Längerer Dämpfer & Geometrieänderung

GummiUnten

Moderator
Registriert
23. Oktober 2001
Reaktionspunkte
3
Ort
München
Hallo!

Hat schon mal einer einen längeren Dämpfer als ursprünglich drin war eingebaut? Z.B. 200mm anstatt 190mm Einbaulänge.

Durch einen längeren Dämpfer wird ja der ganze Hinterbau etwas weiter nach unten gedrückt, und das Tretlager wandert nach oben.
Insgesamt dürfte die Geometrie etas XC-mäßiger werden, weil Sitz- und Lenkwinkel steiler werden.
Für Freeride/DH also nicht unbedingt optimal, zumal der Gesamt-Schwerpunkt auch noch etwas weiter rauf wandert (Tretlager weiter oben!)

Andererseits - wenn man ne längere Federgabel einbaut - könnte diese Maßnahme auch kompensierend wirken, und die Verflachung von Sitz- und Lenkwinkel durch längere Federgabel aufheben.

Außerdem könnte eine Geometrieänderung von 24''-Laufrad hinten (anstatt 26'') damit kompensiert werden.

Wie sind eure Erfahrungen damit?


schöne Grüße
Robert
 
genau das will ich in vier Wochen auch mal ausprobieren.
Dämpfer liegt schon da, passende Buchsen brauch ich noch.
Bei mir werde ich von 150mm auf 165mm umrüsten.
Habe aber vor, die Geometrieveränderung durch einen recht hoch bauenden Vorderreifen und flachen Hinterreifen abzufangen.

Ich will damit testen, ob ich den Effekt einer hoch bauenden Gabel damit kompensieren kann.

Wenn es noch so viel Zeit hat... Kann ja dann mal von meinen ersten Fahreindrücken berichten/drüber meckern :D
 
Also, geringfügig verkürzt sich der Radstand, aber der grösste Effekt dürfte wirklich die Veränderung vom Gabelwinkel haben. Hängt halt auch von Deiner Hinterbau-Übersetzung ab. Je nach Anlenkung kann sich auch die Kennlinie des Hinterbaus stark verändern, aber das weiss man nur wenn man die ganze Sache mit allen Maßen nachrechnet.
Längere Gabel heisst aber nochmal angehobenes Tretlager...
Wenn Dir Dein Bike jetzt nicht zu wendig ist, probier´s doch erstmal aus.
 
ich hab z.b. am giant xtc eine für das rad nicht angedachte quake cp110 mit rel. großer einbauhöhe verbaut. da der lenkwinkel mit 69° jetzt eh schon relativ flach ist (wies mir gefällt) und ich hinten 'n stahldämpfer mit sag fahre, das giant also hinten nochmal ca. 'n cm tiefer geht als ursprünglich agedacht, dachte ich mir, ich gleiche das mit nem längeren dämpfer aus. hat prima funktioniert. schau aber ob das deine hinterbaukinematik mitmacht, nicht das der hinterbau beim längeren dämpfer irgendwo anschlägt.
 
Hi!

Der Hinterbau würde das mitmachen, allerdings - bei sagen wir 1:3 Übersetzung - würde das Hinterrad schon um 3 cm quasi "angehoben" werden. Um das auszugleichen bräuchte man also entsprechend vorne 3cm mehr Federweg.
Das wiederum würde aber bedeuten daß auch das Tretlager 3cm höher kommt, und das könnte der overkill sein!

Schon wesentlich besser sieht es aus wenn man den längeren Dämpfer mit mehr sag fährt, so daß sich die Änderungen sagen wir auf die Hälfte reduzieren. Insbesonders mit 24''-Laufrad hinten würde man (ohne andere Federgabel) damit die Geometrieänderung kompensieren.
Ein interessanter Ansatz, finde ich!


Robert
 
Original geschrieben von GummiUnten
Hi!

Der Hinterbau würde das mitmachen, allerdings - bei sagen wir 1:3 Übersetzung - würde das Hinterrad schon um 3 cm quasi "angehoben" werden. Um das auszugleichen bräuchte man also entsprechend vorne 3cm mehr Federweg.
Das wiederum würde aber bedeuten daß auch das Tretlager 3cm höher kommt, und das könnte der overkill sein!

Schon wesentlich besser sieht es aus wenn man den längeren Dämpfer mit mehr sag fährt, so daß sich die Änderungen sagen wir auf die Hälfte reduzieren. Insbesonders mit 24''-Laufrad hinten würde man (ohne andere Federgabel) damit die Geometrieänderung kompensieren.
Ein interessanter Ansatz, finde ich!


Robert


ack

das problem ist jedoch einen anbieter für dämpfer zu finden der auch längen abweichend von den standards 165 und 190 herstellt. das macht imho nicht jeder.
für mich kam eigentlich nur german-a in frage, da die die einzigen waren die einen 175er zu einem für mich vertretbaren preis angeboten haben. dnm macht das imho auch noch, aber nach zwei defekten innerhalb kurzer zeit nehm ich von denen lieber abstand.
 
@SpOOky fish: was waren das für Modelle die da dauernd kaputt gingen? Luft- oder Stahlfeder? Und wann war das?
Mein Vater hatte auch mal innerhalb 3 Wochen 2 DNM-Dämpfer geschrottet, das waren aber Luftdämpfer!

Es könnte ja auch sein daß eine bestimmte Charge oder ein bestimmtes Modell fehlerhaft war und das Problem inzwischen behoben ist.
Es gibt nämlich, wie ich inzwischen herausgefunden habe, jede Menge Leute die hatten noch nie Probs mit ihrem DNM (st-8rc) und sind sehr zufrieden damit.


Gruß Robert
 
Original geschrieben von GummiUnten
@SpOOky fish: was waren das für Modelle die da dauernd kaputt gingen? Luft- oder Stahlfeder? Und wann war das?
Mein Vater hatte auch mal innerhalb 3 Wochen 2 DNM-Dämpfer geschrottet, das waren aber Luftdämpfer!

Es könnte ja auch sein daß eine bestimmte Charge oder ein bestimmtes Modell fehlerhaft war und das Problem inzwischen behoben ist.
Es gibt nämlich, wie ich inzwischen herausgefunden habe, jede Menge Leute die hatten noch nie Probs mit ihrem DNM (st-8rc) und sind sehr zufrieden damit.


Gruß Robert

mm22-ar, also stahl mit verstellbarer zugstufe. das erste mal lief die suppe schon nach der ersten ausfahrt auf moderaten waldwegen aus, das zweite mal ging er am gardasee flöten, glücklicherweise erst am tag vor unserer abreise. nun liegt er defekt einfach rum und kommt nur rein wenn der andere mal zum service muss.
das einige funktionieren und andere nicht liegt sicherlich an den fertigungstoleranzen. wenns passt, hat man jahrelang ruhe, wenn nicht, pech gehabt. ich für meinen teil möchte das risiko nicht nochmal eingehen.
 
naja, der AO-22AR "AIR HYPER" ist doch wohl nen luftdämpfer??
hab den st12, aber noch ned lang, kann also nix zur dauerhaltbarkeit sagen.
statt 165 mit 180mm, und vorne statt meiner alten manitou sx mit 70mm ne '02er psylo.
das tretlager kommt echt deutlich hoch, aber bei meinem rahmen ist das zu verkraften.
-> goile übersicht...

hatte aber auch erst die psylo und hab jezt die chopper-geometrie 1 bisschen entschärft.
 
@spooky-fish: ich finde das Risiko eigentlich verkraftbar: ma hat ja 2 jahre Garantie!! Also wenn ich Probs habe, dann geb ich ihn halt zur Reparatur, wenns nochmal passiert innerhalb kurzer Zeit, dann verlange ich nen neuen - so einfach ist das! Bei meinem Händler bekomm ich auch immer während der Zeit einen Ersatzdämpfer - wenn auch nicht unbedingt den besten, aber immerhin!

@pillepalle: Nachteil ist halt der größere Tretlagerabstand vom Boden, wenn du trails und so fährst. Der höhere Schwerpunkt dürfte da schon auf die Wendigkeit und das handling gehen.


Robert
 
naja,
hoher schwerpunkt=mieses handling kann man wohl nicht sagen.
für die selbe kurvengeschwindigkeit brauchst ja auch wieder weniger schräglage.
ich würd nicht sagen, das z.b. die husquarna crosser nen träges handling haben...
eher stört die wheelie neigung (vorne und hinten).
aber fett bodenfreiheit is auch was wert.


stefan
 
Der hohe Schwerpunkt macht sich auf schnellen Schotterabfahrten schon bemerkbar. Am Anfang bremst man häufig sehr optimistisch.

Das mit der Schräglage versteh' ich aber auch nicht. Wieso brauch' ich weniger Schräglage bei gleichem Kurvenradius :confused:
 
Hi!

Ich denke jetzt mehr an schwierige, technische trails mit Spitzkehren usw.
Da ist ein hoher Schwerpunkt sicher nicht sehr optimal!
Daher glaub ich auch, daß zuviel(!) Federweg das handling eher schlechter macht. Folglich gibt es wohl ein Optimum - aber das muß man erst herausfinden...

ciao Robert
 
Original geschrieben von geleis


was ist denn das fürn Schmuh ????

Philipp

also:fugalkraft kreift im schwerpunkt an, desto höher der schwerpunkt, umso größer dein hebel.
also brauchst du um die gleiche kraft aufzuwenden nen kleineren winkel.
kannst dir das vostellen oder brauchst ne zeichnung?
 
Zurück