Konuslager? wasdasist?

Anzeige

Re: Konuslager? wasdasist?
Man unterscheidet Rillenkugellager (auch Industrielager genannt) und Konuslager.

Beim Industrielager sitzen die Kugeln zwischen zwei Lagerringen aus Metall. Das Lager ist gedichtet und kann nicht zerlegt und nicht gewartet werden. Wenn es rauh läuft, ausbauen, wegwerfen und neues Lager rein.

Beim Konuslager, zum Beispiel bei meinen XT Naben, laufen die einzelnen Kugeln zwischen einer Lagerschale und dem Konus auf der Achse. Der Konus ist quasi wie eine Lagerschale die auf die Achse geschraubt wird. Ein Konuslager kann komplett zerlegt werden. Man kann die Kugeln und den Konus einzeln kaufen und ersetzen. Ein gut geschmiertes Konuslager hat wenn es richtig eingestellt wird eine sehr lange Lebensdauer. Damit ein Konuslager weich läuft muß das Lagerspiel penibel eingestellt werden. Gerade so, dass es kein Spiel hat. Dazu kann man den Konus mit einer Art Mutter die neben dem Konus auf der Achse sitzt kontern. Ein Konuslager kann seitliche Kräfte besser aufnehmen als ein Industrielager.

Ob das Pedal gut ist kann ich so nicht sagen. Das hängt natürlich unter anderm davon ab, ob die Lagerschalen sauber gehohnt (geglättet) sind etc. Bei den Shimano Click Pedalen wird meist eine Mischung aus Konus- und Gleitlager verbaut. An meinem Time Impact Rennrad Pedal habe ich bei der Wartung noch ein sehr kleines Industrielager gefunden.
 
wer nichtmal weiß, was ein konuslager ist, sollte auch wirklich die finger davon lassen, da die teile die richtige wartung brauchen, wenn sie das regelmässig bekommen, laufen sie länger und besser als industrielager.

selbst ich bevorzuge bei allen gelagerten fahrradteilen die wälzlagerung(industrielager), da sie nicht so anfällig ist (oft bessere dichtung, kein konus der sich lösen kann) und dementsprechend weniger arbeit macht.
und wenn geld sowieso keine große rolle spielt, spart man auch etwas lagerfett und zeit.
 
Und wo wir grad dabei sind: Alle wieviel km schmiert Ihr denn eure Konuslager so?

Ich fahr mit XT-Naben. Die vordere ist ganz neu, die hintere hat aber sicher schon rund 5.000km gefressen. Sie macht aber meiner Wahrnehmung nach keinerlei Mucken. Was tun? Halt garnix oder?
 
Und wo wir grad dabei sind: Alle wieviel km schmiert Ihr denn eure Konuslager so?

Ich fahr mit XT-Naben. Die vordere ist ganz neu, die hintere hat aber sicher schon rund 5.000km gefressen. Sie macht aber meiner Wahrnehmung nach keinerlei Mucken. Was tun? Halt garnix oder?

5000 km ist nicht sooo viel, hängt aber davon ab bei welchen Bedingungen. Wenn Du viel im Schlamm rumbretterst dringt mit der Zeit Dreck ein. Schraube auf einer Seite den Konterring und den Konus ab (flache Konusschlüssel erforderlich), ziehe vorsichtig die Achse raus und schau Dir die Kugeln und Laufbahn an. Ist alles gut gefettet und sauber wieder zusammenbauen. Wenn schmutzig alles raus, reinigen und neu fetten. Als Fett empfehle ich Castrol LMX, gibt es im KFZ Handel. Ist ein etwas zäheres Fett mit sehr gutem Haftvermögen, stark wasserabweisend, super Korosionsschutz und klasse Schmiereigenschaften.
 
Zurück