Kona Gravel und Drop-Bar Thread: Sutra, Rove & co.

Moin Leute,

Könnt ihr mir sagen wie lang eure Kurbeln sind und welche größe vom Rahmen ihr habt?

Ich fahre immer 170er Kurbeln und frage mich, ob ich es umbauen müsste....

Viele Grüße,
Sammo
 
Moin Leute,

Könnt ihr mir sagen wie lang eure Kurbeln sind und welche größe vom Rahmen ihr habt?

Ich fahre immer 170er Kurbeln und frage mich, ob ich es umbauen müsste....

Viele Grüße,
Sammo

Sutra + Rove Al (700c) 58, SL ~90, 175 Kurbel

Ich denke nicht das du wegen +/- 5mm dir eine neue Kurbel kaufen solltest.
 
Ich hatte am meinen CDF 175er Kurbeln, an allen anderen Rädern 170mm. Fühle mich mit 170mm wohler. Bilde ich mir zumindest ein :D
 
Gude, ich fahre das Rove ST (heißt jetzt Rove DL) von 2019 mit 650B. Das Rad hat die gleiche unveränderte Geometrie wie die Jahre zuvor mit 700C Laufrädern, daher war mir das Tretlager auch zu niedrig (269mm) und die 27.5 Rädchen zu klein und ich habe nen 700C LRS rein gemacht (Tretlager faktisch 15mm höher bei 700x43C, mehr Freiheit im Gelände, Kurven). Bin 1,93m Schrittlänge 93 und fahre Größe 58 mit nem 85er Vorbau (Stock war 90). Zur Reifenfreiheit, weil das hier die meisten wissen wollen: Ich fahre nen 43mm (Schieblehre: 44mm) Gravelking SK auf ner Rival21 Felge (21mm). Luft is okay (unter 6mm), mehr geht nicht, 47mm mit Bangen im Trockenen vielleicht eventuell, gibts ja eh kaum als 28". Gummi ist in keiner Kurve an die Kettenstrebe gekommen, kein Problem. Kommt jetzt runter, hat in 12 Monaten stolze 6000 Km geschrubbt und ist immer noch kein richtiger Semi Slick. Habe jetzt nen 45mm Riddler drin, der ist realistisch aber nur 42mm (Schieblehre) (KORREKTUR: Bei 3.2 Bar 43,5mm) und auch kein Problem. Wichtig zu wissen für andere: Die Kettenstreben sind nicht in allen Jahrgängen vergleichbar! Früher ging kein 43er GK rein und ich wurde deshalb von nem Kona Händler weggeschickt (»nerv nich, das ist nicht möglich«) und bin am nächsten Tag lachend und winkend auf den besagten Reifen vorbei geheizt. Weinen könnte ich wiederum weil 2021 noch mehr Platz gemacht wurde. Bei nem Kollege seinem 2021er Rove DL sieht es so aus, als ob 2.1" x 650B reinpassen, man sieht das die Kettenstrebe weiter "eingedrückt" wurde. Dafür haben die Roves ab 2021 das hässlige tapered Steuerrohr, was wiederum für Carbongabel-Fans gut ist. In nem Ami Forum hat einer sogar 27.5 x 2.1" Racing Ralph (vorne) und Thunder Burt (hinten) Schlappen ins 2019 Rove ST gequetscht (allerdings mit wahnsinnigen 3mm zur Strebe). Will sagen: Achtet auf euer Baujahr, die älteren Modelle waren/sind enger gebaut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtiger Nachtrag: Was schon ein User schrieb: Schraube am Tretlagerboden mit den sinnlosen Zugführungen raus machen! Als ich nach 5 Monaten Besitz den Rahmen innen mit Rostschutz versehen wollte, war schon Flugrost im gesamten Sitzrohr plus braune Suppe unter der Tretlager Patrone (wegen besagter Schraube, die den Abfluss blockiert). Aufwendig wegpoliert. Rad stand in der Wohnung, was im Winter suboptimal ist, wegen Kondens nach der Fahrt. Habe mir eine Schnellspanner Sattelklemme dran gemacht, Sattel kommt nach jeder Regenfahrt und im Winter raus zum lüften des Sitzrohres.

OBACHT: Kona macht im Gegensatz zu Surly, Brother, Soma, All City etc. innen kein ED coating! Bißchen arm. Man muss sich also selbst um Rost kümmern, vor allem die Gewinde der Flaschenhalter AKA Adventure-Nippel rosten. Einmal im Jahr Fluid Film sollte reichen, berichte dann Anfang 2022 wenn ich wieder bei der Lagerpflege mein Teleskop mit LED Birnchen ins Rahmenlabyrinth schiebe :D

Und seit nicht traurig, wenn ihr wie ich 2019er-und-älter-Roves habt, mit zu wenig von den hippen Gewinden an der Gabel: Einfach den Blackburn Outpost Cage koofen und ein drittes, zur Gabel passendes Loch in das Ding reinbohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich habe ein kona sutra ltd 2021. mir gefällt die stahlgabel nicht so gut und würde sie gerne durch eine Carbongabel ersetzen. Kann mir da jemand was empfehlen? Ich selber werde beim suchen leider nicht so recht schlau daraus was passen könnte und welche man nehmen könnte.
Danke im Voraus LG
 
Hallo,
Ich habe ein kona sutra ltd 2021. mir gefällt die stahlgabel nicht so gut und würde sie gerne durch eine Carbongabel ersetzen. Kann mir da jemand was empfehlen? Ich selber werde beim suchen leider nicht so recht schlau daraus was passen könnte und welche man nehmen könnte.
Danke im Voraus LG
Eine Möglichkeit wäre die Ritchey Carbon Adventure Fork, die ist allerdings ca. 20mm kürzer als die vom Sutra (Achse - Gabelkrone) daher verändert sich die Geometrie (Lenkwinkel steiler, Stack niedriger).

Hier ein Bild das ich auf IG gefunden habe.

Screenshot_20210714-065900__01__01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich habe ein kona sutra ltd 2021. mir gefällt die stahlgabel nicht so gut und würde sie gerne durch eine Carbongabel ersetzen. Kann mir da jemand was empfehlen? Ich selber werde beim suchen leider nicht so recht schlau daraus was passen könnte und welche man nehmen könnte.
Danke im Voraus LG
die einbauhöhe sollte schon in etwas stimmen.
eine faustregel sagt, dass sich der winkel bei 2cm ca. um ein grad verändert.

cinq gibt es mit 1 1/8 schaft, fyxation sparta meines wissens nach auch.
 
die einbauhöhe sollte schon in etwas stimmen.
eine faustregel sagt, dass sich der winkel bei 2cm ca. um ein grad verändert.

cinq gibt es mit 1 1/8 schaft, fyxation sparta meines wissens nach auch.
Die Sutra Gabel hat 415mm.

Die Cinq (395mm) hat ähnliche Maße wie die Ritchey (393mm) und kostet Faktor 1,5.
Die Fyxation Sparta hat immerhin 400mm allerdings max. 42mm Reifenbreite.

Whisky NO.9 MCX FORK würde passen, leider ist die tapered.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

nochmal zurück zum tubeless Thema.

Ich bekomme bei meinem Sutra mit der Wtb i23 den Reifen nicht dicht.
Das Problem ist immer direkt am Ventile, hier tritt viel Luft aus, auch mit der Milch, wird das hier nicht dicht.
Ich habe mittlerweile schon drei Mal neues Band aufgezogen (2x Tesa 25mm, 1x Schwalbe 23mm) und zwei verschiedene Ventile probiert (Schwalbe und Noname), alles ohne Erfolg.

Beim meinem MTB bekomme ich das spätestens beim zweiten Mal hin, da die Felge auch nicht so konkav ist wie die Wtb i23 Felge.

Hat jemand Tipps, würde ungern zu Schlauch zurück.

Grüße
 
mit einer WTB Felge hatte ich mal auch so meine Probleme. Mit dem Band von e13 (doppelt) ging es dann. Das e13 Tape ist sehr elastisch ( das rote tcs solid strip bei tcs 2.o drin lassen!) und reisst nicht so leicht am Ventilloch.
 
Nach einem Jahr mit Schlauch fahren gelang das Umrüsten auf tubeless mit den gebrauchten Originalreifen des MJ 2019 (xplore) am Vorderrad sofort und am Hinterrad auch in tagelangen Versuchen nicht. Mit einem Conti Raceking dann wieder sofort. Will sagen: Die Felgen sind tubeless tauglich, der Fehler liegt evt wo anders?
 
mit einer WTB Felge hatte ich mal auch so meine Probleme. Mit dem Band von e13 (doppelt) ging es dann. Das e13 Tape ist sehr elastisch ( das rote tcs solid strip bei tcs 2.o drin lassen!) und reisst nicht so leicht am Ventilloch.
Top, den Tipp, das original Felgenband drin zu lassen Versuche ich mal.
Habe zudem auch muc-off Ventile bestellt, die haben drei verschiedene Dichtungen, vielleicht passt die rechteckige besser, zudem hat die Kontermutter auch eine Dichtung.

Nach einem Jahr mit Schlauch fahren gelang das Umrüsten auf tubeless mit den gebrauchten Originalreifen des MJ 2019 (xplore) am Vorderrad sofort und am Hinterrad auch in tagelangen Versuchen nicht. Mit einem Conti Raceking dann wieder sofort. Will sagen: Die Felgen sind tubeless tauglich, der Fehler liegt evt wo anders?

Der Reifen und die Felge versiegeln auch, nur eben nicht am Ventil, hier entweicht die Luft, da wie Trittmeinsohn schon schreibt, wahrscheinlich das Band irgendwo einreißt.
 
Ich bekomme bei meinem Sutra mit der Wtb i23 den Reifen nicht dicht.


Ich schneide mir für „komplizierte“ Felgenwölbungen gerne ein Stückchen (2x2 cm) Schlauchgummi eines alten Schlauchs zurecht, steche in der Mitte ein Loch rein und drück das Tubeless-Ventil bis zum Anschlag durch. Jetzt erst führe ich das Ventil in die Felge. Der Gummipad dichtet zusätzlich und wenn man die außen liegende Gewindemutter fest zudreht, sollte das besser abdichten, als ohne.
Viele Felgen-Ventildichtungsgummi-Kombinationen haben so ihre Tücken bei der Dichtigkeit, da die Passungen meist „Luft“ haben. Ein kleiner Dichtring unter der entsprechenden Gewindemutter hilft zusätzlich. Letzteres natürlich nur, wenn die Gewindemutter dafür vorbereitet ist.
 
Ich schneide mir für „komplizierte“ Felgenwölbungen gerne ein Stückchen (2x2 cm) Schlauchgummi eines alten Schlauchs zurecht, steche in der Mitte ein Loch rein und drück das Tubeless-Ventil bis zum Anschlag durch. Jetzt erst führe ich das Ventil in die Felge. Der Gummipad dichtet zusätzlich und wenn man die außen liegende Gewindemutter fest zudreht, sollte das besser abdichten, als ohne.
Viele Felgen-Ventildichtungsgummi-Kombinationen haben so ihre Tücken bei der Dichtigkeit, da die Passungen meist „Luft“ haben. Ein kleiner Dichtring unter der entsprechenden Gewindemutter hilft zusätzlich. Letzteres natürlich nur, wenn die Gewindemutter dafür vorbereitet ist.

Mit den muc-off Ventilen + altes Felgenband darunter hat es dann letztendlich geklappt (zumindest am Ventilloch). Hier sind drei verschiedene Dichtungen dabei und eine davon ist rechteckig, die war genau richtig für den Job.

Das tubeless Fiasko ging dann aber noch weitere, da der Mantel wohl doch runter war und bei der ersten Ausfahrt ein 5mm großes Loch entstanden ist, das selbst die Dichtmilch nicht versiegeln konnte und ich das Rad 5km heimschieben durfte 🤬

Soviel Reifenwechsel und tubeless Band aufziehen habe ich die letzten drei Jahren nicht gemacht und so lange fahre ich mein MTB schon tubeless 🙈🙊🙉
 
Am MTB fahr ich sicher schon über 10 Jahre tubeless und da funktiniert das inzwischen schon ganz gut. Am Gravel bekomme ich in der Tat einen von beiden Reifen auch nicht zu 100% dicht. Da er aber nur langsam Luft verliert, kann ich es verschmerzen.
 

Anhänge

  • Tire_Clearence_1.jpg
    Tire_Clearence_1.jpg
    484,8 KB · Aufrufe: 137
  • Tire_Clearence_2.jpg
    Tire_Clearence_2.jpg
    521 KB · Aufrufe: 111
  • Tire_Clearence_3.jpg
    Tire_Clearence_3.jpg
    563,9 KB · Aufrufe: 133
Danke, das hab ich voll übersehen.

Gibts denn zu den SRAM Kassetten eine Alternative?

Im Bereich der SRAM Verschleißteile bekommt man ja grad fast nix.
Keine günstige Alternative und wenn dann sind viele wide Range (10-46+).

Von den Sunrace XD kann ich nur abraten, die taugen nichts, der Verschluss ist richtig schlecht gelöst, hier rutscht das Kassettenwerkzeug schnell ab und dann fehlt schon die Hälfte der Stärke der Verzahnung, nochmal und du bekommst die Kassette nicht mehr runter.

Schau vielleicht mal gebraucht noch einer 10-40T, kann sein das jemand sein Neurad direkt umgebaut hat.

Zweite Alternative, auf eBay gibt es 1:1 Kopien von SRAM XD Kassette aus China (würde ich aber auch von abraten) und die Lieferzeiten sind auch 4-6 Wochen.
 
Zurück