Knie und Ellbogenschoner

Registriert
22. Dezember 2015
Reaktionspunkte
2
Ort
Zürich
Hallo Leute

Bin gestern recht böse gestürzt und habe mir das rechte Knie verletzt. Bin danach den Trail mehr schlecht als recht noch runter gefahren und gleich ins Spital das praktischerweise beim Trail ende ist. Wurde da kurz operiert und durfte danach wieder nach Hause

Bin ehrlich gesagt noch nicht so viele Trails gefahren deshalb war das auch nie ein Thema. Nun habe ich mich entschlossen Knie und Ellbogenschoner zu kaufen. Leider habe ich aber keinerlei Ahnung auf was ich da achten muss oder welche Marken empfehlenswert sind. Die Auswahl ist wie bei allem heute unüberschaubar deshalb meine Frage.

Kann mir vielleicht jemand ein paar Tipps dazu geben? Auf was muss ich achten? Online kaufen oder besser da holen wo ich die Schoner probieren kann?

Vielen dank schon im Voraus für Eure Hilfe
 
Kommt drauf an worauf du Wert legst. Gute Pedalierbarkeit, hoher Schutz auch über Schienbeine, Einsatzbereich etc.

Also ich fahre bei solchem Wetter wie jetzt mit dem MTB zur Arbeit. Das ist ein bisschen Kiesweg und sonst alles normale Strasse. Ich denke das geht weiterhin ohne Schutz. Bisher bin ich drei verschiedene Trails gefahren. Berg rauf muss ich die Schoner ja nicht anziehen Richtig?.

Also Sicherheit sollte schon gegeben sein. Will nicht nochmal so eine Verletzung. Beim runter fahren muss ich ja nicht so oft pedalieren deshalb denke ich ist das weniger wichtig als die Sicherheit. Einsatzbereich wären Trails.

Übers Schienbein habe ich mir jetzt gar nicht so Gedanken gemacht aber würde vermutlich schon Sinn machen.

So wie ich das beurteile kommt beim gestrigen Trail jeder mit ein bisschen mehr Routine ohne Probleme runter. Ich fand den schon anspruchsvoll.
 
Nein bergauf muss man die Schoner nicht unbedingt tragen. Wenn man immer erst 1000hm bergauf muss und dann in einem Rutsch bergab macht es sicher Sinn die abzunehmen. Gehts ständig 50hm rauf und runter wird das ziemlich lästig.

Hört sich für mich jedenfalls so an, dass Schoner die man ohne Schuhe auszuziehen anziehen kann für dich optimal wären (außer wie oben 100te Höhenmeter am Stück aufwärts). In den Threads findest du diverse Beispiele z.B. Raceface Ambush, Endura Singletrack welche komplett zu öffnen sind. Oder z.B. 661 Evo, Ion K_Cap etc.

Auf jeden Fall solltest du mehrere Hersteller probieren. Größen fallen sehr unterschiedlich aus und ein guter Sitz ist meiner Meinung nach das A und O. Mag zwar sein, dass z.B. ein POC Joint VPD 2.0 super schützt (zumindest von den Messwerten her) aber wenn er bei einem Sturz nur hin und herrutscht ist das auch wieder nix.
 
Ich fahre seit ungefähr 16 Monaten, 1800km (davon 40000hm) die 661 Evo Soft-Knieprotektoren http://startcycles.co.uk/bike-wear/essentials/protection/661-evo-mtb-knee-pads-6862-05.html und habe sie eigentlich nie (auch nicht beim Bergauffahren) abgemacht. Sie sind bequem und schützen meine Knie bislang sehr gut, nicht nur vor Stürzen, sondern auch (genauso wichtig) vor Kälte und Nässe.
Ich kann sie empfehlen und ich würde Dir für Deinen Zweck auf jeden Fall leichte Soft-Protektoren (Schaum) empfehlen.

Bei http://www.chainreactioncycles.com/de/de
oder http://startcycles.co.uk/
oder https://www.maciag-offroad.de/sixsixone-shop/mountainbike-beinprotektoren/
oder vielen anderen findest Du die derzeit teilweise recht günstig.

Tests müsstest Du auch über google finden - ich glaube sogar hier im Forum.
 
Am besten nicht irgendeinen Schaum sondern Sas-tec oder D30. Wobei ich Sas-tec am besten finde, die sind nämlich dicker. Und warum diese, weil sie sich beim Aufprall verhärten.
 
Ich bin in diesem Jahr zweimal gestürzt. Einmal war das Knie auch betroffen, aber unverletzt geblieben, während ich mir meinen Ellenbogen (ohne Protektor) zumindest wund geschlagen habe. Glücklicherweise nicht mehr. Hier hat der Protoktor definitiv geholfen.

Vor vier Wochen hatte ich einen schweren Sturz, bei dem ich mir erhebliche Gesichtsverletzungen und ein kaputtes Handgelenk zugezogen habe, die Knie blieben heil, wobei ich auch nicht genau sagen kann, wie stark die beim Sturz überhaupt involviert waren.

Aber ich denke, dass genau für Deinen Verwendungszweck die Kniepolster gut sind. Stürze bei normalen Geschwindigkeiten oder bei Touren auf den Trails dürftest Du damit gut meistern können. Wenn Du natürlich Freeride und Downhill mit akrobatischen Einlagen machen möchtest, würde ich ohnehin noch deutlich mehr an Körperschutz betreiben.
 
Ich bin in diesem Jahr zweimal gestürzt. Einmal war das Knie auch betroffen, aber unverletzt geblieben. Vor vier Wochen hatte ich einen schweren Sturz, bei dem ich mir erhebliche Gesichtsverletzungen und ein kaputtes Handgelenk zugezogen habe, die Knie blieben heil, wobei ich auch nicht genau sagen kann, wie stark die beim Sturz überhaupt involviert waren.

Klingt doch schon mal gut. Hab auch gesehen, dass die auch Ellbogenschoner anbieten. Ich glaube wenn, besorge ich mir grad beides. Werde mal schauen wo es die bei mir hier in der Schweiz in einem Laden gibt und die mal anprobieren.

gute Besserung auf jeden Fall noch nachträglich


Also ich fahre die POC Joint VPD 2.0 und bin damit super zufrieden.
Die Dinger waren Testsieger und haben nur gute Kritiken bekommen.


Auf die bin ich auch gestoßen beim googlen und werde auch diese mal in einem Laden suchen. Das ist eben hier immer so eine Sache die auch mal zum anfassen zu finden.Bist du damit denn auch mal gestürzt?

Danke erst mal euch beiden für die Tipps
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja bin ich, aber halt nichts wildes.
einmal im Vinschgau und ein bis zwei mal hier bei uns in der Eifel
bzw. an der Ahr. Knie sind absolut Heil geblieben.
Sie fühlen sich bei langer Fahrzeit etwas schwitzig an
aber wer fährt damit schon 3 Std. bergauf.
 
Ich habe Knieschoner von Race Face
jene: https://www.bergzeit.de/race-face-a...r-stealth-l/?gclid=CIyypPns_MkCFQ26Gwodu-YONg

Nach längerem tragen gewöhnt man sich dran und sie stören auch nicht weiter beim bergauf fahren. Aber man schwitzt wie ein Schwein im Sommer damit in dem Kniekehlen, das fängt dann zu jucken an. Unangenehm.

Ich hätte gerne leichtere mit selbigen Schutzfaktor aber wo man nicht so schwitzt.

Für Schulter und Rücken habe ich ein Shirt von BLISS

Empfehlungen?

Am besten nicht irgendeinen Schaum sondern Sas-tec oder D30. Wobei ich Sas-tec am besten finde, die sind nämlich dicker. Und warum diese, weil sie sich beim Aufprall verhärten.

Ob das so gut ist das sie sich verhärten, davon bin ich noch nicht wirklich überzeugt. Ich denke das die Verhärtung sich auf die Gelenke weiter überträgt, das dann praktisch wie ein angpasster Pflasterstein beim Aufprall auf die Knochen wirkt.

Ob es nicht besser ist wenn der Aufprall abgebremst wird, wie bei der Funktion des Helms?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey,

also ich habe bis jetzt sehr guter Erfahrungen mit den Bliss ARG Vertical gemacht. Trage sie immer - auch bergauf.
Vom Tragekomfort finde ich sie sehr angenehm und im Winter bleiben die Knie schön warm. Im Sommer bleibt der Schießausbruch (zumindest an den Knie) aus.

Hier der Herstellerlink: http://www.blisscamp.com/bliss-arg-vertical-knieschoner/a-18798/

Wichtig ist generell bei einem Protektor, dass er dich bei einem Sturz auch zuverlässig schützt. Was man natürlich leider nur durch "Tests" oder nach einem Sturz weiß.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass der Bliss mich noch nie im Stich gelassen hat. Zwar bin ich noch nicht "krankenhausreif" abgestiegen, jedoch konnte ich durch sie einen unangenehme Begegnung mit der Erde vermeiden.

Hier noch ein genereller Test von verschiedet Protektoren --> http://enduro-mtb.com/knieschoner-test-zwoelf-knieschoner-im-haertetest/. Natürlich muss man beim Kauf auch immer die "Risikobereitschaft" beim fahren und die eigenen Vorlieben mit einbeziehen.
 
kann das jemand bestätigen.
 

Anhänge

  • EVO Knee.jpg
    EVO Knee.jpg
    290,2 KB · Aufrufe: 35
Ob das so gut ist das sie sich verhärten, davon bin ich noch nicht wirklich überzeugt. Ich denke das die Verhärtung sich auf die Gelenke weiter überträgt, das dann praktisch wie ein angpasster Pflasterstein beim Aufprall auf die Knochen wirkt.

Ob es nicht besser ist wenn der Aufprall abgebremst wird, wie bei der Funktion des Helms?

Die verhärten sich natürlich nicht komplett. Funktioniert schon ganz gut.
Bei Knie und Ellbogen würd ich mich jedenfalls nicht auf normalen Schaumstoff verlassen.
 
Zurück