Kostengünstige Navigation auf dem Handy mit MapNav - Anleitung

Solange zum benötigten Kartenausschnitt nix im Speicher ist frägt das Programm ob Netzzugang erlaubt ist. Muss man allerdings auch bei den Programm-Berechtigungen so vorgeben.
 
Soooo

Nachdem ich so meine Problemchen hatte mir kostenlose Karten zu besorgen und ich so einiges ausprobiert habe und auch hier viele Tipps und Hinweise bekommen habe wollte ich mal ein kleine "Howto" schreiben. :)

Also man nehme Map Creator,welches man auf der Homepage von MapNav im Downloadbereich findet.(Randbemerkung:Auf die Britische Flagge klicken,für enlische Sprache ;) )
Nach erfolgreichen Download und entpacken in einen Ordner nach Wahl,findet man dort die Datei MapNavEditor.exe.
Es ist keine Installation nötig!
Doppelklick auf MapNavEditor.exe und das Programmchen erscheint.
Oben links befinden sich zwei Karteireiter,Converter und Map.
Wenn man auf Map umschaltet kann man oben mitte die Quelle auswählen.
Für mich sieht OpenStreetMap Osmrenderer am besten aus,danke @Klinger :daumen:,Google funktioniert bei mir nicht,ev. hat ja jemand einen Tipp!
Beim aller ersten Programmstart erscheint erst mal gar nix. :mad:
Also dann oben links unter den Karteireitern ist ein Schieberegler für die Zoomstufe der Ansicht.
Einfach mal auf 3 gestellt und irgendein Kontinent sollte erscheinen,ist natürlich abhängig von der DSL Geschwindigkeit!
Bei mir geht´s recht zügig mit 6 Mbit.
Sollte dann in etwa so aussehen.
1.jpg


Jetzt kann man,nachdem man Deutschland bzw. das Land seiner Wahl,gefunden hat mit dem Zoomregler näeher rein zoomen.
So in etwa Faktor 12 erscheint mir brauchbar.
2.jpg


Weiter geht´s. :D:D
Schnell auf den Schalter Set on Map gedrückt und mit gehaltener linken Maustaster den Bereich markieren den man braucht.
Sollte dann so aussehen.
3.jpg


Jetzt dücke das + Symbol
4.jpg

um die Karte in das darunter befindliche Dialogfeld zu bekommen.
Jetzt noch den gewünschen Zoomlevel über den Schalter Map Zoom einstellen,denke 15 oder 16 ist praxistauglich!
Anschließend auf
5.jpg
gedrückt und ......
,Trommelwirbel,die Karte wird nach Auswahl des Speicherortes angelegt! :love::love::love:

Aber vorsicht mit dem Bereich den man vorher markiert!
Ich habe mal zum Spass einen Bereich von ca. 100 km Kantenlänge markiert und dann in Zoomlevel 16 compiliert!
Uiuiuiui hat ganz schön lange gedauert :eek: und die da entstehende Karte ist auch auf´m Handy nicht wirklich sinnvoll.;)

So
Ich hoffe das diejenigen welche noch keine Karten haben was mit meinem gekritzel anfangen könne.:winken:

Gruß Thomas
294448
 
Hallo,

habe soeben MapNav 4.7.7 auf meinem Handy Sony Ericcson W610I
installiert. Mein Strandort wurde mir auch auf der Weltkarte angezeigt.
Welche Version (normal, lite) habt Ihr installiert?
Welche Einstellungen sollte ich nach der Installation ändern bzw. vornehmen?
Gibt es alternative Downloadmöglichkeiten vom Mobile Map Creator (MapNav geht nicht)?

Danke und Gruß Kail
 
Zuletzt bearbeitet:
Normale Version, wenn möglich. Lite ist abgespeckt. MapCreator benötigt zum Download eine Anmeldung im Forum. Geht aber ohne Probleme.
 
die Karte hat sogar noch mehr "Nebenstraßen" als die original Google Maps Karte bei ww.gpsie.de.
Ich bin echt von den Socken. Ich werde mich am Wochenende mal mit beschäftigen.
Weiß jemand wie man die Karten als jpg exportieren kann? Ich war kurz davor mir neue Top50 Karten zu kaufen.

Ich muß sagen, ich bin von der Karte absolut begeistert! Hat mehr Details als meine (alte) Top25 und das Kartenbild ist wesentlich schöner!

Und das Allerbeste: ich habe einen Weg gefunden, die Karte in MapCreator verfügbar zu machen - somit entfällt das doch sehr mühselige Kalibrieren von .jpg Karten mittels OziExplorer, vom Qualitätsverlust der .jpg Bilder ganz zu schweigen.

Allerdings gehts auch hier nicht ohne Tricks und Tüftelei - ist schon recht knifflig.

Hier ein Screen Shot von der Karte in MapCreator im Zoomlevel 11 - das viertel links oben von Albstadt ist die Wunderkarte, der Rest ist die zum Biken eher ungeeignete Virtual Earth.



Zoom Level 16 ist super zum Biken geeignet - hier ein Screenshot wo man sehr schön den Vergleicht zwischen der Wunderkarte und der Virtual Earth Online Quelle sieht:




Zum Schluss noch ein Level 16 Screen Shot von der Gegend um Bad Wildbad:



Vom MapCreator aus dann eine MapNav Karte zu machen ist nun wie gehabt, das Resultat ist auf allen Zoomleveln einfach ein Genuß :love:


Der einzige Nachteil: hier ists mit ein paar Mausklicks nicht getan - man sollte schon ein wenig Scripten können.
Ich schau, daß ich im Laufe der Woche eine Art Anleitung zusammenschreibe.

Gruß,
Aka.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Aka,

ich habe auf Basis von Deinem Script weiter gearbeitet. Ich kann Dir mein Ergebnis-Script heute abend mal schicken. Ohne Dich wäre ich allerdings nie auf die Idee gekommen so was zu probieren.
Mit meiner Erweiterung baue ich in einer grossen Schleife immer Kacheln von 30X30 png's als jpg zusammen. Größer ging's nicht auf meinem PC....

Ich habe viel herumexperimentiert um das Maximum auf meinem Rechner hin zu kriegen. Mit viel Zeit und Spucke habe ich mit Gimp testweise einen Streifen von 100 x 25 km gebaut. Und das auf in der Auflösung einer Top50-Karte. Das Handy macht das ohne Probleme mit.

Vielen Dank für Deine Inspiration. :)

Viele Grüße
Norbert
 
Der einzige Nachteil: hier ists mit ein paar Mausklicks nicht getan - man sollte schon ein wenig Scripten können.
Ich schau, daß ich im Laufe der Woche eine Art Anleitung zusammenschreibe.

Gruß,
Aka.

Super Karte! :daumen:
Wie sieht´s denn aus mit dem script? .....hechel,sabber.lechts :D:D:D
 
Mit meiner Erweiterung baue ich in einer grossen Schleife immer Kacheln von 30X30 png's als jpg zusammen. Größer ging's nicht auf meinem PC....
...
Viele Grüße
Norbert

Hi Norbert,

der Clou ist, dass es viel besser ist, nicht zusammenzubauen!
:D

Super Karte! :daumen:
Wie sieht´s denn aus mit dem script? .....hechel,sabber.lechts :D:D:D
Ich brauche noch etwas Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab seid dem We auch mapnav auf dem Handy und bin hin und weg. Das scheint als wäre es die Möglichkeit der Navigation, die ich immer gesucht habe.
Die Wunderkarte ist auch der Hammer. Ich wäre auch an der Möglichkeit interessiert sie in den mapcreator zu bekommen.
 
Hallo,

ich teste gerade ein ähnliches Programm:
http://www.trackmyjourney.co.uk/tmjmobile.php

Scheint mir bis jetzt wesentlich einfacher zu sein, weil man nur ein PC-Programm braucht, das auch selbstgescannte Karten reinbringen kann oder die OpenCycleMap ohne Probleme reinbekommt (hab ich mit mapnav nicht geschafft).

Ich werde das Handy mal auf einige Fahrten in der Umgebung mitnehmen und mal schauen, wie es funktioniert.
 
Ich schau, daß ich im Laufe der Woche eine Art Anleitung zusammenschreibe.

So, ich wollte eine Anleitung schreiben, wie man die Kacheln der 'wunderkarte' in den MapCreator bekommt.

Hierzu Hintergrund Information - soweit ich das ueberschaue.

In aller Kuerze sieht das Vorgehen so aus ...

Auf der 'Online' Kartenseite:
- man hat Kacheln der "Wunderkarte"
- diese beinhalten im Namen bereits alle Information, die zur exakten Lagebestimmung notwendig sind

Auf der Seite von MapCreator:
- MapCreator speichert alle geladenen Kartenkacheln (also von den verfuegbaren Kartenwerken wie VirtualEarth, Google Maps etc.) in einem Cache. Also eine Verzeichnisstruktur auf der Festplatte.
- in diesem Cache sind die Kartenteile auch als Kacheln hinterlegt.
- die Kacheln sind prinzipiell genau so gross, das Raster ist von der Lage her auch gleich
- allerdings ist das Namensschema - Traeger der Lage- und Zoominformation - verschieden

Nun der Trick:
- es ist moeglich, die Namen umzuwandeln.
- indem man die Namen der Kacheln entsprechend umbenennt und die Dateien in den MapCreator Cache kopiert kann man die Kacheln der Wunderkarte dem MapCreator quasi 'unterschieben'


Nun Details...


  1. Namensschema der Kacheln der Wunderkarte
Um das rauszufinden surft man auf der Wunderkarte am Besten mal zu einem Punkt - z.B. nach Bad Wildbad, wo es ja einen schoenen Marathon mit anspruchsvoller Strecke gibt

Um hier nun die URLs der geladenen Kacheln des Bereiches zu ermitteln, kann man im FF zum Beispiel unter "Extras -> Seiteninformation" die enthaltenen Bilder samt genauer URL betrachten...

DIe URL beinhaltet: 14/4290/2821.png - ist also ein Raster von der Form her <zoom level>/<X Wert>/<Y Wert>.png .


... spaeter mehr ...
 
...
DIe URL beinhaltet: 14/4290/2821.png - ist also ein Raster von der Form her <zoom level>/<X Wert>/<Y Wert>.png .

[/INDENT]

... spaeter mehr ...

Entsprechend der Zoomlevel ist ein mehr oder weniger feines Raster ueber die Erde gelegt:

Die Kacheln sind entsprechend ihrem Spalten- und Zeilenindex benannt.
Ausgehend von den Laengen- und Breitengrades eines Punktes kann man, bei gegebenen Zoomlevel (=Raster), genau den X- und Y-Wert der Kachel bestimmen.
Entsprechende Funktionen finden sich wohl in der Google Web API.
Fuer Leute die Perl Skripten: es gibt ein Perl Modul (hier) was genau das macht.
Beispiel:
Code:
...
use USNaviguide_Google_Tiles ;
...
my @tiles = &Google_Tiles($LATS, $LNGW, $LATN, $LNGE, $zoom,0,'Partial');
...

  1. Namensschema der Kacheln im MapCreator Cache
(sollte eigentlich Punkt 2 sein)
Wenn man mal den MapCreator -online- eine Weile benutzt hat und in dessen Cache schaut, so findet man die einzelnen Kacheln der betrachten Karte under \Cache\<Kartenl>\<Kartentyp>\<Zoomlevel>\...
Beispiel:

Hier im Beispiel ist der Cache fuer die Virtual Earth (VE) Surface (SUR) Karte gezeigt.
Jedes Zoomlevel hat ein eigenes Unterverzeichnis, in dem die Kacheln liegen. Diese haben jedoch komische Namen:

Was hat es mit dem trtqt... auf sich?

Das ist ein weiteres Namensschema, um die Lage der Kacheln genau festzulegen.
Auch hier wird mit einer Rasterung gearbeitet, und die Rasterung selber ist was die Kachelgroesse und Zoomlevel angeht gleich zum oben gezeigten.
Nur die Benamsung ist anders, hier wird nicht einfach X und Y durchnummeriert - statt dessen werden Quadranten benutzt.
Hier als Prinzip:


Das Bild hat man so lesen:
0 enspricht "nord-westlicher Quadrant"
1 enspricht "nord-oestlicher Quadrant"
2 enspricht "sued-westlicher Quadrant"
3 enspricht "sued-oestlicher Quadrant"
Verfeinert man den Zoomlevel, wird der betrachtete wiederum in Quadranten unterteilt, die genau gleich durchnummeriert werden. Die Quadrantennummer wird angehaegt.

MapCreator macht das aehnlich, nur dass anstelle von 0,1,2 und 3 eben q, r, t und s benutzt werden und alles grundsaetzlich mit t anfaengt (evtl. Ebene 0?).

Man kann sich das MapCreator Benamungsschema anzeigen lassen, indem man einfach mal offline geht (bei leerem Cache):


Noch ein schoener Link zu diesem Thema.

Man kann die X/Y/Zoom Koordinaten in die qrts Benamsung umwandeln.
Ich bevorzuge Perl und habe mir einen Abgesucht aber nichts gefunden, so dass ich, inspiriert von einem unverstandenen Python Schnippsel selber experimentiert habe und schliesslich so eine Funktion gekommen bin (geht sicher auch besser):
Code:
sub quadrant
{
	my $x = shift;
	my $y = shift;
	my $zoom = shift;

       	my $m = 'qtrs';

	my $res;
	my $i = 0;
	#for($i = 0, $i < om), $i++ ) {
        for(1..($zoom)) {
		my $rx = $x % 2;
		my $ry = $y % 2;
		my $val = 2 * $rx + 1 * $ry;
                $res .= substr($m, $val,1);
		$x = $x / 2;
		$y = $y / 2;
	}
	return(substr('t' . reverse($res) , 0, $zoom+1));
}
 
Hallo aka,

bist du mit deiner Anleitung damit fertig? Komme damit nicht ganz weiter. Das Prinzip ist ja soweit klar, aber wie benutze ich jetzt konkret das Script? Muss ich die PNG Dateien erst mal manuell speichern?

Ich habe noch einen anderen Ansatz.

http://c.tile.openstreetmap.org/15/17036/11189.png
http://t3.outdooractive.com/portal/map/15/17036/11189.png

Die INI Datei von Map Creator konnte ich leider nicht passend verändern, aber ich habe mal einen Beitrag im MapNav Forum gestartet. Es kann ja nicht so schwierig sein, die Daten gleich zu intigrieren.
 
Das Prinzip ist ja soweit klar, aber wie benutze ich jetzt konkret das Script? Muss ich die PNG Dateien erst mal manuell speichern?

Genau, der Ansatz den ich beschrieben habe geht davon aus, erst mal die interessanten Kacheln zu sammeln und lokal abzuspeichern. Dann umbenennen und in den MapCreator Cache legen.
So habe ich jetzt ein paar Karten gebaut.

Ich habe noch einen anderen Ansatz.

http://c.tile.openstreetmap.org/15/17036/11189.png
http://t3.outdooractive.com/portal/map/15/17036/11189.png

Die INI Datei von Map Creator konnte ich leider nicht ...
Mit der Ini Datei bin ich auch nicht weitergekommen.
Aber hast schon recht, am einfachsten wäre es natürlich schon wenn das alles Online aus MapCreator heraus ginge. Vioelleicht erbarmt sich ja der Author der Software, wäre echt klasse.
 
Genau, der Ansatz den ich beschrieben habe geht davon aus, erst mal die interessanten Kacheln zu sammeln und lokal abzuspeichern. Dann umbenennen und in den MapCreator Cache legen.
So habe ich jetzt ein paar Karten gebaut.

Das Umbenennen und die genaue Verwendung deines Script Schnipsels bereitet mir aber Probleme. Wie greife ich damit auf die Dateinamen zu und verändere sie damit?
Wenn ich die PNG Dateien in Firefox markiere und den ganzen Block speichere, wird als Dateiname nur die letzte Koordinate hinter dem letzten Schrägstrich verwand. (z.B. 11189.png)
 
Mir ging es bei meinen Posts darum zu zeigen, daß es prinzipiell geht, dem MapCreator die Kacheln unterzujubeln.
Ich habe mir lange überlegt ob ich ein "Schlüsselfertiges" Skript machen und hier reinstellen soll und bin letztlich aus verschiedenen Gründen davon abgekommen.

Zum Speichern der Kacheln: das ist natürlich der große Nachteil, daß man hier die Pfade manuell anlegen muß. Wenn du etwas skripten kannst, dann google mal nach dem Suchbegriff "perl download map tiles" ;) , das wäre eine Ausgangbasis zum Anpassen.
Zum Umbenennen: die Funktion aus meinem Post mach so erst mal gar nichts, da fehlt noch das Drumherum.
 
Hallo Wunderkartenfans,

sucht doch mal nach "googleaks"!

Die Bedienung ist leider etwas kryptisch.

Bereich laden und als OZI Map speichern.
Weiter mit "MapCreator" für Mapnav oder "OziMapConverter" für Ozi/Pathaway...

:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wunderkartenfans,

sucht doch mal nach "googleaks"!

Die Bedienung ist leider etwas kryptisch.

Bereich laden und als OZI Map speichern.
Weiter mit "MapCreator" für Mapnav oder "OziMapConverter" für Ozi/Pathaway...

:winken:

Danke, klappt sehr gut. Wenn ich die Karte allerdings zu groß mache und in MapCreator öffnen will, kommt eine Fehlermeldung "Nicht genügend Speicher für diesen Befehl" Im OziExplorer geht sie wunderbar. Aber dann dann mache ich eben eine große Karte aus mehreren "kleineren"
 
Habt ihr ev. eine Idee wie ich die *dll von googleaK registriert bekomme?
regsvr32 blablabla funktioniert jedenfalls nicht!:mad:
Bekomme so eine "windowstypische" Fehlermeldung 0x800soundso angezeigt die mich auch nicht weiter bringt.

Menno - ich will auch die "Wunderkarte"!!!!!
 
Habe keine .dll gebraucht. Benutze die "Vollversion" mit WinXP.

Das einzige Problem, dass ich noch hatte, war eine generelle Fehlermeldung in MapNav Editor. Dazu musste ich die Ozi Datei vorher einfach einmal im OziExporer öffnen und gleich wieder speichern. Und die Kartenschnipsel nicht zu groß machen. Dann nacheinander im MapNav Editor öffnen und jedes mal "Reload" drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich absoluter mapnavneuling bin und das forum auf russisch ist frage ich hier:

egal ob mit internen oder externen karten dauert das laden ewig (ca 5sec pro kachel). ist das normal? (sandisc 4gb microsd in samsung sgh i550)

an sich gefällt mir mapnav schon. die kostenlose kartenauswahl ist schon klasse.

an sonsten nutze ich normalerweise apemap, was an sich etwas hinterher hängt von der entwicklung, aber doch relativ schnell wächst. und hier laden die karten viel schneller!
 
Nein, ist nicht normal. Ein Nachladen bemerke ich sehr selten und wenn, dann nur eine Sekunde. Vielleicht hast du etwas in den Grundeinstellungen verhauen.
Wenn alles nichts hilft, versuch es mal mit Trekbuddy. Hat eine ähnlich gute Kartenauswahl. Leider fehlt mir dabei, dass sich die Karte automatisch genau in Fahrtrichtung dreht. Das habe ich bisher nur in MapNav gesehen.
 
Zurück
Oben Unten