Kombinierbarkeit 7-fach und 8-fach Komponenten

Registriert
14. Oktober 2003
Reaktionspunkte
3
Ort
Neustetten
Hallo zusammen,

ich baue mir gerade aus verschiedenen Teilen von verschiedenen Leuten hier im Forum mein erstes Classic Bike auf seit 1994 :-).

Nun kenne ich mich in diesem Bereich überhaupt nicht aus.
Vor allem die Kombinierbarkeit von 7-fach und 8-fach Komponenten.

Fakt ist, ich habe ein 7-fach Hinterrad.
Gibt es Kurbeln, die speziell für 7-fach ausgelegt sind?

Gibt es einen Unterschied bei den Ketten?

Passt ein Umwerfer, der normalerweise ein 24 Gang Rad bedient?

Kann ich ein 8-fach Schaltwerk verwenden?

Welche Bezeichnungen haben die 7-fach XT Gruppen?

Viele Fragen. wäre nett, wenn Ihr mir diese beantworten könntet. Dann weiß ich auch, wonach ich suchen muss.

Gruß Marcus
 
Hi,
Die 7- fach XT haben die 730-735 er Bezeichnungen.
6-7-8 fach Ketten kannst du untereinander problemlos kombinieren, die inkompabilität geht erst bei 9-fach los.Erst ab dem Standard wurden die Unterschiede bei Ritzeln so groß das die Ketten nicht mehr richtig funzen.
8 fach Kurbel Umwerfer und Schaltwerk kannst du ebenfalls mit 7-fach kombinieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch müssten die Zähne schmaler sein, da eine 7/8 Fach Kette eine innere Breite von ca 2,38mm hat und eine 9 Fach Kette ca 2,18mm...
 
Zuletzt bearbeitet:
die 9fach Kette kann aber mal zwischen den Kettenblättern etwas hängenbleiben -
hatte das schonmal bei 8fach-XTR-950er-Kurbel und sonst 9fach-Kram.
dann lieber alles 8fach.

Bei 7/8fach hat man das Problem nicht.
 
Passt ein Umwerfer, der normalerweise ein 24 Gang Rad bedient?

Gibt es hier nicht Unterschiede, ich kenne 9-fach Schaltgruppen nur in Kombination mit Kettenblättern welche einen kleinen Lochkreis haben. Die 8-fach Gruppen hatten doch noch 110er Lochkreis und dem zur Folge andere Umwerfer, oder?

Bitte schnell verbessern wenn es falsch ist!

Gruss /// Ole
 
Gibt es hier nicht Unterschiede, ich kenne 9-fach Schaltgruppen nur in Kombination mit Kettenblättern welche einen kleinen Lochkreis haben. Die 8-fach Gruppen hatten doch noch 110er Lochkreis und dem zur Folge andere Umwerfer, oder?

Bitte schnell verbessern wenn es falsch ist!

Gruss /// Ole

NEIN, lochkreis vs. umwerfer ist egal.

aber, die mega9 umwerfer funktionieren nur bedingt mit den abstufungen der 5/6/7/8x kurbeln, weil sich die abstufung der 9fach-gruppen geändert hat, deswegen aus das grössere/höhere innere leitblech der mega9 umwerfer.

der ronny

9fach ist müll, und über 10fach brauchen wir gar net reden! hat sich dadurch wirklich was geändert?
 
Fakt ist, ich habe ein 7-fach Hinterrad.
dann kannst du eh nicht auf 8fach gehen. der 7fach-freilauf nimmt keine 8fach-kassetten auf, er ist zu schmal.

Passt ein Umwerfer, der normalerweise ein 24 Gang Rad bedient?
kommt drauf an. früher war die umwerfertechnik genügsam, es gab damit normal keine probleme u. er war einfach einzustellen. seit einigen jahren gibt es aber verschiedene ausführungen für unterschiedliche sitzrohrwinkel. da zudem die werfer mehr abgestimmt sind auf die unterschiedliche zähneanzahl der kettenblätter kann es auch mit dem umwerferblech zu problemen kommen. und zuletzt: die federspannung im werfer wurde deutlich erhöht, um die bedienung am schalthebel komfortabler zu machen. d.h. du mußt mit bei der kombi alter schalthebel und neuer(er) umwerfer deutlich fester am schalthebel drücken. kurz: besorg dir bei 7fach (mit alten hebeln) n alten werfer.

Kann ich ein 8-fach Schaltwerk verwenden?
ein 8fach-schaltwerk kannst du für 7fach verwenden und umgekehrt. du kannst auch ein 9fach-schaltwerk für 7/8fach nutzen, dies geht evtl. sogar auch umgekehrt. probleme könnten jedoch die schaltwerksröllchen machen, da sie für 9fach schmaler sein sollten. prinzipiell macht ein schaltwerk aber alle schaltvorgänge mit, da die schaltschritte immer im schalthebel sitzen.
 
am besten kombinierst die komponenten so, wie sie für einander vorgesehen sind.

richtig ist:
eine 8fach oder 9fach kassette paßt nicht auf einen 7fach freilaufkörper

richtig ist weiterhin:
ketten für 9fach sind schmaler als die für 7/8fach.
gewisse hersteller führen aber auch für 7/8fach schon unterschiedliche ketten

richtig ist auch:
vorne an der kurbel ist es meist egal ob du eine schmale 9fach kette oder eine etwas breitere 7/8fach fährst. es kann aber bei 9fach ketten schon auftretten, dass die kette sich unten nicht löst - inbesondere beim kleinsten kettenblatt - eine sehr unschöne geschichte.
da hilft nur ausprobieren und notfalls an dem zahn der schuld ist (ist meist nur eines) etwas rumfeilen oder eben ein neuere kettenblatt.

dem schaltwerk hinten ist es egal ob es 7fach 8fach oder 9fach schalten muss. mit einem 7fach schaltwerk kannst also auch 8 und 9fach kassetten schalten. umgekehrt geht das auch.
dennoch haben 9fach schaltwerke schaltwerksröllchen mit einem zahn mehr - was wohl für bessere schaltbarkeit und größere ritzel hinten gut sein soll.
ich hab es aber auch schon erlebt dass ich in einem rahmen mit verschiedensten 7fach und 8fach schaltwerke keine 9fach kasssette schalten konnte - die spannung des schaltwerks nach rechts rechte einfach nicht aus - keine ahnung ob das nun an einem zu dicken schaltauge lag oder daran dass der rahmen eben für 7fach ausgelegt war und damit bei einer 9fach kassette das kleinste ritzel zu weit rechts lag - jedenfalls war mit verschiedensten schaltwerken so.

was ich nicht empfehlen kann:
mit einem 8fach shifter eine 7fach kassette zu bedienen. das kann klappen - muss aber nicht. gleiches mit einemr 9fach kasssette und einem 8fach shifter.

desweiteren ist vorsicht bei den freiläufen geboten. es gibt unterschiede zwischen hyperglide und hyperglide-c freiläufen. nur auf letztere passen kassetten die mit einem 11er ritzel beginnen.
auf erstere nicht.
uniglide freilaufkörper sind dann nochmal was anderes.

wichtig auch zu wissen dass ein unterschiedliche einbautbreiten von hinterrädern gibt. bei älteren mtbs manchmal 126 und recht häufig 130mm. 135 kam halt erst etwas später auf - war aber dann schnell standart. klar läßt sich ein rahmen auch aufweiten - die frage aber ist: will man das und macht man das richtig

am sinnvollsten wäre es wohl in deinem fall mal zu posten welche teile du da hast die defintiv ans bike sollen(zB dein hinterrad)
und dann schreibst vielleicht noch was du gern dran hättest.
so läßt sich sagen ob das ganze kombinierbar ist oder eher nicht.
manchmal hilft auch nur probieren.

über die generellen vorteile von 9fach gegenüber 8 und 7fach läßt sich streiten. im grunde ist 7fach ja völlig ausreichend.
probleme kriegst halt dann, wenn du dich auf bestimmte schaltbremshebel oder was festlegen willst.
hochwerige sti mit 7fach schaltung und v-brake wird zB nichts.
ebenso andersherum gibts wohl bei shimano keine 9fach sti für cantileverbremsen (ok bei manchen wie zb der 750er xt oder 570er lx läßt sich die bremskraft verstellen..)
dual control sti's kriegst wiederum halt nur für 9fach (aber die fallen eh nicht unter classic).

bei kurbeln wirds zum teile auch interessant, wenn du originale kettenblätter fahren möchtest. ältere mtb kurbel mit 110/74er lochkreis haben halt vorne meist ritzel von 30-24 zähnen. neuere mit 94/58er lochkreis dagegen oft 22 oder manchmal gar nur 20 zähne. das hilft natürlich sehr am berg da man die kassette hinten nicht so groß wählen muss. dies wiederum bietet den vorteil dass einem ein mittellanger schaltwerkskäfig ausreicht (der je bekanntlich präziser und leichter ist als ein langer).
sind halt alles details auf die man achten sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig ist:
eine 8fach oder 9fach kassette paßt nicht auf einen 7fach freilaufkörper

Stimmt so nicht. Fahre einen DX LRS von 1992 mit 8-fach. Solange der Freilaufkörper den Lockring aufnimmt geht das. Die Freiläufe, die nur auf ein Schraubritzel als Abschluß ausgelegt sind, die machen das nicht mit.
Hier gilt auch: "Die Schieblehre ist Dein Freund".
 
Hole das Thema nochmal hoch, weil ich gerade verwirrt bin.:rolleyes:

Mein Psyclone soll im Wesentlichen mit XT 735 aufgebaut werden.

Aus optischen Gründen habe ein Ringle Super-Eight 8fach-Nabe. Die bleibt fest.

Als Shifter habe ich XT 735-Daumis und ST-M095 zur Auswahl. Da kann ich mich noch nicht entscheiden.

Wenn ich auf Daumis gehe, kann ich ja eine Achtfach-Kassette nehmen und auch die 8-Gänge benutzen. Alles paletti also; Kassette CS-M737 oder CS-M900 habe ich da.

Wenn ich auf ST-M095 gehe (7fach-Shifter), welche Kassetten kann ich dann einsetzen? Nur 7fach? Oder auch 8fach (und der höchste oder niedrigste Gang bleibt dann ungenutzt). Könnte ich bei der 8fach auch einfach ein Ritzel entfernen (und dann spacern)?

Es soll nicht irgendwie funktionieren, sondern möglichst optimal. Danke!:)


Weitere Frage: Beim Googlen habe ich irgendetwas von gewissen Inkompatibilitäten bei Hyperglide-C und alten Freiläufen gelesen. Ich wollte auf die STX-RC-Nabe meiner Verlobten ein HG41-8 und evtl. auf meine Ringle (mit Spacer) ein HG41-7 machen. Die HG41-Kassetten sind Hyperdrive-C. Kann ich mir das nun knicken? Edit: weiteres Googlen hat ergeben: kann ich mir knicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren die ST-M095 nicht die 8-fach Shifter, wenn man Bremshebel und Shifter getrennt haben wollte? Habs so zumindest in Erinnerung...

Zurückgezogen, habs mit den 008 verwechselt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren die ST-M095 nicht die 8-fach Shifter, wenn man Bremshebel und Shifter getrennt haben wollte? Habs so zumindest in Erinnerung...

ST-M095 sind definitv 7fach STIs.

Was möglich ist, dass ich das Innenleben der ST-M900er Schalter für die 95er-Schifter nehme. Hab's ausprobiert und es funzt. Will aber aber kein schönen ST-M900er Shifter opfern.

Evtl. meinst Du die Daumis? Wie ich schon ausgeführt habe, schalten diese 8fach.
 
"Wenn ich auf ST-M095 gehe (7fach-Shifter), welche Kassetten kann ich dann einsetzen?"

" Es soll nicht irgendwie funktionieren, sondern möglichst optimal. Danke!
smile.gif
"
nur 7fach.

->bei 8fach sind die abstände anders.
->und bei cs-m737 oder cs-m900 kannst ohnehin nicht einfach ein ritzel rausnehmen und weglassen.
die hinteren sind eh zusammen und die unteren brauchst in genau dieser reihenfolge
->und bei einer hg70-8 oder sowas die etwas breiteren spacer einer 7fach kassette einlegen ginge auch nur bei den oberen ritzeln. bei den unteren ist der abstand vorgegeben. mit den 3 schraubstiften stimmts dann auch alles nicht mehr und die sollten nach möglichkeit drin sein, wenn du den freilauf deiner ringle auf die dauer heile lassen möchtest

ein 8fach kassette mit 7fach sti's (wie die st-m095 ja sind) wird nicht oder nur unzufriedenstellend funktionieren.

einziger weg wäre am schaltwerk irgendwie die zuganlenkung zu verändern so dass das hebelverhältnis eben für den abstand der 8fach ritzel stimmt. dann könnte es auch klappen 7 gänge der 8fach kassette sinnvoll mit den sti's zu schalten. ist aber bastelei und rumprobierei die sehr viel geschick und geduld erfordert.
ist auch irgendwo quatsch ein überflüssiges ritzel umherzufahren.
falls es dir auf's gewicht ankommt: eine 7fach ig60 ist kaum schwerer als eine cs-m900 oder 737. allerdings wäre eine hg70 oder hg90 wohl haltbarer (die ig ist eher hg50 niveau was die oberflächenveredlung angeht)
 
Danke Dir!

Spricht also Vieles für Daumis wenn ich eine leichte und time-correcte Kassette will.

Welche 7fach-Kassette wäre denn noch recht leicht und zudem erhältlich? Die IG60 finde ich nicht so ohne Weiteres. Und ist die Hyperglide kompatibel? Wie schwer ist die HG50, 7fach,11-28? (wäre ja Hyperglide und nicht Hyperglide C). Die HG70 in 8fach hatte ich schonmal und das Gewicht geht ja gar nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
hg50 ist miese qualit und sieht blöd aus.

hg70 oder 90 sollte es schon sein am klassiker.
ist aber halt nur selten noch neu zu kriegen. gebraucht und sehr gut kann hier aber ewig halten, oft länger als 'ne neue hg50.

gewicht der 7fach kassetten ist verglichen mit einer cs-m737 oder 900 schon übel..
wirst halt in mtb abstufung über 300 gramm landen.
hg70 13-26 ist wohl 'nen idealer flachlandkompromiss (bist ja berlin wenn ichs richtig im kopf hab).
das sieht noch halbwegs nach mtb kassette aus und wiegt so ca 310 gramm.
13-32 oder was geht glaub richtung 380 gramm.
 
Hole das Thema nochmal hoch, weil ich gerade verwirrt bin.:rolleyes:

Mein Psyclone soll im Wesentlichen mit XT 735 aufgebaut werden.

Aus optischen Gründen habe ein Ringle Super-Eight 8fach-Nabe. Die bleibt fest.

Als Shifter habe ich XT 735-Daumis und ST-M095 zur Auswahl. Da kann ich mich noch nicht entscheiden.

Wenn ich auf Daumis gehe, kann ich ja eine Achtfach-Kassette nehmen und auch die 8-Gänge benutzen. Alles paletti also; Kassette CS-M737 oder CS-M900 habe ich da.

Wenn ich auf ST-M095 gehe (7fach-Shifter), welche Kassetten kann ich dann einsetzen? Nur 7fach? Oder auch 8fach (und der höchste oder niedrigste Gang bleibt dann ungenutzt). Könnte ich bei der 8fach auch einfach ein Ritzel entfernen (und dann spacern)?

Es soll nicht irgendwie funktionieren, sondern möglichst optimal. Danke!:)


Weitere Frage: Beim Googlen habe ich irgendetwas von gewissen Inkompatibilitäten bei Hyperglide-C und alten Freiläufen gelesen. Ich wollte auf die STX-RC-Nabe meiner Verlobten ein HG41-8 und evtl. auf meine Ringle (mit Spacer) ein HG41-7 machen. Die HG41-Kassetten sind Hyperdrive-C. Kann ich mir das nun knicken? Edit: weiteres Googlen hat ergeben: kann ich mir knicken.


Funktioniert bei mir seit ewigen Zeiten, ohne Probleme.
Gruß,
Robert.
 
Zurück