Lack-Qualität der Canyons

alexlux

Adabei
Registriert
23. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Tutzing
Bei meinem Besuch bei Canyon ist mir die miserable Lack-Qualität an dem Rad, das ich mir angesehen habe (XC5 in grau), aufgefallen. Als ich demonstrieren wollte, dass der Lenker gegen das Oberrohr schlagen kann, stieß der Bremsgriff (und ich untertreibe jetzt nicht) sehr leicht gegen das Oberrohr. Es kam eher einem Anlehnen gleich. Schon war der erste Kratzer auf dem Rahmen zu sehen!!??
Zudem war die Lackierung auf dem Unterrohr äußerst ungleichmäßig.

Auch in den Tests der Bike kamen die Canyons in punkto Lack-Qualität sehr schlecht weg. Klar muss man nicht alles glauben, was die schreiben, aber die Beschaffenheit der Lackierung kann doch relativ gut objektiv bewertet werden.

Meine Frage ist jetzt: Ist das bei allen Rädern so oder war das Rad noch ein Vorserienmodell (das XC5 dort hatte einen grauen Hinterbau, was ja nicht der Serie entspricht)?
Wie würdet ihr die Kratzempfindlichkeit bei euren Rädern beurteilen?
 
Vorserienmodelle im Laden?
Ich glaube ja, irgendwer hat da mal was erwähnt...

Meine Erfahrung:
Besonders hart und robust sind die Canyon Lacke m.E. nicht, z.B. ist das schwarze XC5 (2006) wesentlich empfindlicher als mein Cannondale.
Bei schwarzen Lacken fallen Kratzer aber sowieso eher auf als bei bunten Lacken, lassen sich aber wieder prima auspolieren...
 
Das ESX 6 ist mittlerweile mein dritter Alu-Rahmen mit Nasslack(?), die Lackqualität geht in Ordnung. Vorher hatte ich ein Specialized (Lack viel schlechter) und ein Trek (Lack unverwüstlich).
 
Wenn du so skeptisch bist, darfst du dir auf keinen Fall ein Canyon kaufen :D und auch kein anderes Rad mit dem man sich Kratzer einfangen könnte beim fahren :lol:

Am Besten wäre ein Alurahmen ohne Lackierung an die Wand nageln und immer angucken und sich freuen dass man ein tolles Bike ohne Kratzer hat ;)

Sorry, ging gerade nicht anders........

Willst du fahren oder den Lack bewundern?
 
Ok, zugegeben, die Bezeichnung "Lack" war unpräzise. Mir ging es um die Oberfläche im Allgemeinen. Ob jetzt nasslackiert, pulverisiert, anodisiert, galvanisiert oder wie auch immer.
Gerade weil ich fahren möchte und der Rahmen eben nicht nur an der Wand hängen soll, ist mir die Qualität der Beschichtung schon wichtig. Wenn selbst das leiseste Anstoßen deutliche Spuren hinterlässt, dann möchte ich nicht wissen, wie das Rad nach einem halben Jahr aussieht.
Bei mir wird das Rad in der Garage nämlich schon mal angelehnt und hat keinen kuscheligen Platz in der Wohnung auf einem Ständer in einem Raum - ganz für sich allein ;) .
Mir ist auch klar, dass der Rahmen früher oder später verkratzt sein wird, ich war nur erstaunt, wie schnell und leicht das bei dem XC5 aus dem Showroom ging. Deshalb hatte ich ja auch vermutet, dass es kein Endprodukt war.
Zusätzlich wies es ja noch diese seltsame Verwischung am Unterrohr auf.

Eine Schutzfolie für das Unterrohr ist mit Sicherheit eine gute Idee (falls dort nicht ohnehin schon eine angebracht ist).
 
Eine Schutzfolie für das Unterrohr ist mit Sicherheit eine gute Idee (falls dort nicht ohnehin schon eine angebracht ist).

Bei meinem XC 9.0 ist auf der Unterseite des Unterrohrs auf der ganzen länge eine feste Schutzfolie angebracht. War schon bei Lieferung drauf. :daumen: Bei meiner ersten größeren Ausfahrt hat sich übrigens ein Ast zwischen Hinterrad und linker Kettenstrebe (ungeschützt) verfangen. Ich dachte gleich, das wäre jetzt mein erster Kratzer, man sieht aber rein gar nichts! :)
 
Also die anodisierung am torque und es ist wirklich gut. nur wie schon geschrieben: die grauen bereiche sind wohl aufgespritzt - die kann man leicht abkratzen.
 
Bis auf die aufgesprayten Decals. Die kannste nämlich mit dem Fingernagel abkratzen. die lackqualität bei glanzlacken kann ich jedoch nich beurteilen. hab nur anodisiert erahmen.

Ich hab nen Anodisierten.. und da kannste mit dem Hammer kommen, die schrift, den orangen Schriftzug etc. bringste ums verrecken nicht weg. Ich hab da schon getüftelt (natürlich nicht übertrieben, irgendwann ists schon weg ;) ) aber sieht alles aus wie neu.

Also die anodisierung am torque und es ist wirklich gut. nur wie schon geschrieben: die grauen bereiche sind wohl aufgespritzt - die kann man leicht abkratzen.

Das ist nur bei deinem Torque so, da canyon schon das einsatzgebiet bewusst war und mit fliegenden Steinen etc. nicht gerechnet wurde. ;)
 
unsinn. hier im forum gabs jemand, bei dem hat sich die ganze silberne schicht aufm oberrohr abgelöst. bei mir sieht das oberrohr ähnlich aus. der silberne kram löst sich extrem leicht. die schwarze anodisierung dagegen hält am ES wie am torque.
 
Nenn denjenigen wenigstens beim Namen.

Denjenigen gibt's übrigens immer noch und nur weil nicht mehr so viel schreibt, isser noch lange nicht weg.

Und nur weil es bei mir so ist, ist dies nicht gleichbedeutend für alle Rahmen.
Außer du meinst jemand anderen.
Wie immer kannst du das nicht lesen, außer du gehst wieder mal als Gast rein und spionierst, aber Dir traue ich mittlerweile wirklich jede Verrücktheit zu.
 
unsinn. hier im forum gabs jemand, bei dem hat sich die ganze silberne schicht aufm oberrohr abgelöst. bei mir sieht das oberrohr ähnlich aus. der silberne kram löst sich extrem leicht. die schwarze anodisierung dagegen hält am ES wie am torque.

Möglicherweise wurde das Problem im Mj. 2007 behoben und die "Decals" lösen sich nicht mehr ab.
 
1. zum Lack
Das XC 5.0 ist nicht Lackiert sondern wie das XC 6.0, XC 7.0, XC 8.0 und XC 9.0 Galvanisiert

Wenn man es in schwarz nimmt sollte man sich also nicht so die großen Sorgen machen... ist schließlich kein Lack!;)

Die Modelle im Laden sind Vorserienmodelle und teilweise anders lackiert!
Z.B. das ESX7 ,welches ich mir bestellt hab ist im Laden glänzend grün lackiert, wird aber in Echt(also bei Auslieferung) matt sein(wie auf der Page)
Ob sich das nun auch auf die Lackqualität auswirken wird, ist natürlich die Frage!

Einige Infos zur Lackqualität könnte Canyon sicher mal schreiben, da hier im forum immer wieder die selbe Frage aufkommt und sie niemand beantworten kann.

Kann nur sagen das ich ein Canyon Rennrad von 2006 habe und der Lack im vergleich zu meinen 2 bisherigen Hardtails erheblich schlechter ist.

Hab z.B. das Laufrad 2 mal ausgebaut und da waren beim anziehen des Schnellspanners schon die ersten Lackinseln abgeplatzt. Man muss natürlich auch dazusagen das diese Stellen sowieso sehr empfindlich sind.
Ansonsten kein einziger Platzer oder Kratzer(ist natürlich auch ein Rennrad)

Fazit: Mir erscheind die Lackierung von Canyon schon ein Wenig schlechter als bei einigen Mitbewerbern, aber garantiert nicht so schlecht, das man von Mängeln sprechen könnte. Mein Rennrad ist mir mit Sicherheit schon 3-4 Mal hingefallen, und nichts ist passiert... Außerdem wie schon öfter gesagt ist es ein Gebrauchsgegenstand...
 
Also ich fahr mein XC7 jetzt seit fast einem Jahr (auch jetzt im Winter, bei schlamm und viel viel Dreck) und ich hab lediglich am Sattelrohr ein Paar kleinere Schrammen, weil mal größere Steine oder so dagegen geflogen sind. Ansonsten hat die Beschichtung keinerlei Kratzer. Lediglich die Beschriftung löst sich ab (hab schon fast nen No-Name-Rahmen). Hab dieses Problem aber schon mit Canyon abgeklärt. Die haben gemeint ich soll den Rahmen einschicken, wenn endlich die Austauschrahem bei ihnen eintreffen. Bekomme dann wahrscheinlich einen neuen.

Grüßle Johnny P.
 
Das ist das, was ich meine. Die Beschriftung löst sich. Dadrunter die schwarze Anodisierung hält einwandfrei, so lang man nicht gegen ne Wand fährt
 
hi gemeinde,

da ich heute nach der tour mein rad gewaschen und poliert habe sind mir etliche lackfehler aufgefallen :eek: und dies, ohne das das rad mal umgefallen wäre:daumen: .
stört mich im großen und ganzen nicht, da es ja ein gebrauchtsgegenstand ist und über kurz oder lang sowas vorkommen darf.
der beitrag soll als verbesserungsvorschlag für canyon dienen da sich doch einige tierisch aufregen wenn dies an ihrem radel passieren würde:mad: .
es handelt sich um ein xc4 das ich seid anfang 12.06(mit ca. 1700km laufleistung) besitze.

privy
 
Moin,Leute !

Also,jetzt muss ich auch mal was dazu schreiben !

Ich hatte ein Nerve ES7 Modell 2005,

und selbiges Problem.

Nasslack noch,angeblich gepulvert und nach jeder

kleinen Tour platzte der Lack an den Stellen ab,

wo kleine Steine oder Ä gegenflogen.

Besonders im Bereich wo der Hinterreifen die

Steine schmeisst.

Muss dazu sagen,dass ich kein Extrem-Biker bin,

möchte nicht wissen,wie der Rahmen ausgesehen hätte,

wenn ich richtig im Gelände geschrubbt wäre.

Nach 2-3mal betteln bei Canyon habe ich endlich

letztes Jahr für einen Kostenbeitrag von 150 Euro

einen neuen ES9 Rahmen (anodisiert) bekommen.

Der scheint nun unempfindlich zu sein..

Grüsse Andy
 
Mein erstes canyon ein grand canyon jahrgang 02 war echt super vom lack. mein nerve xc 3 jahrgang 07 ist der absolute schrott. ich werde auf jedenfall kein canyon mehr kaufen
 
Soviel zum Thema Lackquali :heul: :heul:

URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/122453]
Rahmen1.jpg
[/URL]
 
Zurück