Kratzer in Tauchrohr - Reparatur oder Tausch

Registriert
10. Juni 2009
Reaktionspunkte
28
Hi,

ich hab mir bei einem Sturz einen richtig schönen Kratzer in eines der Tauchrohre meiner 32er Float 140mm geschlagen. Der Kratzer ist so tief, dass man ihn mit dem Nagel spührt. Seit dem ist auch ein deutlicher Öl film auf dem Rohr.

Im Shop haben Sie gesagt, dass ein Austausch nötig wäre. Das bedeutet der komplette obere Teil muss getauscht werden, gleichzeitig die Dichtungen erneuert werden. Würde ca 300 - 350 Euro kommen. Generell kann ich saen, dass ich mich über die Gabel echt nicht beschwehren kann.
Jetzt ist die Frage:

So viel Geld indie Gabel stecken?
meine verkaufen, noch was drauflegen und beispielsweise eine Revelation kaufen? Der Preis für eine absenkbare liegt bei ca €500 (gebraucht)
Kann man mit feinem Schleifpapier (1.000er) und Bootspolierpaste den kratzer zumindest soweit richten, dass man erstmal noch bedenkenlos fahren kann?

Würd mich freuen wenn Ihr mal eure Meinung geben würdet.

Gruß
 
Du meinst wahrscheinlich die Standrohre.
Wie tief ist der Kratzer, 1/20 mm oder 1 mm (Stabilität?)
Wenns nicht tief ist reicht auch das entgraten mit feinem Schmirgel

Eine gebrauchte Revelation bekommst du um 200-300€
 
Ja, Tauchrohr hast wohl Recht... :confused:
Der Kratzer ist auf keinenfall so tief, als dass er die Stabilität beeinflussen würde. Wie ist es mit dem austretenden Öl? Einfach immer wieder nach kippen, oder hat sich das mit dem entgraten dann auch erledigt?

Danke Dir!
 
hängt davon ab ob dir der rgat die Dichtung kaputt gemacht hat.
Normalerweise nicht. Ein Film am Standrohr sind eh nur ein paar Tropfen, da musst du nichts nachfüllen.
Wenns richtig sifft, dann solltest du in neue Dichtungen investieren.
 
Zwei-Komponenten Kleber oder Sekundenkleber geht auch. Schön entfetten und Klebstoff drauftupfen. Sekundenkleber muss ziemlich lange draufbleiben bis er eingetrocknet ist, weil er eigentlich erst schnell anzieht wenn man 2 Materialien aneinander presst. Also schön warten und wenn er trocken ist mit Nassschleifpapier planschleifen. Evtl. das ganze wiederholen, wenn es noch nicht ganz plan ist. Ich mache das auch immer so und das funktioniert sehr gut.
 
Nimm einfach dickflüssigen Sekundenkleber. Wichtig ist das du vorher die Stelle absolut öl- und fettfrei machst.
 
Sekundenkleber ist nicht ölbeständig!!! Die Hersteller empfehlen sogar, falls man sich mal Lippen Augen oder Finger zusammengeklebt hat diese wieder mit Planzenöl oder Hautschutzsalbe voneinander zu lösen.

Besser ist Epoxy. Das gibt es in vielen Varianten und auch metallfarben bzw. mit Metallzusätzen. Das Zeug wird (je nach Hersteller und Produkt) so hart, dass es sogar dazu hergenommen wird Wellen und Lagersitze oder gerissene Gussteile zu reparieren.

http://www.loctite.de/loctite-produ...tredDotUID=productfinder&redDotUID=000001F726

oder

http://www.pattex.de/do-it-yourself...-klebstoffe/epoxykleber/kraft-mix-metall.html

Die zweite Variante ist weit weniger fest, sollte aber auch ausreichen. Vorteil ist, dass die Gebinde wesentlich kleiner sind und man nicht gleich ein halbes Kilo kaufen muss, sondern man sich auch für 10Euro ein kleine Tube kaufen kann.

Bei Epoxy mit Metallzusätzen darauf achten, dass es Alu ist - andernfalls kann es ein Rostproblem geben.
 
Sekundenkleber ist nicht ölbeständig!!!


Das solltest du schleunigst den MotoX-Mechanikern von den ganzen Pro-Ridern mitteilen. Nicht das die schon seit Jahrzehnten den falschen Kleber verwenden.....auch ich repariere meine Gabeln schon seit Jahren mit Sekundenkleber. Und bisher funzt es prima.
 
Das solltest du schleunigst den MotoX-Mechanikern von den ganzen Pro-Ridern mitteilen. Nicht das die schon seit Jahrzehnten den falschen Kleber verwenden.....auch ich repariere meine Gabeln schon seit Jahren mit Sekundenkleber. Und bisher funzt es prima.

Sekundenkleber ist weder gegen alle Öle beständig (vor allem nicht gegen solche mit guter Kriechfähigkeit), noch wasserbeständig.

http://www.henkelhaus.de/wissen/lexikon/cyanacrylate/index.html

http://www.henkelhaus.de/reparatur_...entfernen/sekundenkleber_entfernen/index.html

http://www.meine-gesundheit.de/erste-hilfe-bei-unfallen-mit-sekundenkleber
 
Zurück