Lago di Garda...

Bin ebenfalls Anfang September mit der Familie in Torbole. Wünsche uns allen gutes Wetter und natürlich verletzungsfreiheit :)
 
Wichtige Info:
Bin vorgestern den Tremalzo gefahren und stand leider kurz vor dem passo rocchetta vor einer absperrung. Der trail über die malga palaer und pregasina sowie die Variante nach limone sind definitiv zu.
Wanderer berichteten zwar, dass dort nichts sei (es war von einer Mure die Rede...) aber ich wollte die durchfahrt trotzdem nicht riskieren.
Die variante hinunter nach pre war dann langweilig, kein trail, alles steiler schotter und betonrampen...
Gruß Jens
Die Absperrung vor dem Passo Rochetta ist ein alter Hut. Umfahrung wurde hier schon mehrfach diskutiert. Vom Rochetta runter nach Pregasina ist nichts gesperrt, weder der "illegale" Trail, noch der Weg über die Malga Palaer. Schotter und Betonrampen muss man auch dort nicht fahren, es gibt von der Palaer eine Art ausgetrocknetes Bachbett, in dem man fast bis Pregasina runter über kindskopfgroße feste Steine stolpern kann. Macht eine Menge Spaß!
 
Ich wollte hier mal meine aktuelle Erfahrung von heute posten. Bin gerade in Arco mit der Familie und habe diesmal mein Stinky dabei, um wenigstens mal an einem Tag eine schöne Tour zu machen, weil ja Gardasee so toll sein soll. Hier hat auch gefühlt jeder Zweite ein MTB dabei und meine Erfahrung von vor 7 Jahren war: Nimm nächstens den dicken Bock mit. Diesmal war ich also nicht mit dem falschen Bike da und hatte mir im Vorfeld gedacht. Ich buche vor Ort ne schöne Enduro- Tour. Drei Tage vorher habe ich mich um die Buchung gekümmert, bei zwei Veranstaltern, gardamtbtours.com und einem Veranstalter, der mir für Endurotouren direkt am Campingplatz empfohlen wurde. Das einzige, was ich von denen zu höhren bekam, war, wir rufen Sie zurück. Ich habe dann einen Tag vor der geplanten Tour die Lunte gerochen und mich selbst um eine Tour gekümmert. In der Bike stand mal was vom neuen Flow-Tipp Naranch-Trail. GPS Daten per Tablett oder Smartphone heruntreladen ging bei bike natürlich nicht. Die verwenden scheinbar Technik von Vorgestern. Selbst den Trail per Stift auf eine Karte übertragen ging auch nicht, weil man den Trail im Webfrontend nicht scrollen kann und sowieso immer gleich die Meldung kommt, dass die Seite mit Mobilgerät nicht funktioniert. Egal. In einer GPS App sah ich in der Open Street map zufällig die Wegbezeichnung Naranch. Rucksack gepackt und los. Hoch auf den Monte Velo bis S Barbara, dort bis zum M Creino. Wie man zu diesem Berg hoch fährt ist wohl egal. Vom Gipfelkreuz geht es zum Naranchtrail ein kleines Stück nach Norden, dann östlich runter, wo man nach ein paar Metern an alten Schützengräben vorbeikommt. Denen folgt man noch nordöstlicher Richtung, bis schließlich ein kleiner Holzwegweiser den Naranchtrail ausschildert. Nun ja. Der Trail ist nicht schlecht. Man braucht aber viel Bremse. Selbst meine Code fing minimal an zu faden. Ich definiere Flow anders. Ich kannte diese Bremsenproblematik schon vom Tremalzo bei meinem letzten Gardaseebesuch. Immerhin war der Trail gut ausgeschildert bis zu den ersten Häusern über Nago. Dann habe ich wohl einen Abzweig verpasst und bin komplett die Straße nach Arco zurück gefahren. Kraft braucht man da jedenfalls nicht mehr. Geht von Nago bis Arco komplett bergab. Na ja, hat sich wenigstens das Bike mitnehmen gelohnt. Die Durolux hat schön Öl gespuckt und die Bremsbeläge sind verglast. Was will man mehr. Laut Strava wäre zeitlich einiges mehr drin gewesen. Mann, Mann, Mann. Es gibt Leute, die fahren den Monte Velo eine Stunde schneller als ich. Die hatten aber wahrscheinlich auch nicht den 16 Kilobomber und einen Rucksack mit 3 Litern Wasser und Protektoren dabei. Bergab sieht die Bilanz für mich allerdings nicht viel besser aus. Durch die Masse an Leuten wied man doch schnell nach hinten gereicht. Trotzdem habe ich heute Niemanden auf dem Trail getroffen.
Im Naranch Restaurant kann man übrigens sehr gut essen. Es ist eher keine Lokation, wo der Biker mal auf die Schnelle ein belegtes Brötchen und was zu trinken bekommt. Nimm Zeit mit und lass Dir einen Tisch zuweisen.
 
Schön zusammengefasst :lol: - aber keine Sorge, ich bin da auch runtergeschlichen nachdem ich hochgetreten war - und nach Arco wäre ich dann auch Strasse gefahren, gibt unten aus der Steilkurve nach Torbole noch einen Schotterweg, aber wozu.

Flow beginnt da, wo man zu bremsen aufhört :D .

Fahr mal noch den 409 über Bocca di Tovo, solange da noch kein Schild steht. Ist auch näher an Arco. Kann man wunderbar in der prallen Sonne rauftreten morgens.
 
Hier nochmal die aktuellen Liste für Anfang September :)
- trail desire
- @dre
- @mrwulf
- @Speedskater
- @hiTCH-HiKER
- @LimitedEdition
- @Chaotenkind
- @Bikeholic
- @Girl
- @sub-xero
- @Seimon
- @geronet
- @schwed1
und meiner einer.

Dann ist die Karte und noch ein Guide angekommen. Der Guide ist eher aus Interesse, mal schauen was damit so geht ;)
WP_20160808_19_11_05_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20160808_19_11_05_Pro.jpg
    WP_20160808_19_11_05_Pro.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 129
Zuletzt bearbeitet:
Schön zusammengefasst :lol: - aber keine Sorge, ich bin da auch runtergeschlichen nachdem ich hochgetreten war - und nach Arco wäre ich dann auch Strasse gefahren, gibt unten aus der Steilkurve nach Torbole noch einen Schotterweg, aber wozu.

Flow beginnt da, wo man zu bremsen aufhört :D .

Fahr mal noch den 409 über Bocca di Tovo, solange da noch kein Schild steht. Ist auch näher an Arco. Kann man wunderbar in der prallen Sonne rauftreten morgens.
Danke für den Tip. Wird aber wahrscheinlich leider nix mehr. Morgen früh ist wieder Familienprogramm, am Mittag bis Abend Gewitter und Mittwoch regnet es bis zum späten Nachmittag. Donnerstag wieder Strand und Freitag dann nach Hause. Mein Kumpel hat aber auch noch Urlaub. Dann geht's nach Bad Dürkheim. Da ist auch Flow drin, wo Flow darauf steht.
 
Schön zusammengefasst :lol: - aber keine Sorge, ich bin da auch runtergeschlichen nachdem ich hochgetreten war - und nach Arco wäre ich dann auch Strasse gefahren, gibt unten aus der Steilkurve nach Torbole noch einen Schotterweg, aber wozu.

Flow beginnt da, wo man zu bremsen aufhört :D .

Fahr mal noch den 409 über Bocca di Tovo, solange da noch kein Schild steht. Ist auch näher an Arco. Kann man wunderbar in der prallen Sonne rauftreten morgens.
Äh, wer weiß. Vielleicht passt es ja doch noch. Wo fährt man da hoch? Die Straße über Padaro bis Boss del Clef und dann den Forstweg bis Bocca di Tovo?
 
@GoldenerGott
Schöner Bericht von dir...
Ja, hab damals auch so meine einschlägigen Erfahrungen mit den ach so "großen" Touranbieter vor Ort gemacht...>:(
Da ging es mir wie dir, warte heute noch auf Rückmeldung...
Hab dann damals eine Tour bei Paolo von mtbgardariders gebucht und seit dem bin ich immer mit ihm rund um den See unterwegs:daumen:
Bei Interesse kann ich dir die Handynr. per PN zukommen lassen, solltest du doch noch kurzfristig eine Tour mit Guide planen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Bike stand mal was vom neuen Flow-Tipp Naranch-Trail.

Haben die das wirklich in diesem CC-Magazin als Flow-Tipp bezeichnet?
Nur im mittleren Abschnitt kann man es, alternativ zum Hauptweg und mit entsprechendem Fahrwerk, mal richtig krachen lassen. Der Weg heißt "Sentiero Gole", wird dann zum Ende hin zu einem Feldweg und man muss die Asphaltstraße wieder ein Stück rauf zum Restaurant kurbeln, um auf den offiziellen Weg zurück zu kommen. Der Abzweig lohnt sich aber definitiv und macht bis zum Feldweg richtig Laune.

Ansonsten ist die Hauptschwierigkeit vom Naranch, dass er steil und öfter mal recht eng ist, von daher meiner Meinung nach das Gegenteil eines Flow-Trails.
Mit einem Downhiller gehören eher 409, Pianaura oder Traole zu den flowigen Trails, wo man die Bremsen immer wieder gut öffnen kann, leichte Drops mit genügend Auslauf im Gesteinsmeer vorfindet und das Ganze ohne Gefahr zu laufen irgendwo runter zu fallen oder die Kurve nicht zu packen.
 
Nochmal zur Sperrung vom Passo Nota kommend Richtung Pregasina. Bin am letzten Freitag von meinem letzten Tag vom AlpenX dort lang und dann vor der Absperrung gestanden. Mit Kriminalpolizei-Beschriftung und "unter Strafe" Geraffel auf den Absperrbändern ging es dann halt links weg etwas hoch, dann runter ins Ledrotal und schließlich weiter Richtung Ponale. Gut, am Freitag war zu dem Zeitpunkt eh "Land unter" und bei dem Gewitter da oben der Spaß auch etwas begrenzt. Aber die Frage ist, wo die Umleitung verläuft, um dann doch runter nach Pregasina zu kommen??? Neben mir war noch eine eine Achter-Gruppe unterwegs, die genauso ratlos war.
 
Servus,

bin ab 05.09.2016 für 1 Woche am Lago zwischen Limone und Toscolano, aber nicht ausschließlich zum Biken. Möchte mal einen Tag shutteln. Möchte dabei wenn es geht möglichst viele Touren abfahren. Z.B. 601, Tremalzo, Coasta trail, usw. Reicht es aus, früh morgens in Riva zu den Shuttelanbietern zu gehen und spontan zu buchen oder sollte man vorher Termine vereinbaren. Wobei ersteres mir am liebsten wäre. Ist es ratsam geführte Touren mit zu machen oder reicht den Berg hoch schutteln und dann auf eigene Faust abzufahren. Reicht da eine Kompass Karte oder ist ein GPS von Vorteil, wenn man die Touren/Abfahrten auf eigne Faust macht.

Ist zufällig wer zum gleichen Zeitraum in Riva und hätte Lust zusammen einige abfahrtsorientierteTouren (auch mit rauftreten) zu fahren, wenn möglich im Bereich von Limone/Toscolano.


Gruss Schwed
 
Ist zufällig wer zum gleichen Zeitraum in Riva und hätte Lust zusammen einige abfahrtsorientierteTouren (auch mit rauftreten) zu fahren, wenn möglich im Bereich von Limone/Toscolano.

Gruss Schwed

Mahlzeit,
ich hab dich mal in die Liste mit aufgenommen. :)
Sind einige die zu der Zeit hier auf dem Forum Vorort sind. Ich trage mal noch die Zeiten zusammen. Dann sieht man noch die Schnittmenge der Tage.
 
Frage:
Würde gerne Ende September unter der Woche (wg. Wanderer) den Freefall mit Abfahrt von der Barbara-Kapelle kombinieren. Bin da vor Jahren zu Fuß hoch und fand die Kehren sehr sehr reizvoll zum Stolperbiken.

Entsprechende Fahrtechnik ist auch vorhanden :)

Wie ist es denn schöner:
Den Freefall "normal" wie im Track (EDIT: ist wenn ich die Beschreibung richtig gelesen habe, die falsche Anfahrt Rocchetta Giochella bzw. den 417er?) und dann auf ca. 340HM oberhalb vom Bastione in die Abfahrt einsteigen (bzw. nochmal hochtragen zur Kapelle)...
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=rrxcvdepijtzrncn&referrer=trackList

...oder wie hier
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=mtifzahjlfewfdvu

auf ca. 900HM vom Freefall abweichen über den 404 anstelle 404a/405 und damit den Abschnitt Bocca d´enzima über Belvedere della grola bis zur Pipeline auslassen?

Danke schön für eure Einschätzung!
 
404.jpg

Letzteres wurde mal in einer älteren FREERIDE (3/13, s.o.) als Tourbericht beschrieben.
Bin da nie lang, aber es gibt wohl eine Leiter - ich finde aber die vollständige Abfahrt über den 404a/405 schöner, man hat unten ja noch einen tollen Aussichtspunkt.
Nach dem Rohr nochmal zur Barbara hochtragen und sich runterackern (auch wenns recht kurz ist), da hätte ich keine Lust zu, wenn man die Eisdiele quasi schon in Sichtweite hat.
Der Trail von der Barbara ist ein guter Lückenfüller zum herumprobieren an einem regnerischen Nachmittag an den zwei drei Kurven und mit Wanderern labern.

417 bin ich nie lang, nur 413. Gewohnheit.
 

Anhänge

  • 404.jpg
    404.jpg
    951,7 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zur Sperrung vom Passo Nota kommend Richtung Pregasina. Bin am letzten Freitag von meinem letzten Tag vom AlpenX dort lang und dann vor der Absperrung gestanden. Mit Kriminalpolizei-Beschriftung und "unter Strafe" Geraffel auf den Absperrbändern ging es dann halt links weg etwas hoch, dann runter ins Ledrotal und schließlich weiter Richtung Ponale. Gut, am Freitag war zu dem Zeitpunkt eh "Land unter" und bei dem Gewitter da oben der Spaß auch etwas begrenzt. Aber die Frage ist, wo die Umleitung verläuft, um dann doch runter nach Pregasina zu kommen??? Neben mir war noch eine eine Achter-Gruppe unterwegs, die genauso ratlos war.

kurz vor der Sperrung links, dann an der großen Wiese (nach ca. 5 Metern) sofort rechts hoch (schieben?), oben am Kamm dann links den Flowtrail bis zum Passo Roc und dann den linken 422er weiter runter.
mir hat die Umleitung besser gefallen als der gesperrte Weg
 
Ist das Bachbett nicht der 422er und nicht ganz gern gesehen

nein, nicht gerne gesehen und schon mal teuer ist der 422 der links vom 422er vom roc kommend abgeht.
Das Bachbett direkt bei der Malga startend und immer wieder die Straße kreuzend fahr ich ständig, es sei denn da läuft Wasser durch, wie es im Mai leider war.
 
Bin da nie lang, aber es gibt wohl eine kurze Leiter - ich finde aber die vollständige Abfahrt über den 404a/405 schöner, man hat unten ja noch einen tollen Aussichtspunkt.
Die Leiter ist ca. 20 m lang und überwindet eine senkrechte abfallende Kante. Liegt nur ein paar Meter von der Kapelle entfernt. Es gibt von oben kommend nach dem Abzweig zu St. Barbara allerdings auch noch mindestens zwei kritische Stellen an denen, die Meisten absteigen und tragen müssen. Darunter auch eine längere etwas ausgesetzte steilere Passage auf Felsplatten mit Geröll.
An der Leiter ist Schwindelfreiheit Voraussetzung und mit Bike würde ich es persönlich als fast halsbrecherisch bezeichnen, außer man lässt im Notfall seinen Drahtesel abstürzen...

Von St. Barbara runter, ist wegen der zahlreichen Fussgänger in der Hauptsaison auch nicht wirklich ideal, abgesehen davon, dass es nicht gern gesehen wird.
 
kurz vor der Sperrung links, dann an der großen Wiese (nach ca. 5 Metern) sofort rechts hoch (schieben?), oben am Kamm dann links den Flowtrail bis zum Passo Roc und dann den linken 422er weiter runter.
mir hat die Umleitung besser gefallen als der gesperrte Weg
Vielen Dank für die Info. Hatte es mir fast schon gedacht aber wegen dem Gewitter keine Experimente mehr gewagt. Dann halt beim nächsten Mal
 
Zurück