KTM - Stevens ... need help!

Registriert
28. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute! Brauche eure Hilfe, bitte!

Ich hab vor, mir ein Trekkingbike zuzulegen, das zumeist als Alltagsrad dienen soll, d. h. in der Stadt zur Uni, zum einkaufen etc. Zudem ab und zu auf Tour (z. T. Feld- und Waldwege), die meist nicht länger als ein Wochenende dauern.
Habe diverse Räder angeboten (Details unten) bekommen: Das KTM hätte mal 799 gekostet und erscheint mir jetzt mit der Deore und den Hydraulikbremsen (Taugt Magura was und vor allem welche Wartung braucht so etwas – kann man das selber machen?) als gutes Preis-Leistungsverhältnis. Bzgl. der anderen Komponenten habe ich aber so gut wie keine Ahnung, Naben gut oder schlecht…

Sind die STEVENS-Räder dabei eine Alternative, da evtl. bessere Komponenten verbaut – vor allem das 2004er Modell des Galant ohne Nabendynamo für 500 EUR?

Kennt jemand Falter/Tallard (habe leider auch auf der Seite des Herstellers keine genaueren Daten zu den Komponenten gefunden)?

Außerdem hat mein Händler mir noch einen Katalog von STAIGER in die Hand gedrückt, der mit seinem Sinus ein Custom-Made-Rad anbietet. Hat da jemand Erfahrungen?

Was haltet ihr von Dual-Schaltungen; d. h. jene, die die vorderen Zahnkränze durch eine 3erNabenschaltung ersetzen?

Ein haufen Fragen… ich weiß, aber ihr habt bestimmt mehr Detailwissen! Wär nett, wenn jemand etwas dazu posten könnte. Danke!!!!!

KTM Avento 24 Plus (ZEG-Südbayern-Angebot 599,- EUR, statt 799,- EUR)
Schaltwerk: Shimano Deore LX / Shimano T301
Kurbeln: Shimano TX 71
Kette: Shimano HG50
Kassette: Shimano HG30
Kettenkasten: ?
Innenlager: Shimano UN25
Naben: Shimano HR mit Nabendynamo
Rahmen: Aluminium 7005
Federgabel: Suntour CR 880, einstellbar
Vorbau: Aluminium, einstellbar
Lenker: Humpert Aluminium, Multiposition
Felgen: Rigida ZAC 2000 Hohlkammer
Bremsen: Magura HS 11 Hydraulik
Beleuchtung: Comus (Standlicht, Sensor)
Gepäckträger: Comus (Rückleuchte mit Standlicht)
Gewicht: ?

Stevens Jazz (499,- EUR)
Schaltwerk h / v: Shimano Acera / Shimano Nexave T300
Kurbeln: Shimano TX70 42-34-24
Kette: Shimano HG50
Kassette: Shimano HG40.8 11-34
Kettenkasten: De Woerd Techoflyer
Innenlager: Shimano UN25 122,5mm
Naben: Shimano RM40 / Shimano NX32 QR Nabendynamo
Rahmen: Aluminium 7005 S-Wall
Federgabel: Suntour CR 880 50mm, einstellbar
Vorbau: Oxygen Versa 2, einstellbar
Lenker: Oxygen Vision City
Felgen: Rigida ZAC 2000 Hohlkammer
Bremsen: Tektro 855AL V-Brakes, stainless
Beleuchtung: Bumm Senso Automatik, Toplight XS
Gepäckträger: ? (Rückleuchte mit Standlicht)
Gewicht: 16,2 kg

Stevens Galant
(2004er Modell ohne Nabendynamo 500,-)
(2005er Modell mit Nabendynamo 599,-)
Schaltwerk h / v: Shimano Alivio / Shimano Alivio
Kurbeln: Shimano M340 42-32-22
Kette: Shimano HG51
Kassette: Shimano HG50.8 11-30
Kettenkasten: De Woerd Techoflyer
Innenlager: Shimano UN25 110mm
Naben: Shimano Alivio / Shimano NX32 QR Nabendynamo
Rahmen: Aluminium 7005 DB T-Wall
Federgabel: Suntour CR 920 Magnesium, einstellbar
Vorbau: Oxygen Lite, einstellbar
Lenker: Oxygen Vision City
Felgen: Rigida ZAC 2000 Hohlkammer
Bremsen: Shimano M420 V-Brakes, stainless
Beleuchtung: Bumm Senso Automatik, D Toplight XS
Gepäckträger: ? (Rückleuchte mit Standlicht)
Gewicht: 15,9 kg

Stevens Primera (699,- EUR)
Schaltwerk h / v: Shimano Deore / Shimano Deore LX
Kurbeln: Shimano M445 Hollotech 44-32-22 CG
Kette: Shimano HG53
Kassette: Shimano HG50.9 11-30
Innenlager: Shimano ES30 Octalink 121mm
Naben: Shimano Deore / Shimano NX32 QR Nabendynamo
Rahmen: Aluminium 7005 DB T-Wall
Federgabel: Suntour NCX D, einstellbar
Vorbau: Oxygen Lite, einstellbar
Lenker: Oxygen Vision City
Felgen: Mavic A119 CNC side 36 L
Bremsen: Shimano M420 V-Brakes, stainless
Beleuchtung: Bumm Senso Automatik, D Toplight XS
Gepäckträger: ? (Rückleuchte mit Standlicht)
Gewicht: 15,2 kg

Falter FT 40 (499,- EUR)
Schaltwerk: Shimano Deore
Naben: Shimano ? mit Nabendynamo
Rahmen: Aluminium 7005 TS
Federgabel: GTR-SL Alu, einstellbar
Vorbau: Aluminium, einstellbar
Lenker: Aluminium, Multiposition
Felgen: ? Hohlkammer
Bremsen: Shimano ? V-Brakes
Beleuchtung: ? , B+M Toplight mit Standlicht
Gepäckträger: ? (B+M Rückleuchte mit Standlicht)
Gewicht: ?

Tallard T 1 (599,- EUR)
Schaltwerk: Shimano Deore
Naben: Shimano ? mit Nabendynamo
Rahmen: Aluminium 7005 TS
Federgabel: GTR-SL Alu, einstellbar
Vorbau: Aluminium, einstellbar
Lenker: Aluminium, Multiposition
Felgen: ? Hohlkammer
Bremsen: Shimano ? V-Brakes
Beleuchtung: ? , B+M Toplight XS Plus mit Standlicht
Gepäckträger: ? (B+M Rückleuchte mit Standlicht)
Gewicht: 16,4 kg

Danke für eure Tipps!!

Stefan
 
wirklich der bringer ist keines der bikes, ich finde die ausstattungen bei allen samt nicht grad sporttauglich, acera, alivio & co sind IMHO unter aller kanone, auch am trekkingrad. ne deore sollte es schon sein für den vernünftigen einsatz, drunter würd ich nicht gehen. auf scheiben kannst du da IMHO verzichten weil du beim trekkingrad nicht die strecken fährst, wo ne disc unbedingt notwendig ist. da würd ich ne gescheite ausstattung bzgl. schaltung vorziehen

nabendynamo & co sind zwar nett, aber an deiner stelle würd ich mir dann eher ein gescheites LED oder auch halogenlicht holen. auch auf den ganzen schutzblech- und gepackträgerkram würd ich in anbetracht des sporteinsatzes eher verzichten und nen nachrüst-gepäckträger ranmachen mit steckschutzblechen, find ich persönlich die bessere variante
 
das zumeist als Alltagsrad dienen soll, d. h. in der Stadt zur Uni, zum einkaufen etc. Zudem ab und zu auf Tour (z. T. Feld- und Waldwege), die meist nicht länger als ein Wochenende dauern.


Hmm, Mathias, ich glaube, da ist er mit festen Schutzblechen und einem festen Gepäckträger wohl nicht soooo falsch beraten.

Finde die aufgelisteten Räder jetzt auch nicht all zu berauschend, aber für die Uni und zum Einkaufen finde ich eigentlich die schon überdimensioniert. Nach spätestens einem Jahr ist das Rad doch eh geklaut.

Ich würde mir etwas billiges Gebrauchtes für den Alltagseinsatz zulegen, stabil mit Starrgabel und wenig Schnickschnack dran.
Zusätzlich für die Touren am Wochenende etwas edleres, mit dem der sportliche Einsatz auch richtig Spaß macht. Also 26". :D

Bevor alle über mich herfallen: Ja, Trekkingräder sind toll, man kann damit auch im Gelände fahren. Nur mir macht's damit keinen Spaß. Ich fahr meinen 28"er lieber in der Stadt, seit ich ein MTB hab. Darum würde ICH mir für Touren auf unbefestigten Wegen lieber ein 26" Rad kaufen. Auf gutem Untergrund dann lieber ein 28er.

Gruß Geisterfahrer
 
Zurück