Konus beschädigt, tauschen oder besser ganz neu?

Registriert
27. September 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe letztes Jahr eine Anfrage zu Laufrädern gestellt, und mir wurde dabei sehr gut weiter geholfen - vor allem so weit dass ich mal ein wenig über Laufräder gelernt hab.

Kurze Hintergrundinfo: 5 Jahre altes Bike, ich fahre recht viel, und wiege über 90kg. Letztes Jahr hab ich zuerst an meiner Kondition gezweifelt, weil ich irgendwann immer langsamer wurde, dann gemerkt dass da was schleift, und festgestellt dass mein Bike einfach immer schlechter lief. Zum einen war es der Leerlauf der nicht mehr rund lief, was ich schon daran gemerkt hab dass meine Kassette versucht hat weiter zu drehen, und dadurch die Kette durchhing. Am Ende wars so dass ich auf gerader Strecke aus 10km/h innerhalb weniger Meter gestanden bin, ohne zu bremsen.
Daraufhin wollte ich einen neuen LRS, durch die Infos hier habe ich festgestellt dass ich meine XT-Naben eigentlich sehr gut warten kann, da ich zwar bisher nicht in Bike-Angelegenheiten, aber sonst recht gut mit Werkzeug umgehen kann, und mein Studentengeldbeutel die Ersatzteilpreise viel besser fand als die LRS-Preise, habe ich mir einen neuen Leerlauf, neue Kugeln, und gescheites Fett besorgt - mit dem Ziel es selber zu reparieren. Aus Zeitgründen bin ich jetzt erst dazu gekommen.

Aber: Die freilaufseitige Konusmutter am Hinterreifen hat eine recht unschöne Schleifspur, und 2 Macken die Aussehen wie wenn man mit einem kleinen Spitz reingehauen hätte - ich glaube nicht dass die noch gut sind. Ebenfalls ist die linke Konusmutter am VR mit einer kleinen aber doch recht massiven Schädigung versehen, ich dachte erst da wär direkt auf der Kugellauffläche etwas eingraviert, glaube aber eher an einen massiven Schaden.

Jetzt weiß ich nicht, soll ich mir 4 neue Konusmuttern besorgen (gleich besser mit Hohlachse?) und einbauen - oder ist anzunehmen dass die inneren Lager auch ähnlich kaputt sind - und damit ein Austausch des LRS besser erscheint? In den Anleitungen zum Reparieren der Naben steht immer dass man bloß nicht die 2. Konusmutter aufmachen soll, sonst müsse man umständlich einstellen - das wäre ja beim Tausch der Muttern auch notwendig, oder?

Blöd ist dass ich dann die Kugeln sowie den Freilauf umsonst gekauft hätte, aber bevor ich beim Alpencross einen kapitalen Schaden hab, würd ich lieber doch mehr Geld ausgeben.

Was meint Ihr?
Hat jemand grad eine gute/günstige Quelle für brauchbare Laufräder, für All-Mountain-Einsatz mit hohem Gewicht?
Lohnt es sich den LRS als Ersatzteil aufzuheben, und mit den defekten

Danke schon mal für Eure Einschätzung.

Gruß
Dominik
 
Einfache Frage, aber leider liegt die Antwort ganz bei Dir :D
Die alten Konen können in die Tonne, wenn sie tatsächlich Macken haben. Daß man die Laufspur sieht ist normal, man darf sie aber, auch mit empfindlichen Fingern, nicht fühlen.
Ich nehme an, Du hast die Teile noch offen. Dann mach die Schalen mal sauber und schau sie an.
Wenn die Schalen noch gut aussehen, d.h. lediglich eine farbliche Unterscheidung zwischen Laufbahn und der Umgebung, aber keine Unebenheit oder "eingefressene" Laufbahne, ist alles gut. Neue Konen, neue Kugeln, neues Fett, zu, einstellen fertig.
Wenn die Schalen auch schon Macken haben, dann ist Ende mit den Naben. Zwar kann man theoretisch angeblich auch bei Shimanonaben die Schalen austreiben und durch neue ersetzen, aber im Gegensatz zu Campa lohnt es wirklich nicht, da die neuen Schalen aus einer anderen Nabe kommen müssen, und da ist schon das Risiko, daß sie beim Austreiben Schaden nehmen gross, und neuwertige Naben mit Rissen im Flansch sind selten. Campa verkauft die Schalen einzeln, aber das hilft Dir ja nicht.

Es gibt noch eine Hardcoremethode (das ist für mich aber auch Hörensagen), um mit kaputten Konen/Schalen weiterzufahren: Neue Kugeln, eine Größe neben der richtigen. Damit ergibt sich eine neue Laufbahn neben der alten in Konus und Schale. Wenn die Löcher nur in der alten Bahn waren, und nicht z.B. schon breite Grate um die alten Bahnen liegen, soll das angeblich funktionieren. Obs 'ne gute Lösung ist? Keine Ahnung, ich glaube eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für die Antwort.
Die Laufbahnen hat man nicht gespürt, weshalb ich erst auch nichts böses dachte, aber eben diese 2 Stellen an je einem Konus die für mich nach Macke aussehen, machen mich unglücklich.
Die inneren Schalen habe ich begutachtet, da war nichts zu sehen - allerdings möcht ich jetzt nicht behaupten dass ich so eine Macke wie in den Konen (oder Konussen? :D) überhaupt sehen könnte.

Was anderes - ich finde in den Online-Shops gar keine Konusmuttern, gibt es die nur in super-Spezialgeschäften?

Gruß
Dominik
 
Nö, so superspezial muss das nicht. Dein local sollte alles beim langen Paul bekommen, alternativ bzw. als OnLine-Lösung ist Erwins Blumenladen immer sehr gut sortiert.
 
Der Freilauf kostet ja auch Geld. Nabe kostet 30 Euro und beim Einspeichen kann evtl. jemand helfen.
 
@whitewater: Das sind jetzt paar Insider-Begriffe mit denen ich mir schwer tu - langer Paul? Erwins Blumenladen?

Zu beidem: Ich hab hier leider keinen wirklich vertrauenswürdigen Laden, seit ich wieder verstärkt bike - also seit 5 Jahren - habe ich ebensoviele Läden in der Umgebung durch, und war immer enttäuscht über die schlechten Reparaturen. Während allesamt irgendwelche Sachen gemacht haben deren Notwendigkeit ich nicht nachvollziehen konnte, hat kein einziger die Schaltung auch nur annähernd gut eingestellt. Immer musste ich nacharbeiten, was mich dazu gebracht hat mir ein anständiges Werkzeugset zu kaufen und in Zukunft lieber alles selber zu machen.
Nur: Einspeichen kann ich nicht, und ich fürchte auch beim ersten Versuch wäre das entweder uferlos zeitraubend und/oder nicht wirklich gut.

Ich bin bissl nördlich von München, vielleicht finde ich in der Innenstadt einen guten Laden - kennen tu ich aber keinen. Muss mich mal umhören :)

Gruß
Dominik
 
@whitewater: Das sind jetzt paar Insider-Begriffe mit denen ich mir schwer tu - langer Paul? Erwins Blumenladen?

Paul Lange (deutscher Generalvertreter für Shimano)

Roseversand (Cheffe heißt Erwin). Die haben viele Shimano Nabenkleinteile.

Mach alles so, wie whitewater geschrieben hat. Wenn du die Naben neu einstellst, bitte ein ganz klein wenig Lagerspiel lassen, sonst hast du das gleiche Problem bald wieder (Suchfunktion benutzen -> Konuslager einstellen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Aufklärung :D

Eine grundsätzliche Frage hätte ich noch - wie sehr leiden Speichen und Felge unter langer schwerer Nutzung? Nicht dass ich jetzt nochmal Arbeit und Geld da reinsteck und am Ende dann doch eigentlich besser alles hätte tauschen sollen.

Die Felge ist eine Rigida Taurus 2000 - also vermutlich mal nicht so das non-plus-ultra? :D Speichen weiß ich nicht.

Gruß
Dominik
 
Konuslager einstellen dauert (bei mir) im Schnitt 5 Min/Nabe. Alles eine Sache des Feingefühls.
 
Wenn man sich 0 damit auskennt, macht es Sinn das zu versuchen?

Da kommst du gar nicht drumherum, wenn du neue Konen kaufst und die Naben wieder fahrbereit machen willst. Mehr als einen Satz passender Konusschlüssel und ein bischen Geduld braucht es aber nicht. Konuslager einstellen ist keine Raketentechnologie.
 
@garbel, danke für die Übersetzung:cool:
Wenn man sich 0 damit auskennt, macht es Sinn das zu versuchen?
Kommt drauf an, was der Herr studiert. Nem Maschinenbauer würd ich alle Scheine wieder aberkennen, wenn er das nicht anhand von Shimanos Explosionszeichnungen hinbekommt;)
Bei Soziologen oder Architekten wären wohl fachfremde Grundlagen angebracht:D @MarcoFibr: ich sag, ja, ich hätts auch so gemacht, aber
-der Freilauf ist schon bezahlt, die neue Nabe nicht
-für mich wär das Einspeichen kein Problem, würd mir sogar Spaß machen, trotzdem, oder gerade aus der Erfahrung stimme ich garbel zu, von 0auf100 sind sowohl Zeitaufwand als auch Erfolgsaussichten für Lager neu einstellen erheblich günstiger als für umspeichen (naja, eher das neu zentrieren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dich auch nur ermutigen, das einfach selber mal zu versuchen. Das mit dem Lager warten ist echt nicht so schwer, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat. Mit Geduld und Spucke geht das gut :daumen:

Ach ja, Kugeln musst du nicht zwangsläufig tauschen, sofern sie nach dem Putzen schön glänzen. Nur die matten gehören getauscht.

Grundsätzlich ist das so von der Härte und Haltbarkeit aufgebaut, dass zuerst die Konen aufgeben, dann die Kugeln, dann die Lagerschalen.

Konen mit Macken (sog. Pittings) ist ein recht häufiges, verschleißbedingtes Problem. Merkt man schnell am rauen Lauf der Nabe.
 
Vielen Dank schon mal Euch allen für die vielen Tipps.

Zur Frage der "Schraubertauglichkeit" - ich darf mich in 2-5 Wochen zwar Ingenieur nennen, nur genügt das Studium an sich den Anforderungen die ich an einen Ingenieur bezüglich mathematisch-naturwissenschaftlichen Kenntnissen stellen würde eigentlich nicht. Da ich jedoch in den Bereichen "vorbelastet" bin, und zudem seit Jahren gerne und viel schraube - unter anderem habe ich einen alten VW Bus in sämtliche Bestandteile zerlegt und sogar erfolgreich wieder zusammen bekommen ;) - würde ich mir jetzt schon ziemlich viel zutrauen.
Nur fehlt mir halt einfach die Bike-spezifische Erfahrung, aber bei einem so tollen Forum weiß ich ja jetzt wo ich nachfragen kann :)

Gruß
Dominik
 
Servus zusammen,

ich möchte mich nochmal für die vielen Tipps bedanken, und auch das Ergebnis liefern... es wurde doch alles anders wie geplant :D

Meine Freundin, der ich schon lange in den Ohren lag dass sie sich mal ein MTB zulegen könnte, da ich bisher ohne sie gefahren bin, bzw. wenn dann haben wir eins für sie ausgeliehen, sich nun recht spontan zum Kauf eines eigenen Bikes entschlossen hat. Da meine Zeit momentan nicht so üppig ist, und ich jetzt natürlich mit ihr zusammen fahren möchte wenn sie schon eins kauft, hab ich den teuren und schnellen Weg gewählt und mir einen neuen Satz Laufräder geholt. Die alten werd ich bei Gelegenheit natürlich trotzdem herrichten.

Gruß
Dominik
 
Zurück