Konus-Aufschlagwerkzeug - und Abzieher

Registriert
22. August 2007
Reaktionspunkte
560
Moin!

ich muß an meine Hardtail schnellstmöglich die Gabel tauschen.

Habe mich hier im Forum und im restlichen Inet mal schlau gemacht, wie ich den Wechsel am besten vollzeiehn kann.

Technisch sehe ich mom 4 Fragen für mich zu klären:

1. Kann ich ohne weiteres (natürlich nach Kontrolle der Wälzkörper und Schalen auf Verschleiß und positivem Befund) die bisherige Lagerung weiterverwenden?

2. Wie bekomme ich diese "Kralle" aus dem Rohr der alten Gabel heraus? - falls nicht - was kostet son Dingen, und wie nennt es sich? - alternativ steht hier die Frage nach geeignetem Werkzeug (hat jemand mal sowas selbst gebaut / gedreht, und hat evtl Maße für mich - bin firm an der Drehbank :-))

3. Zum Konus selbst, der auf dem Rohr sitz. Wie bekommt man den möglichst fachmännisch, jedoch ohne sündhaft teures Sonderwerkzeug runter? (Selbstbau - Skizze - Maße?)

4. bei neu aufschlagen der Hülse reicht denke ich eine passend gedrehte Hohlwelle.. oder täusche ich mich da? - Und weiter: wie weit muß ich das Dingen Aufschlagen, oder Pressen)
 
Moin!

ich muß an meine Hardtail schnellstmöglich die Gabel tauschen.

Habe mich hier im Forum und im restlichen Inet mal schlau gemacht, wie ich den Wechsel am besten vollzeiehn kann.

Technisch sehe ich mom 4 Fragen für mich zu klären:

1. Kann ich ohne weiteres (natürlich nach Kontrolle der Wälzkörper und Schalen auf Verschleiß und positivem Befund) die bisherige Lagerung weiterverwenden?

2. Wie bekomme ich diese "Kralle" aus dem Rohr der alten Gabel heraus? - falls nicht - was kostet son Dingen, und wie nennt es sich? - alternativ steht hier die Frage nach geeignetem Werkzeug (hat jemand mal sowas selbst gebaut / gedreht, und hat evtl Maße für mich - bin firm an der Drehbank :-))

3. Zum Konus selbst, der auf dem Rohr sitz. Wie bekommt man den möglichst fachmännisch, jedoch ohne sündhaft teures Sonderwerkzeug runter? (Selbstbau - Skizze - Maße?)

4. bei neu aufschlagen der Hülse reicht denke ich eine passend gedrehte Hohlwelle.. oder täusche ich mich da? - Und weiter: wie weit muß ich das Dingen Aufschlagen, oder Pressen)


zu deiner 1. Frage: Den Steuersatz kannste weiter verwenden, wenn die Lager ok sind. Mach ihn schön sauber und neues Fett dran (oben und unten!). Dass langt.

2. Frage: Die Kralle lässt Du in der Gabel drin und kaufst Dir eine neue. Das Ding heisst Ahead Set Kralle, oder eben einfach nur Kralle. Kosten sind 2-3 Euro. Wenn Du kein Einschlagwerkzeug hast, Schraube rein drehen und mit nem Hammer vorsichtig auf die Schraube schlagen. Oder eben fix im Laden machen lassen. Wichtig: Die Kralle muss in die richtige Tiefe eingeschlagen werden und gerade eingeschlagen werden.

3. Frage: Ganz vorsichtig mit nem Schraubenzieher runterhebeln. Wichtig: Das Ding nicht verbiegen und keine Riefen in die Lauffläche.

4. Frage: Entweder nen passendes Rohr im Baumarkt kaufen oder vorsichtig mit nem Kantholz rundherum runter schlagen, bis es ganz fest unten auf der Gabelkrone aufsitzt. Wichtig: Wieder nicht verbiegen, keine Riefen, keine Dellen.

Tip zum Schluss: Lass es alles im Laden machen. Kostet nicht viel und du machst nichts kaputt.
 
Moin,

als ich neulich bei meiner gebraucht erworbenen Marzocchi-Gabel den Konus entfernen wollte, musste ich mit der Schraubendreher-Nummer recht schnell aufgeben. Der Konus saß einfach viel zu fest, da tat sich ohne Gewalteinwirkung gar nix. Beim Bikehändler kam dann der Aha-Effekt: der drosch einfach derbe mit dem Hammer drauf, bis ihm nach 2 abgebrochenen Flachschraubendrehern (!) endlich gelang, das Teil runterzukloppen! Die Gabelkrone sah nun aus wie Hulle, aber er meinte, das sei kein Problem, man könne das ja anschleifen und mit einem Lackstift korrigieren.

Fragwürdige Methode, oder gängige Praxis?

Ich habe zwar ein Spezialwerkzeug für sowas, das funktioniert aber nur bei alten Gabeln, bei denen der Konus breiter ist, als die Gabelkrone. Und bei nahezu allen Marzocchi-Gabeln ist das eben nicht mehr der Fall.

Gruß
 
Mein FSA Steuersatz hat einen geschlitzten Konus, das ist ganz einfach. Ansonsten hab ich aber auch bisher jeden problemlos runterbekommen, weil der Konus entweder etwas überstand oder in der Gabel extra eine Vertiefung war.
Immer mit Hämmern auf einen Schraubenzieher.
 
Konus kann man auch neu kaufen.
ich habe die Dinger aber bisher immer mit nem kleinen Flachmeißel durch vorsichtiges rundrum-drunter-kloppen immer raus bekommen. Daruf geht entweder mit nem passenden Rohr oder mit dem Flachmeißel und viel Gefühl.

Sonst wie oben beschrieben.

Lass die Kralle auf jeden Fall einschlagen, bei nem Stahlschaft kriegst du die vielleicht noch selber rein, bei nem Aluschaft ist das ohne das richtige Spezialwerkzeug fast unmöglich. Die muss wirklich gerade sitzen!!!
 
also um den konus drauf zubekommen erwärme ich ihn einfach und steck ihn drauf....für mich die einfachste methode!
und runter mit nem keil...(aber das macht der händler^^)
 
einschlagen der Kralle mach ich immer mit nem alten Vierkant-Abzieher und mittelgroßem Hammer (1 Pfund), klappt wunderbar.

Konus runterknüppeln ist nicht schön, aber Werkzeug ist einfach schweineteuer und deswegen auch in vielen "Fachgeschäften" nicht vorhanden...

Vorm neu aufsetzen den Konus erwärmen ist mit Abstand die einfachste Methode, einfach 10 Minuten in warmen Ofen und dann mit Lappen draufdrücken.
 
Gabelkonus abziehen geht damit ganz einfach wie beim Sektkorken... wenn eine dieser modernen Gabelkronen wieder keine Aussparung für den Schraubenzieher hat.
Die Abgebildete alte Marzocchi hatte noch eine Aussparung für den Schraubenzieher, viele neue Gabeln nicht mehr ....

Gerade bei Gabelschäften aus ALU sind andere Methoden bedenklich.

Den Fahrradhändler, der da lustig Schraubenzieher an sicherheitsrelevanten Bauteilen kaputtklopft hat seinen Beruf glatt verfehlt.

lg
Wolfgang
 

Anhänge

  • Konusabzieher-01.JPG
    Konusabzieher-01.JPG
    17,8 KB · Aufrufe: 431
  • Konusabzieher-02.JPG
    Konusabzieher-02.JPG
    21,1 KB · Aufrufe: 417
Wenn du schön fest zudrehst ist der Gabelschaft auch ab also ist die Messer - Schraubendrehermethode mit etwas Gefühl für die Sache genauso gut . Ist nunmal keine Arbeit für Grobmotoriker .

Mfg 35
 
aus der Versenkung :-)

aber da ich beim suchen selber auf diesen thread gekommen bin:

was taugt dieser abzieher?

5127_0.jpg


http://www.google.de/search?q=MIGHT...t=mode&cd=1&ved=0CDAQ_AUoAA&biw=1553&bih=1117

schon jemand damit gearbeitet? wäre vom preis her für die privatkellerwerkstatt zu rechtfertigen

5-6 mal benutzt, funktioniert gut. Allerdings nicht mit einem Schlag. Iterativ andrehen (immer rundum), klopfen, fester drehen, klopfen ... dann wird es eine saubere Sache.

Just my 2 cents.
 
danke für die einschätzungen!

ich erwarte ja auch nicht, das dieses kleine ding genauso gut funktioniert wie der parktool abzieher. die aussage von KleinundMein macht mich aber neugierig und ich werd das ding mal testn muss demnächst bei 2 gabeln den konus abziehen. zur not gehts hald in den radladen. die hammer schraubenschlüssel messer aktion nervt mich aber schön langsam

mit was schlitzt ihr den den konus?
bei steuersätzen mit rillen- oder schrägkugellager sollts ja wirklich egal sein
 
...
Vorm neu aufsetzen den Konus erwärmen ist mit Abstand die einfachste Methode, einfach 10 Minuten in warmen Ofen und dann mit Lappen draufdrücken.

Und ergänzend noch für ca. den gleichen Zeitraum ein Gefrierbeutel mit kaltem Wasser und Eiswürfeln ums Schaftrohr gelegt. Dann ist es recht leicht - hab's selbst schon ausprobiert. :daumen:
 
Also meinen alten Konus vom Ahead Steuersatz hab ich mit einer Spachtel abgehoben. Die etwas stabilere mit Holzgriff, da schmaler als ein Schraubenzieher. Dann mit Geduld immer drumrum gehebelt. Das passt schon, dauert halt mal 5 Minuten....

Um den neuen CaneCreek Konus drauf zu bekommen hab ich für 9 Euro ein 50cm Auspuffrohr mit 42mm Innendurchmesser gekauft. Mit dem Hammer drauf und alles paletti, aber Gabel nicht aufsetzen dabei, sondern in der Hand an der Brücke halten...

Da er schon ca. 1cm oberhalb der Gabelkrone geklemmt hat, wäre ich mit warm machen wohl nicht weit gekommen - bei einer tapered Gabel wohlgemerkt!!!!
 
Wahrscheinlich mach ich mich jetzt bei den Profischraubern unbeliebt, aber wie oft wechselt ihr den Steuersatz dass es sich lohnt den Konus zu schlitzen, als würde man ihn alle 14 Tage tauschen wollen?
Für mich persönlich wäre das irgendwie eine Schwachstelle, die ich gerade am direkten Kontakt zwichen Gabel und Lager nicht haben wollte....
 
Dünne Dremel-Trennscheibe geht am besten, Säge reicht aber auch. Danach noch schön entgraten, fertig.
Ungeschlitzte Konen kommen mir seit 12 Jahren nicht mehr an's Rad.

Dann spare ich mir den Konusaufschläger. Da hat mich das Improvisieren nämlich auch genervt.

Und ist auch nicht vom davon Abhängig ob 1 1/8 oder 1 1/2 :D
 
Wahrscheinlich mach ich mich jetzt bei den Profischraubern unbeliebt, aber wie oft wechselt ihr den Steuersatz dass es sich lohnt den Konus zu schlitzen, als würde man ihn alle 14 Tage tauschen wollen?
Für mich persönlich wäre das irgendwie eine Schwachstelle, die ich gerade am direkten Kontakt zwichen Gabel und Lager nicht haben wollte....

es geht weniger um den Steuersatz als um die Gabel. Wenn der Steuersatz was taugt wird der genauso alt wie der Rahmen.
Ich habe zB für ein Rad 2 Gabeln - ok, mitlerweile habe ich mir einen 2. Konus bestellt, aber wenn der eine geschlitzt wäre könnte ich mir das sparen.

Bei einem anderen Rad wird jetzt die Gabel verkauft - meinen Konusring möchte ich aber behalten :D
 
Zurück