.
 
CB Pedale müssen ab und zu mal neu gefettet werden, das ist wie bei anderen Herstellern auch. Ersatzteile sind günstig. Mir sind die Mallet E verglichen mit Flat Pedals am Enduro zu klein.
 
Nach viel rumprobieren bin ich bei Mallet E mit Shimano -AM9- Schuhen gelandet. Für mich optimaler Kompromiss aus Bewegungsfreiheit und Stabiliät. Die Haltbarkeit der CB-Lager ist, finde ich, besser geworden. Kann man auch einzeln nachkaufen. Und ja, die Messingcleats nutzen sich ab, sind aber nicht plötzlich kaputt, sondern es wir langsam immer leichter, auszulösen. Ist wie Reifen, Bremsbeläge (viel, viel häufiger) oder Kette erneuern.
 
Ich bin über 3 Jahre die Mallet gefahren, musste viermal die Cleats wechseln. Vom Fahr- bzw. Standgefühl fand ich die Mallets immer super, man kann ja auch den Bewegungsgrad ändern. Wenn du Probleme mit deinen Fersenfreiheit hast (und immer an den Hinterbau kommst), würde ich die Mallets mit langer Spindel im Erwägung ziehen. Es gibt aber Leute die damit Knieprobleme bekommen haben. Lagerprobleme hatte ich nie.

Ich fahre jetzt wieder Flatpedals, da mir die Klickpedale meine Technik zu sehr versauen (beim Springen und Bunnyhop). Dafür vermisse ich sie im Uphill...
 
Was spricht denn gegen die Shimanos? Bin wahrlich kein Freund von Shimano. Aber bei Klickpedalen sind und bleiben die für mich 1. Wahl. Die Haltbarkeit ist echt gut.
Eine sehr gute Frage....
Habe gelesen, dass man zum vorspannen der Achse ein spezielles Werkzeug braucht das aus Kunststoff bestehen soll und somit nicht lange hält.
Ob das wirklich so ist, kann ich leider nicht sagen.....
Daher bin ich auf eure Erfahrungswerte angewiesen.
 
Vorspannen der Achse?
Während die meisten Pedale auf einen Mix aus Gleitbuchse und Industrie-Lager setzen, dreht sich das Saint-Pedal über offene Kugellager auf der Achse. Diese müssen leicht vorgespannt sein – zur Justierung der Vorspannung muss die Achse mit einem Spezial-Werkzeug entfernt werden

Meinte natürlich, dass die Achse nur mit einem Spezial-Werkzeug entfernt werden kann....
 
Während die meisten Pedale auf einen Mix aus Gleitbuchse und Industrie-Lager setzen, dreht sich das Saint-Pedal über offene Kugellager auf der Achse. Diese müssen leicht vorgespannt sein – zur Justierung der Vorspannung muss die Achse mit einem Spezial-Werkzeug entfernt werden

Meinte natürlich, dass die Achse nur mit einem Spezial-Werkzeug entfernt werden kann....

Meine Shimano Klickpedale montiere ich einmal. Danach fasse ich sie nicht mehr an. Am Pendelbike z.B. läuft ein XT Pedale seit über 7 Jahren in täglichen Einsatz. Sommer wie Winter. Musste noch nie an die Konuslager ran.
 
Meine Shimano Klickpedale montiere ich einmal. Danach fasse ich sie nicht mehr an. Am Pendelbike z.B. läuft ein XT Pedale seit über 7 Jahren in täglichen Einsatz. Sommer wie Winter. Musste noch nie an die Konuslager ran.
Ich bin beim Radkurier die PD-M525 8 Jahre lang gefahren. Cleats habe ich vielleicht 1x im Jahr wechseln müssen und das mit dem vielen Laufanteil. Vorspannen der Achse? Pflege? :confused:
 
Das klingt doch alles sehr gut?
Allerdings hätte ich noch eine Frage....
Welche Cleats könnt ihr empfehlen ?
Die SM-SH 51 oder die SM- SH 56?
 
Ich bevorzuge die 51er, da ich, bei denen sicher bin, dass mir der Fuß nicht nach oben weggeht, wenns rauh wird. Bei Flats ist das was anderes, da sind die Bewegungen ja auf "vollkommen frei" eingestellt. Für die Sicherheit haben die 51er gegenüber den 56ern (die ich auch schon hatte) aus meiner Erfahrung keine Vorteile. Ich habe nie die Situation, dass der Cleat nicht auslöst, wenn ich mal vom Fahrrad gehe. Mir ist es bei den 56ern passiert, dass sie im steilen Anstieg, wenn ich auch auf Zug gefahren bin nach oben ausgelöst haben. Vielleicht waren sie aber auch zu weich eingestellt.
 
Ich bevorzuge die 51er, da ich, bei denen sicher bin, dass mir der Fuß nicht nach oben weggeht, wenns rauh wird. Bei Flats ist das was anderes, da sind die Bewegungen ja auf "vollkommen frei" eingestellt. Für die Sicherheit haben die 51er gegenüber den 56ern (die ich auch schon hatte) aus meiner Erfahrung keine Vorteile. Ich habe nie die Situation, dass der Cleat nicht auslöst, wenn ich mal vom Fahrrad gehe. Mir ist es bei den 56ern passiert, dass sie im steilen Anstieg, wenn ich auch auf Zug gefahren bin nach oben ausgelöst haben. Vielleicht waren sie aber auch zu weich eingestellt.
Ah ok, dann probiere ich erstmal die 51er Cleats aus.... ?
 
Während die meisten Pedale auf einen Mix aus Gleitbuchse und Industrie-Lager setzen, dreht sich das Saint-Pedal über offene Kugellager auf der Achse. Diese müssen leicht vorgespannt sein – zur Justierung der Vorspannung muss die Achse mit einem Spezial-Werkzeug entfernt werden

Meinte natürlich, dass die Achse nur mit einem Spezial-Werkzeug entfernt werden kann....

bei den aktuellen Enduro-Pedalen reicht ein Gabelschlüssel. Wenn man wirklich Langeweile hat kann man die Achse inkl. Lager rausnehmen und neu fetten, aber mehr braucht’s da nicht

09DA0485-656D-4837-ADC3-2F9AD23E7E3A.jpeg
 
Heyo Ihr Lieben,

hat jemand Erfahrungen mit den neuen Cleats von CB? https://int.crankbrothers.com/collections/pedal-accessories/products/easy-release-cleat-kit

Bei meinen Saints hauts mich auf ruppigen Strecken regelmäßig nach oben raus. Stelle ich sie härter, dann habe ich nicht genug Spiel. Deshalb liebäugle ich mit einem Wechsel auf Mallet DH.

Was ich aber als "Sicherheit" haben möchte ist sowas Ähnliches wie das SH 56 Multirelease Cleat, damit der Schuh bei Stürzen eben leichter rauskommt... . Macht das Cleat das oder eher nicht? Lieben Dank für eure Meinung!
 
Heyo Ihr Lieben,

hat jemand Erfahrungen mit den neuen Cleats von CB? https://int.crankbrothers.com/collections/pedal-accessories/products/easy-release-cleat-kit

Bei meinen Saints hauts mich auf ruppigen Strecken regelmäßig nach oben raus. Stelle ich sie härter, dann habe ich nicht genug Spiel. Deshalb liebäugle ich mit einem Wechsel auf Mallet DH.

Was ich aber als "Sicherheit" haben möchte ist sowas Ähnliches wie das SH 56 Multirelease Cleat, damit der Schuh bei Stürzen eben leichter rauskommt... . Macht das Cleat das oder eher nicht? Lieben Dank für eure Meinung!

Bin die Easy Cleats die letzten Monate gefahren. Man kommt sehr schnell raus, wenn man will. Der Unterschied zu den normalen ist defitniv zu spüren. Auf dem Trail hatte ich aber nie Porbleme damit. Egal ob Wurzelfelder oder Sprünge, sicherer Stand auf den Pedalen war immer gewährleistet. Leider ist der Verschleiß doch sehr hoch. Nach 4 Monaten waren die Cleats durch. Aber das scheint ja so mit allen Cleats von CB zu sein.
 
Bin die Easy Cleats die letzten Monate gefahren. Man kommt sehr schnell raus, wenn man will. Der Unterschied zu den normalen ist defitniv zu spüren. Auf dem Trail hatte ich aber nie Porbleme damit. Egal ob Wurzelfelder oder Sprünge, sicherer Stand auf den Pedalen war immer gewährleistet. Leider ist der Verschleiß doch sehr hoch. Nach 4 Monaten waren die Cleats durch. Aber das scheint ja so mit allen Cleats von CB zu sein.

Ganz lieben Dank für den Hinweis! Dann probiere ich die jetzt einfach mal aus. Das sich die Cleats schnell abnutzen habe ich gelesen. Liegt wohl an der Bronzelegierung. Wahrscheinlich will CB damit die Federn schonen (20%) und mehr dazuverdienen (80%) :D. Was mich bei den Mallet vorallem reizt, ist der freie Flowwinkel und das besser wartbare Innenleben. Habe neulich zur Wartung meine 3 Paar Saints zerlegt. Was eine sch... . In Zeiten von gut gedichteten Industrielagern sind die beiden Konuslager echt nicht mehr zeitgemäß. Da sitzt man nach dem Säubern mit der Pinzette da und puhlt die Kügelchen mit Fett aufs Stäbchen. Also ich bastle ja wirklich gern am Rad, aber darauf kann man verzichten. Auch die knapp 200g weniger Gewicht des Mallets sind natürlich nett.
 
So, nach @Denni1111 s tollen Feedback, habe ich heute mal gewechselt und die Pedale ein paar Testfahrten und Sprüngen unterzogen. Im direkten Vergleich mit den Saints, ist mir Folgendes aufgefallen:

Die Mallet E haben einen etwas geringeren Q-Faktor als die Saints (ca. 3mm). Wenn man wie ich die Füße etwas schräg auf der Pedale hat, empfiehlt es sich Unterlegscheiben bei der Montage zu nutzen, damit man nicht dauernd an die Kurbel haut. (oder man nimmt die LS-Version, die mir persönlich dann aber zu viel war) Vom Gewicht her, sind sie wesentlich leichter. Sehr cool!

Die Cleats kann man 1:1 in die Position der Shimano-Cleats schrauben, der Schuh steht dann exakt gleich. Ich habs mit einer Schablone überprüft. Das ist natürlich toll, wenn man wechselt, da das mühsame Einstellen des Cleats entfällt.

Testfahrten: Mein F2O scheint exakt für die Pedale gemacht. Ich konnte Madenschrauben und Traktionspads entfernen, dann stand der Schuh mit der vollen Sohle auf der gesamten Pedale. 1:0 für die Passform für das Mallet gegenüber dem Saint. Fühlt sich an wie ein Plattformpedal und der Schuh kippelt gar nicht. SUPER! Nur das Rausfummeln der Tracktionspads war mühsam. Dafür ließen sich die Pins gut entfernen - letzteres kenne ich z. B. bei Hope ganz anders.

Der Klickmechanismus klickt nicht ganz so definiert ein wie der SPD - aber er geht nach vorn und hinten einzuklicken. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass man im Winter & Schlamm froh ist, wenn er offener ist. Hier würde ich also einen Vor- und einen Nachteil zählen.

Die 10 Grad-Cleats lösen exakt im gleichen Winkel (also auch nach schräg oben) und genauso leicht wie die SH-56 von Shimano aus, nur nicht gerade nach oben (im Gegensatz zum SH-56). Damit bekomme ich hoffentlich das rausschnippsen in den Griff. Beim "Testschweinehopser" konnte ich ein Auslösen nicht provozieren, das ging bei den Saints immer.
Die multiplen Auslösewinkel haben mir bei Stürzen schon mehrfach das Bein geschont, weil der Fuß wie bei einer Skibindung aus der Pedale flog. Das ist ein wirklicher Sicherheitsvorteil gegenüber dem SH-51 bzw. dem 15 Grad-Cleat das mitgeliefert wurde. Freut mich, dass ich das hier nicht aufgeben muss. Ansonsten muss man sich nicht umgewöhnen bei der Funktion.

Von der angeblich größeren seitlichen Freiheit konnte ich nichts feststellen. Der Leerweg ist genauso groß wie bei mittelfest eingestellten SPD mit SH-56-Cleat.

Alles in allem ein ganz tolles Pedal. Bin sehr zufrieden, dass ich es probiert habe und werde es jetzt ausgiebig langzeittesten. Und das Beste: Optisch passt es auch zu meinem "Minienduro":

20200725_162358.jpg
 
Ich greife das Thema hier Mal wieder auf.
Ich möchte den Wechsel von Plattform auf clickies testen, da ich regelmäßig Probleme mit einem falschen stand auf meinen nukeproof Horizon mit fiveten freerider pro habe. Die combo hat einen derart guten grip,dass ich immer komplett entlasten muss um den Fuß zu drehen.

Ich habe nun ein paar clickies ins Auge gefasst, bin aber unschlüssig.
Als Schuh hab ich mir den Shimano sh am702 bestellt.

Sie Kandidaten sind: xt trail, saint 820, nukeproof Horizon cs und CL ich.

Zu den nukeproof findet man leider wenig Vergleich bzw Praxiserfahrung. Das System scheint aber gut zu sein mit der einklickmöglichkeit von oben und vorne.
Bei den saint bringt der Käfig in vielen Fällen scheinbar Recht wenig.

Ich habe bisher ein paar Testrunden mit xt Pedalen ohne Käfig gedreht, das war mir aber irgendwie zu viel Last auf der Achse.

Hat jemand Tipps bzw eine Empfehlung unter den Kandidaten ?

Da es erstmal ein Test ist, sollte die Pedale schon unter 100€ kosten
 
Ich denke, es gibt 2 „ehrliche“ Varianten. 1. klassische einstellbare Klickpedale, z.B. shimano, mit oder ohne Minikäfig ist fast egal, da wenig hilfreich, mit cc Schuh (härtere Sohle auch wegen Kraftübertragung). Dann steht am einfach im Klick und kann die Auslösehärte gut regulieren. 2. Klicks mit großer Plattform und eher weicherem Schuh, der im Stand auch richtig grip an der Pedale findet. Auslösefähigkeit reguliert sich über Tiefe des cleats (Kanaltiefe , Unterlegplatte), pinlänge, Sohlenabnutzung, traction pads. Da muss man ggf. hin und her probieren. Für mich am besten bisher: CB mallet E mit shimano AM 9, seit neuestem mit dem CB Schuh. Alle Kompromisse dazwischen haben bei mir nicht so gut gewuppt. Bei Umstieg auf Klick ist Variante 1 wahrscheinlich ungefährlicher, da man einfacher ausklickt, dafür aber auch mal ungewollt.
 
Der Käfig bringt sehr wohl was. Spürbar. Auch mit brettharter Sohle. Bei härteren Landungen verbiegt sich jede Sohle ordentlich, da stützt der Käfig spürbar. Ich kann das auf meinem 160mm Hardtail richtig deutlich, auch blind, unterscheiden.
 
Zurück