Kona Gravel und Drop-Bar Thread: Sutra, Rove & co.

Nein, das hat alles der Händler geregelt. Ich wollte den gegen das Sutra LTD tauschen lassen, aber das war nach seiner Aussage nicht möglich. Allerdings habe ich auch nicht direkt gefragt, sondern erst paar Wochen später.

Es zieht sich sehr hin. Ende Juli ging die Email vom DR Dew raus. Von dem habe ich noch gar nichts gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

Ich habe jetzt für mein Rove eine Sattelstütze gekauft, die 30,0mm ist, um die Distanzhülse zu entfernen, da mir ja 2 Konas kaputt gegangen sind. Sie geht saugend ins Sattelrohr.

Jetzt frage ich mich, ob es besser wäre, hätte ich 29,8mm genommen., aufgrund Kontaktkorrosion. Natürlich habe ich die Stütze mit Antizise eingeschmiert.

Was denkt ihr?
 

Anhänge

  • 20230930_052417.jpg
    20230930_052417.jpg
    216,3 KB · Aufrufe: 202
Moin,

hat jemand der hier anwesenden Personen schon mal eine 50/34 Kurbel an ein normales SUTRA ab 2022 gebastelt?

Fahre momentan ne GRX mit 46/30. Wenn ich den Zollstock ran halte um auf den Radius vom 50T Kettenblatt zu kommen, wird es ziemlich knapp.

Greno hatte hier ans ROVE mal ne 50/34 Kurbel gebastelt. Das ROVE hat zwar ne kürzere Kettenstrebe aber auch ne geringere Reifenfreiheit als das SUTRA. Die Ausbeulung der Kettenstrebe ist schon recht ordentlich.

Vielleicht kann wer helfen.


gruß :winken:
 
Ich habe jetzt für mein Rove eine Sattelstütze gekauft, die 30,0mm ist, um die Distanzhülse zu entfernen, da mir ja 2 Konas kaputt gegangen sind. Sie geht saugend ins Sattelrohr.

Jetzt frage ich mich, ob es besser wäre, hätte ich 29,8mm genommen., aufgrund Kontaktkorrosion. Natürlich habe ich die Stütze mit Antizise eingeschmiert.

Was denkt ihr?
Die Stütze korrodiert ja nicht von heute auf morgen fest. Wenn du die Stütze bei jeder Grundreinigung vom Rad (hoffentlich mehr als 1 Mal im Jahr) einfach mal ausbaust und überprüfst, sehe ich da keine Gefahr.
 
Tach Leude,

Von den beiden gebrochenen Rahmen ist noch immer keiner da. Wird über Fahrrad.de abgewickelt. Sie meinten, wenn etwas auf dem Weg ist, wird es trotz Insolvenz ausgeliefert.

Seid August nix... von wegen lebenslange Garantie. Fahrrad.de hat die angeblich mindestens 3 Mal um eine Antwort gebeten.

Für das 3. Kona (Rove DL) habe ich nun eine neue Sattelstütze 30,0mm bestellt und die Hülse entfernt. Die andere ist kaputt gegangen. Gewinde ausgerissen.

Die Stütze kam aus Frankreich. Ich war mir gar nicht bewusst, dort bestellt zu haben, da ich bei bikeinn bestellt habe. Hat keine Woche gedauert.

Falls ihr mit 120 Systemgewicht oder mehr fahrt, rate ich euch eher zu Surly.

Sie geben die Räder bis 161kg frei. 136kg Fahrergewicht + 25 kg Gepäck.


Kona gibt bis 116kg Systemgewicht frei, laut Support. Jetzt weiß ich warum. Aber die Garantie mit der sie werben, hat einen Faden Beigeschmack.
 

Anhänge

  • 20231209_035202.jpg
    20231209_035202.jpg
    252,6 KB · Aufrufe: 124
  • 20231209_034958.jpg
    20231209_034958.jpg
    226,8 KB · Aufrufe: 136
Zuletzt bearbeitet:
Tach Leude,

Von den beiden gebrochenen Rahmen ist noch immer keiner da. Wird über Fahrrad.de abgewickelt. Sie meinten, wenn etwas auf dem Weg ist, wird es trotz Insolvenz ausgeliefert.

Seid August nix... von wegen lebenslange Garantie. Fahrrad.de hat die angeblich mindestens 3 Mal um eine Antwort gebeten.

Für das 3. Kona (Rove DL) habe ich nun eine neue Sattelstütze 30,0mm bestellt und die Hülse entfernt. Die andere ist kaputt gegangen. Gewinde ausgerissen.

Die Stütze kam aus Frankreich. Ich war mir gar nicht bewusst, dort bestellt zu haben, da ich bei bikeinn bestellt habe. Hat keine Woche gedauert.

Falls ihr mit 120 Systemgewicht oder mehr fahrt, rate ich euch eher zu Surly.

Sie geben die Räder bis 161kg frei. 136kg Fahrergewicht + 25 kg Gepäck.


Kona gibt bis 116kg Systemgewicht frei, laut Support. Jetzt weiß ich warum. Aber die Garantie mit der sie werben, hat einen Faden Beigeschmack.

Wende dich einfach mal direkt an [email protected]
Die antworten in der Regel in 2-3 Tagen.
Dumm gelaufen mit Fahrrad.de aber Kona müsste ja einen Vorgang darüber haben.
 
Vielleicht liegt das auch an fahrrad.de.

Ich habe im November einen gerissenen Hinterbau eines Kona Hei Hei 2016 Non-Boost über unseren hiesigen Bikeshop reklamiert. Der Rahmen wurde aber 2017 woanders gekauft. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem umgestellten Online-Portal zur Anmeldung des Falles (das ging am Anfang wohl technisch nicht, nachdem der Laden lange keine Reklamation mehr bei Kona hatte) war der Hinterbau dann innerhalb von 3 Tagen da (allerdings Boost).

Insgesamt hat das ca. 3 Wochen gedauert und die Jungs im Shop haben sich bei den auftretenden Schwierigkeiten lang gemacht. Da liegt sicher einiges bei fahrrad.de im Moment im Argen…
 
Ich denke auch, dass der Verzug daran liegt, dass Fahrrad.de sicherlich gerade andere Probleme hat, als deine gerissenen Rahmen.

Den Tipp mit der Mail find ich gut oder du bittest (falls du einen in der Nähe hast) mal einen stationären Händler.
 
Hallo,

kennt jemand den Unterschied bei den Kona Sutra Modellen Ltd vs Ultd Rahmen.
Gibt es da ein besseres Rahmenmaterial oder nur andere Ausstattungsmerkmale beim Komplettbike?

Sind die Rahmen von innen gegen Rost behandelt?

Das einzige Gewicht was ich für einen Sutra Rahmen gefunden haben waren 2,2kg - kann das sein?
 
Ich habe das so verstanden, dass das ULTD damals (2021) die progressive Weiterentwicklung des LTD war, v. a. in Bezug auf die Geometrie:

  • deutlich kürzeres Sitzrohr
  • längere Gabel/längeres Steuerrohr
  • flacherer Lenkwinkel
  • mehr Reach
  • mehr Stack
  • Vorbereitung Dropper
Damit deutliche Verschiebung in Richtung Trailtauglichkeit/Mountainbike. Und es gab wohl Ausstattungsunterschiede.

Das aktuelle LTD (2023) ist das damalige (2021) ULTD, ein Modell mit der damaligen LTD-Geo gibt es nicht mehr. Nur noch das Strassen-Sutra, das eine konservativere Geo hat.

Siehe Geo-Daten hier.

Grundsätzlich ist das Sutra das Bike bei Kona mit der grössten "Zuladungsfreigabe" – damit muss es auch robuster sein. 2,2 kg kann nicht sein, höchstens für XXS.

Mein Rove LTD Rahmen in Grösse 56 wiegt genau 2.550 Gramm ohne alles. Das Sutra in der Grösse würde ich bei ca 2.800 Gramm einordnen, eher noch etwas mehr.

Die Rahmen sind von innen nicht behandelt, ich ziehe durch die Rohre eine dünne Schicht FLUID FILM AS-R.
 
Ich habe das so verstanden, dass das ULTD damals (2021) die progressive Weiterentwicklung des LTD war, v. a. in Bezug auf die Geometrie:

  • deutlich kürzeres Sitzrohr
  • längere Gabel/längeres Steuerrohr
  • flacherer Lenkwinkel
  • mehr Reach
  • mehr Stack
  • Vorbereitung Dropper
Damit deutliche Verschiebung in Richtung Trailtauglichkeit/Mountainbike. Und es gab wohl Ausstattungsunterschiede.

Das aktuelle LTD (2023) ist das damalige (2021) ULTD, ein Modell mit der damaligen LTD-Geo gibt es nicht mehr. Nur noch das Strassen-Sutra, das eine konservativere Geo hat.

Siehe Geo-Daten hier.

Grundsätzlich ist das Sutra das Bike bei Kona mit der grössten "Zuladungsfreigabe" – damit muss es auch robuster sein. 2,2 kg kann nicht sein, höchstens für XXS.

Mein Rove LTD Rahmen in Grösse 56 wiegt genau 2.550 Gramm ohne alles. Das Sutra in der Grösse würde ich bei ca 2.800 Gramm einordnen, eher noch etwas mehr.

Die Rahmen sind von innen nicht behandelt, ich ziehe durch die Rohre eine dünne Schicht FLUID FILM AS-R.
Vielen Dank für die ausführliche und aufschlussreiche Antwort.👍
 
Moin,

an meinem Kona Dr. Dew hat ein Thule Kindersitz den Rahmen zerdrückt (bei Anzug mit 8 nm gemäß Anleitung). Als Ersatz erhalte ich ein Kona Rove DL. Das baue ich entsprechend als Gravel auf.

Lohnt sich eine Carbongabel als Upgrade zur Stahlgabel? Der Nachteil wäre nur, dass ich die schönen Schutzbleche vom Dr. Dew nicht weiterverwenden kann.

VG
 
Moin,

an meinem Kona Dr. Dew hat ein Thule Kindersitz den Rahmen zerdrückt (bei Anzug mit 8 nm gemäß Anleitung). Als Ersatz erhalte ich ein Kona Rove DL. Das baue ich entsprechend als Gravel auf.

Lohnt sich eine Carbongabel als Upgrade zur Stahlgabel? Der Nachteil wäre nur, dass ich die schönen Schutzbleche vom Dr. Dew nicht weiterverwenden kann.

VG
Wenn du ~700g weg haben willst ja.

Die Ritchey Adventure Gabel hat Ösen für Schutzbleche und auch ein ähnliches atc Maß wie die Kona Gabel.
 
Moin,

an meinem Kona Dr. Dew hat ein Thule Kindersitz den Rahmen zerdrückt (bei Anzug mit 8 nm gemäß Anleitung). Als Ersatz erhalte ich ein Kona Rove DL. Das baue ich entsprechend als Gravel auf.

Lohnt sich eine Carbongabel als Upgrade zur Stahlgabel? Der Nachteil wäre nur, dass ich die schönen Schutzbleche vom Dr. Dew nicht weiterverwenden kann.

VG
Wie wurde bei dir denn der Reklamationsprozess eingeleitet?

Durch den Händler oder durch dich?

Und wie lange hat es gedauert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wurde bei dir denn der Reklamationsprozess eingeleitet?

Durch den Händler oder durch dich?

Und wie lange hat es gedauert?
Durch den Händler. Kona hat sich aber geweigert, es als Garantiefall anzuerkennen, d. h. den Rahmen muss ich selbst zahlen. Ich bin dann direkt über Thule gegangen und habe dort zumindest einen Teil wiederbekommen. Der Prozess läuft seit September. Nachdem der Dew Rahmen nicht lieferbar ist, erhalte ich den vom Rove.
Wenn du ~700g weg haben willst ja.

Die Ritchey Adventure Gabel hat Ösen für Schutzbleche und auch ein ähnliches atc Maß wie die Kona Gabel.
Danke, nehme ich mal auf.
 
Danke für deine Antwort.

Bei meinem dr dew sagen sie, dass ich die Sattelklemme zu fest angezogen habe und es meine Schuld ist. Das losgeschickte sutra ist immer noch nicht da. Irgendwas stimmt da nicht

Das Problem ist die Reduzierhülse.
Ein Kumpel, der einen Laden hat, meinte, es ist ihm ein Dorn im Auge. Für 70kg Fahrer ist es ok, für über 100 nicht.


Ich bin jetzt zu Surly gewechselt. 161kg Gesamtgewicht, Fahrergewicht 136kg.

Kona hat laut Support auf 116kg runtergeschraubt, bei der 2022er Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort.

Bei meinem dr dew sagen sie, dass ich die Sattelklemme zu fest angezogen habe und es meine Schuld ist. Das losgeschickte sutra ist immer noch nicht da. Irgendwas stimmt da nicht

Das Problem ist die Reduzierhülse.
Ein Kumpel, der einen Laden hat, meinte, es ist ihm ein Dorn im Auge. Für 70kg Fahrer ist es ok, für über 100 nicht.


Ich bin jetzt zu Surly gewechselt. 161kg Gesamtgewicht, Fahrergewicht 136kg.

Kona hat laut Support auf 116kg runtergeschraubt, bei der 2022er Version.
Mein Dew hat leider nur ein paar KM gehalten. Ich hab das Rad extra wegen der Gewichtsfreigaben lt Handbuch genommen, da eigentlich meine Tochter mitfahren soll. Am Rove werde ich den Sitz nicht mehr montieren. Das mit der Sattelklemme wäre ja das nächste Problem. Ich wiege > 100 kg.
 
Mein Dew hat leider nur ein paar KM gehalten. Ich hab das Rad extra wegen der Gewichtsfreigaben lt Handbuch genommen, da eigentlich meine Tochter mitfahren soll. Am Rove werde ich den Sitz nicht mehr montieren. Das mit der Sattelklemme wäre ja das nächste Problem. Ich wiege > 100 kg.
Welcher thule Sitz war das, der Ridealong?
Denn hätte ich nämlich auch an einem Rad dran 🫣
 
Welcher thule Sitz war das, der Ridealong?
Denn hätte ich nämlich auch an einem Rad dran 🫣
Der Yepp Nexxt 2 maxi mit Rahmenmontage. Das Rad meiner Freundin hat’s auch zerlegt (allerdings nur an einer Stelle). Da ging es auf Garantie. Wie gesagt, Anzugsdrehmoment von 8 nm laut Thule Anleitung habe ich beachtet. Keine Ahnung, was das ist mit dem Sitz. Am neuen Rahmen hat der Händler es bei ihr montiert und den Sitz verflucht.
 
Der Yepp Nexxt 2 maxi mit Rahmenmontage. Das Rad meiner Freundin hat’s auch zerlegt (allerdings nur an einer Stelle). Da ging es auf Garantie. Wie gesagt, Anzugsdrehmoment von 8 nm laut Thule Anleitung habe ich beachtet. Keine Ahnung, was das ist mit dem Sitz. Am neuen Rahmen hat der Händler es bei ihr montiert und den Sitz verflucht.
Der hat die gleiche Halterung wie der Ridealong den wir haben, gut zu wissen, dann kommt der nicht an die guten Räder 😅
 
Kona hat sich aber geweigert, es als Garantiefall anzuerkennen, d. h. den Rahmen muss ich selbst zahlen. Ich bin dann direkt über Thule gegangen und habe dort zumindest einen Teil wiederbekommen.
Das hätte mich auch gewundert, dass der Rahmenhersteller das als Reklamationsfall anerkennt.
Und dass Thule da einspringt, wundert mich ehrlich gesagt auch etwas. Ohne den genauen Rohrsatz zu kennen, ist das für Thule ein reines Glücksspiel, da sie ja nie wissen, an welches Rad der Kunde den Sitz montieren möchte. Gewichts- oder Drehmomentangaben sind da meines Erachtens kaum hilfreiche Parameter für Verwendungsfreigaben von Zubehör.
 
Zurück