Kugellager Hinterbau 2RS oder LB?

Registriert
18. Mai 2013
Reaktionspunkte
0
Moin,

ich möchte die Lager wechseln und frage mich, ob statt 6001 LB auch 2RS (da letztere ja wesentlich billiger und besser verfügbar sind) verwendet werden können, bzw. was bei anderen Rädern gewöhnlich verbaut ist.

Es geht um ein RM Slayer Team von 2007...

Thx, Grüße und guten Rutsch,

Hannes
 

Anzeige

Re: Kugellager Hinterbau 2RS oder LB?
LB ist meine ich (Wikipedia) eine nicht berührende Dichtung, während RS eine Schleifdichtung ist.
Für Naben ist evtl. LB die bessere Wahl, aber am Hinterbau?
 
Bei mir sind halt die LB verbaut bis auf 2x 3001 2RS.... Da ich das Rad gebraucht gekauft habe, bin ich mir nicht sicher, ob das nachgerüstet wurde oder ab Werk verbaut ist.
 
Für die Funktion macht es keinen Unterschied. RS oder LB beschreibt nur die Art der Abdichtung. Sonst nix. Du machst dir zuviele Gedanken.
 
Mhh, na ja, is ja nich grade vorteilhaft, wenn dreck etc. in die lager kommt.... aber wenn du meinst, dass meistens RS verbaut sind dann wirste wohl recht haben. Preislich ist das halt ne riesen unterschied, die 6001 LB ca 10 € die anderen ca. 3^^

Danke auf jeden fall schonmal!
 
Bei RS-Lagern kommt kein Dreck in die Lager. Die sind gedichtet. Natürlich brauchst du "2RS". Also Dichtung auf beiden Seiten. Dürfte klar sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel wichtiger ist, sofern die Lager am Hinterbau zum Einsatz kommen, das du die Fettpackung in den Lager vervollständigst.
Ab Werk ist fast garkein Fett in den Lagern da die ja eigentlich für eine hohe Drehzahl gebaut sind. Am Hinterbau sind die Rillenkugellager mehr oder weniger "zweckentfremdet". Wasser und Schmutz wir auf langer Sicht in die Lager kommen, egal wie die abgedichtet sind. Da fast garkein Fett im Lager ist wird es sehr schnell rau laufen oder gar festbacken. Deshalb vorm Einbau der Lager die Dichtscheiben (RS) vorsichtig mit einem Feinmechaniker Schlitzschraubendreher entfernen und das komplette Lager bis zum Rand mit wasserabweisenden Fett füllen. Dabei das Lager immer wieder drehen damit sich das Fett ins komplete Lager einarbeiten kann. Danach die Dichtscheiben wieder drauf so dass das Fett an allen Seiten beim verschließen rausquillt. Das bestätigt dir ein Lager das randvoll mit Fett ist. So ein komplett mit Fett gefülltes Rillenkugellager hält deutlich länger! Generell würde ich SKF Lager kaufen auch wenn die ein bisschen teurer sind. Zahlt sich auf dauer aus.
 
Guter Hinweis, danke... Gibts da keine die von Werk aus so ausgestattet sind?

Soweit mir bekannt ist leider nein da wie schon erwähnt Rillenkugellager normalerweise ein anderes Einsatzgebiet haben als eine Lagerung am Hinterbau eines MTB.


Ich habe schon diverse Fette ausprobiert und bin schlussendlich bei diesem hängen geblieben. Bei mir wird das Fett für Steuersatz, Kurbel, Rillenkugellager, etc benutzt.

http://www.motorex.com/index.cfm?oid=1158&lang=de&webtoolDbTemp=eintragDetail&eintragId=169
 
Ikann nur zu den SKF mit der '2RSH' Dichtung raten. Das ist eine verbesserte schleifende Dichtung. Hat deutlich länger gehalten als die Standard Dichtungen.
 
Wegen SKF oder INA Lager hatte ich vor einiger Zeit mal ein paar Versuche gemacht was die Haltbarkeit im Gegensatz zu billig China Lager aus macht. Die billig Lager für unter 1 Euro kamen dabei nicht schlecht weg wie die Lager für das 3 bis 4 fache von SKF.
Hier mehr dazu
http://www.mtb-news.de/forum/t/selbstversuch-in-sachen-kugellager.396194/

Für mich machen die SKF / INA Lager in Naben sind denn dort drehen die komplett. Aber in Hinterbauten oder anderen Gelenken wo sie sich nur ein paar Grad hin und her bewegen sehe ich da keine Sinn drin.
 
Solang das Bike nicht mit Schmiernippeln versehen ist würde ich immer 2RS oder verbesserte Abdichtungen nehmen.

Wegen SKF oder INA Lager hatte ich vor einiger Zeit mal ein paar Versuche gemacht was die Haltbarkeit im Gegensatz zu billig China Lager aus macht. Die billig Lager für unter 1 Euro kamen dabei nicht schlecht weg wie die Lager für das 3 bis 4 fache von SKF.
Hier mehr dazu
http://www.mtb-news.de/forum/t/selbstversuch-in-sachen-kugellager.396194/

Aus dem Geschriebenen geht leider nicht hervor ob du die Lager vorher mit einer Fettpackung versehen hast?!? Meine SKF Lager waren ab Werk jeweils nur mit ein paar Tropfen Fett versehen und wären so sicher in kürzester Zeit am Wassertod gestorben... Gut möglich das die billigen Lager ab Werk eine dickere Fettpackung bekommen haben und sich deshalb die Laufleistung annähert...
 
Nein warum soll ich in überteuerte und hochgelobte Lager der Firma SKF/INA die Dichtscheiben abnehmen und diese mit Fett versehen. Das hab ich ja bei den billig Lagern auch nicht gemacht. Wenn man die immer erst mal zerlegen muß damit das Teil dann etwas länger hält ist es ja erst noch idiotischer sich für teures Geld diese zu kaufen.
 
Dann wundert mich dein Ergebnis aber auch nicht... Wie oben schon geschrieben sind Rillenlager grundsätzlich und egal ob "überteuert oder hochgelobt" einfach nicht für "statische" Belastungen wie sie am Hinterbau auftreten gemacht und sie brauchen die Fettladung um die Haltbarkeit auf ein erträgliches Maß zu erhöhen!

Rillenlager werden am Hinterbau nur deshalb eingesetzt, weil andere Lagertypen noch größere Schwierigkeiten mit sich bringen und wenn man es darauf anlegt die Lager früher als nötig zu wechseln, dann ist das Weglassen von Fett ein gutes Mittel... ;)

Aus meiner Sicht ist es viel "idiotischer" wenn man die 10Minuten Arbeit nicht investiert um die Lager mit Fett zu füllen. Egal wie teuer das Lager war!!!
 
Bei meinem neuen AM hatte ich die Lager >erst< nach ca. einem halben Jahr mit Fett gefüllt.
Da war teilweise schon Feuchtigkeit drin.
Die haben ca. 6.500Km gehalten.
Den zweiten Satz habe ich vor dem Einpressen ganz mit Fett gefüllt. Der hat ca. 8.000Km gehalten.
Die Lager waren von NBK.
Der jetzige dritte Satz sind CODE X von http://www.dswaelzlager.de/, ist wohl die günstige Hausmarke.
Mal sehen wie lange die halten.

Die Lager waren jedesmal ausgeschlagen und der Hinterbau hatte Spiel ohne Ende.
OHNE Fett dürften die Lager, zumindest bei mir, nicht so lange halten.

Am Preis der Lager liegt es nicht ob sich eine Fettfüllung lohnt, aber die Arbeit die man sich macht um die Lager zu tauschen, lässt sich so rauszögern. Und weniger wechseln ist auch weniger Stress für die Lageraufnahmen.
 
Manchmal ist erbaut sch***egal welche Lager man nimmt. Mein Uncle Jimbo hat teilweise unrunde Lagersitze, so dass auch die frisch eingepressten SKF sich nur widerwillig drehen.
Merkt man beim fahren trotzdem nicht ;)

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Meine Hauptlager haben auch Wasser gezogen, trotz 2RS. Witzigerweise die anderen Hinterbaulager nicht, die rote Dichtscheiben haben.
Sind die roten RSH? Gibt es noch bessere Dichtung als RSH?
 
Zurück