am besten kombinierst die komponenten so, wie sie für einander vorgesehen sind.
richtig ist:
eine 8fach oder 9fach kassette paßt nicht auf einen 7fach freilaufkörper
richtig ist weiterhin:
ketten für 9fach sind schmaler als die für 7/8fach.
gewisse hersteller führen aber auch für 7/8fach schon unterschiedliche ketten
richtig ist auch:
vorne an der kurbel ist es meist egal ob du eine schmale 9fach kette oder eine etwas breitere 7/8fach fährst. es kann aber bei 9fach ketten schon auftretten, dass die kette sich unten nicht löst - inbesondere beim kleinsten kettenblatt - eine sehr unschöne geschichte.
da hilft nur ausprobieren und notfalls an dem zahn der schuld ist (ist meist nur eines) etwas rumfeilen oder eben ein neuere kettenblatt.
dem schaltwerk hinten ist es egal ob es 7fach 8fach oder 9fach schalten muss. mit einem 7fach schaltwerk kannst also auch 8 und 9fach kassetten schalten. umgekehrt geht das auch.
dennoch haben 9fach schaltwerke schaltwerksröllchen mit einem zahn mehr - was wohl für bessere schaltbarkeit und größere ritzel hinten gut sein soll.
ich hab es aber auch schon erlebt dass ich in einem rahmen mit verschiedensten 7fach und 8fach schaltwerke keine 9fach kasssette schalten konnte - die spannung des schaltwerks nach rechts rechte einfach nicht aus - keine ahnung ob das nun an einem zu dicken
schaltauge lag oder daran dass der rahmen eben für 7fach ausgelegt war und damit bei einer 9fach kassette das kleinste ritzel zu weit rechts lag - jedenfalls war mit verschiedensten schaltwerken so.
was ich nicht empfehlen kann:
mit einem 8fach shifter eine 7fach kassette zu bedienen. das kann klappen - muss aber nicht. gleiches mit einemr 9fach kasssette und einem 8fach shifter.
desweiteren ist vorsicht bei den freiläufen geboten. es gibt unterschiede zwischen hyperglide und hyperglide-c freiläufen. nur auf letztere passen kassetten die mit einem 11er ritzel beginnen.
auf erstere nicht.
uniglide freilaufkörper sind dann nochmal was anderes.
wichtig auch zu wissen dass ein unterschiedliche einbautbreiten von hinterrädern gibt. bei älteren mtbs manchmal 126 und recht häufig 130mm. 135 kam halt erst etwas später auf - war aber dann schnell standart. klar läßt sich ein rahmen auch aufweiten - die frage aber ist: will man das und macht man das richtig
am sinnvollsten wäre es wohl in deinem fall mal zu posten welche teile du da hast die defintiv ans bike sollen(zB dein hinterrad)
und dann schreibst vielleicht noch was du gern dran hättest.
so läßt sich sagen ob das ganze kombinierbar ist oder eher nicht.
manchmal hilft auch nur probieren.
über die generellen vorteile von 9fach gegenüber 8 und 7fach läßt sich streiten. im grunde ist 7fach ja völlig ausreichend.
probleme kriegst halt dann, wenn du dich auf bestimmte schaltbremshebel oder was festlegen willst.
hochwerige sti mit 7fach schaltung und v-brake wird zB nichts.
ebenso andersherum gibts wohl bei
shimano keine 9fach sti für cantileverbremsen (ok bei manchen wie zb der 750er xt oder 570er lx läßt sich die bremskraft verstellen..)
dual control sti's kriegst wiederum halt nur für 9fach (aber die fallen eh nicht unter classic).
bei kurbeln wirds zum teile auch interessant, wenn du originale kettenblätter fahren möchtest. ältere mtb kurbel mit 110/74er lochkreis haben halt vorne meist ritzel von 30-24 zähnen. neuere mit 94/58er lochkreis dagegen oft 22 oder manchmal gar nur 20 zähne. das hilft natürlich sehr am berg da man die kassette hinten nicht so groß wählen muss. dies wiederum bietet den vorteil dass einem ein mittellanger schaltwerkskäfig ausreicht (der je bekanntlich präziser und leichter ist als ein langer).
sind halt alles details auf die man achten sollte.