Knie aufgescheuert trotz Level 2

Registriert
4. September 2011
Reaktionspunkte
132
Ort
Pulheim
Muss mal fragen ob das „normal „ ist. Bei Sturz (überschlagen / der Einschlag war schon heftiger) habe ich trotz Level 2 Knieschoner(Ion K-pact )recht großflächig blutende Hautabschürfung am Knie.
Gerade das will man doch gerade vermeiden?! Schoner saß noch an Ort und Stelle und sitzt auch recht straff….ist mir unerklärlich…?!
 
hatte gestern mit den selben schonern auch einen sturz, bei mir war jedoch nur die oberste hautschicht abgeschürft, heute sieht man kaum noch was aber auf druck schmerzt es.
 
Muss mal fragen ob das „normal „ ist. Bei Sturz (überschlagen / der Einschlag war schon heftiger) habe ich trotz Level 2 Knieschoner(Ion K-pact )recht großflächig blutende Hautabschürfung am Knie.
Gerade das will man doch gerade vermeiden?! Schoner saß noch an Ort und Stelle und sitzt auch recht straff….ist mir unerklärlich…?!
Der Druck bzw die Kompression beim Einschlag ist so hoch, dass geht einfach durch das Material. Das ist mir schon beim Inline Skaten passiert, wenn man da bei einem Sturz auf die Knie stürtzt, dass die Hose etc. dann noch völlig intakt ist, die Haut darunter aber blutet und abgeschürft ist.
 
Da ist einfach deine Haut IM Schoner so stark über die Oberfläche geschubbert, dass du sie aufgeschürft/verbrannt hast.
Wäre mir lieber als eine zerschmetterte Kniescheibe. Würde sagen, der Schoner hat seinen Job erfüllt. So eng, dass das nicht passiert, kann gar kein Schoner sitzen. Etwas relativbewegung zwischen Haut und Stoff wird es immer geben.
 
Ich war mal so darüber überrascht, dass ich anschliessend die Stelle am Unterarm fotografiert habe.. :D
 

Anhänge

  • Unterarm.JPG
    Unterarm.JPG
    386 KB · Aufrufe: 372
Sowas - hätte ich nicht mit gerechnet um ehrlich zu sein ….war ziemlich negativ verwundert darüber aber dann scheint das ggf normal zu sein So schaut’s aus:
 
Das ist der Preis der bequemen Protektoren mit weicher Oberfläche. Die nehmen Zwar ordentlich Energie auf, gleiten jedoch nicht so gut wie die mit Hartschalen und werden beim Aufprall neben der Kompression auch noch geschoben. Also gibt die schwächste Ebene- die Haut als erstes auf.
Immerhin werden die Gelenke gut geschützt. Die heilen nämlich viel schlechter als die Haut.
 
Schaut tatsächlich garnixht mal so gut aus das Knie. Warst recht schnell?
Sonst aber eben wie die anderen sagen, normal.
Das Level 2 sagt ja nur wieviel Aufprallenergie der Protektor durchlässt.
Dass der Protektor auf der Haut arbeitet, ist fast nicht zu verhindern, da müsste man kleben (also den Protektor mit der Haut verkleben), dann geht 100% der Reibungsenergie in den Protektor.

Dafür klingts so, als wäre sonst nix kaputt, also hat der Protektor seine Arbeit getan.
Immer damit trösten, dass ohne viel mehr kaputt wäre
 
Ich war eigentlich zu langsam der Unfall selber (überschlagen) hat mich schnell gemacht 😂….das Knie ist das kleinere Problem (Schulter das grössere ☹️) aber hab mich echt gewundert weil ich dachte Level 2 würde das verhindern. Dann sind die nächsten mit zusätzlicher Plastikkappe…Danke für Euer Input ☺️☝️
 
Dann sind die nächsten mit zusätzlicher Plastikkappe…
Den absoluten Schutz kannst du vergessen. Wenn, dann eher Funktionsunterwäsche unter den Protektoren. Dann rutscht der Protektor über die Wäsche (und dann ev. eben auch zu weit...).
2 Radlerhosen übereinander ist der gleiche Kunstgriff. Nur wo will man die Grenze ziehen?

Nachdem ich mir die Ortema-Orthomax gegönnt hatte, habe ich mich auch über die blauen Flecken am Arm gewundert. Nur Tempo + Steinfeld ohne Jacke und mindestens der Urlaub wäre fertig gewesen.

Motorradfahrer, die ins Kiesbett rutschen. Die blauen Flecken werden nicht mal erwähnt, er ist ja unverletzt...:eek:
 
Ich konnte vor kurzem auch einmal meine Level 1 Leatt Airflex Ellenbogenschoner testen. Viel schlimmer als die Abschürfungen war der angeschwollene Ellenbogen am Tag danach. Im Anlieger weggerutscht und ab ging es. Harter Einschlag mit hoher Geschwindigkeit. Ich bin froh, dass nicht mehr passiert ist. Dennoch denke ich, dass gerade der Einschlag durch eine Hartschale eher gedämpft wäre und sie auch zu weniger Abschürfungen geführt hätte.

Bei Stürzen ist es bei mir immer so, dass ich alles in Zeitlupe sehe und mich dann auch sehr genau daran erinnern kann. Zuerst kam der Einschlag auf den Ellenbogen, dann bin ich auf diesem Weiter gerutscht und es hat mir den Schoner hoch zum Biceps geschoben. Da wäre sicher eine Hartschale besser gewesen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-07-17 um 08.50.49.png
    Bildschirmfoto 2025-07-17 um 08.50.49.png
    1,4 MB · Aufrufe: 288
Dennoch denke ich, dass gerade der Einschlag durch eine Hartschale eher gedämpft wäre und sie auch zu weniger Abschürfungen geführt hätte.
Jein. Eine Hartschale dämpft nicht. Somit hat die erstmal quasi keine Schutzfunktion.
Die Hartschale verteilt punktuelle Energie besser auf die Fläche der Hartschale und rutscht leichter über den Boden.
Von der bloßen Energieaufnahme ist ein Hartschalenprotektor einem weichen mit gleicher Dicke weit unterlegen, dämpfen tut ja nur der Schaum unter der Hartschale.
Mir hilft da in Extremen denken. Wenn du dir jetzt ne 10mm Stahlplatte an den Ellenbogen klebst, ist bei nen Sturz der Ellenbogen wahrscheinlich gebrochen
 
Zurück