Lago di Garda...

kurze Frage:

Wie dicht ist das Tankstellennetz in und um Riva etc. in Bezug auf LPG?
Fahre meine Kiste mit Autogas und das soll ja angeblich "überall" in Italien zu finden sein.

Braucht man eigentlich für die Betankung mit LPG auch einen Sonderadapter in Italien? Hintergrund: Ich war mal mit einem geliehenen Erdgas-Fzg. in Südtirol unterwegs und habe beim Tanken blöd geschaut als der Tankstutzen nicht passte...
 
Braucht man eigentlich für die Betankung mit LPG auch einen Sonderadapter in Italien? Hintergrund: Ich war mal mit einem geliehenen Erdgas-Fzg. in Südtirol unterwegs und habe beim Tanken blöd geschaut als der Tankstutzen nicht passte...

Solltest Du dabei haben... Frag micht jetzt aber nicht, wo Du so einen finden kannst...

P.S. Mittlerweile ist die Sonne raus....:D
 
das wird schon...schönes Wetter ab Wochenende und hoffentlich ab dem 5.5

10265414gt.jpg


http://www.garda-meteo.com/matteo/webcam/vittoriocam.jpg
 
Braucht man eigentlich für die Betankung mit LPG auch einen Sonderadapter in Italien? Hintergrund: Ich war mal mit einem geliehenen Erdgas-Fzg. in Südtirol unterwegs und habe beim Tanken blöd geschaut als der Tankstutzen nicht passte...

Also grundsätzlich brauchst du auch bei uns einen Adapter zum betanken; weiss aber nicht, ob es in Italien einen "Sonderadapter" braucht???

Junge, Junge, jetzt hast aber was gesagt :eek:- werd mich mal schnellstens schlau machen.
 
Also grundsätzlich brauchst du auch bei uns einen Adapter zum betanken; weiss aber nicht, ob es in Italien einen "Sonderadapter" braucht???

Junge, Junge, jetzt hast aber was gesagt :eek:- werd mich mal schnellstens schlau machen.

SORRY OT
Dürfte der gleiche sein, als ich das letzte Mal LPG mit einem italienischen Auto in Deutschland getankt habe, ging das jedenfalls. Also dürfte das auch im Umkehrschluß so sein...
OT ENDE
 
Da brauchts keinen Track, vom Tremalzo die Piste Richtung Vesio runter und am Pso.della Cocca (1490m oder so) links durchs Eisentor zu einer Alm und dort am Ende der Wiese auf den 222, runter bis ins Tal und den 219 rauf zum 218, Bocca di Fobia und wieder rauf zum Pso Nota.
Wird hier alle drei Seiten erklärt.

Danke,:daumen: hab's jetzt 3 Seiten vorher gefunden. Fehlt nur noch das Wetter....

Saludos, j.
 
ist eig. schon mal einer den 219 bis Bocchetta di Nansesa ganz rauf und auf der anderen seite den 228/221 runter? sieht für mich nach einer schöner alternitve aus, falls das wetter mal mitspielt :)

Vor zwei Jahren haben wir mal den 221/228 hochgetragen. Ist landschaftlich ganz schick. Der 221 ist größtenteils Forststraße und der 228 ein ganz netter Singletrail (S2/S3). Habe ihn aber nicht mehr komplett auf dem Schirm. Denke aber es gibt interessantere Trails am Lago. Kommt allerdings auch immer auf den persönlichen Anspruch drauf an.
 
.......bin über Legos zum Bocca dei Fortini -> Corna Vecchia -> Vesio -> La Cocca -> Bocchetta di Nansesa -> Bocca di Fobia -> Passo Nota -> Passo Guil -> Leano -> Pré ... und wieder zurück.

Die Runde klingt sehr interessant!!!
Wie ist denn der Abschnitt über Bocchetta di Nansesa u. Bocca di Fobia fahrtechnisch einzuordnen? Moser schreibt da was von ".....sehr anspruchsvoller Trail, schmalste Bergpfade an steilen Abhängen........, selbst die Cracks steigen immer wieder mal ab......" :confused:
Bin schon am überlegen, lieber durch das Valle di Bondo rauf zu fahren.

Gruß Eigerbiker
 
...Aus der Piste wird ein Trail, der sich auf der Talseite des Valle San Michele die Bergflanke nach oben windet. Bei guten Sichtbedingungen hat man auch den Tremalzo im Blick. Auf der gesamten Strecke befinden sich einige Tunnel, die teilweise sehr niedrig sind und durchschoben werden müssen. Einer ist ganz eingestürzt, so dass man ihn über den Berghang überklettern muss. Der Trail hat über weite Teile das Niveau S0 bis S1, ist an einigen Stellen allerdings recht ausgesetzt, so dass man teilweise das Schieben vorziehen wird. An der Bocchetta di Nansesa befindet man sich auch wieder auf dem Weg 218. Sehr steil kommt der Weg aus dem Valle di Bondo hoch – an Fahren wäre da nicht zu denken.
Der 218er verläuft nun nahezu höhengleich bis zur Weggabel, an der es rechts ab zur Bocca di Fobia geht. Ein paar Höhenmeter wird man wohl schieben müssen. Am Pass beginnt der schöne Trail mit Wurzeln und Spitzkehren, der einige Anforderungen an die Fahrtechnik stellt, aber nicht zu kompliziert und lang ist. Im unteren Teil kann man es dann so richtig laufen lassen.... (Tour 504)
 
Die Runde klingt sehr interessant!!!
Wie ist denn der Abschnitt über Bocchetta di Nansesa u. Bocca di Fobia fahrtechnisch einzuordnen? Moser schreibt da was von ".....sehr anspruchsvoller Trail, schmalste Bergpfade an steilen Abhängen........, selbst die Cracks steigen immer wieder mal ab......" :confused:
Bin schon am überlegen, lieber durch das Valle di Bondo rauf zu fahren.

Gruß Eigerbiker

Der Trail selbst ist wie Transalbi schreibt kein Problem mit griffigen Reifen und etwas Kondition und Technik.
Du solltest nur nicht ausversehen vom Weg abkommen und nach links in die Schlucht ins Valle Pra delle Nocci abbiegen:D, da gehts sehr weit abwärts.

Die kurze Tragestrecke beim eingestürzten Tunnel bietet schönste Blicke auf dem Grat Richtung Lago und Monte Baldo und ist eine willkommene Tretpause;)

Ansonsten bis auf vielleicht 5 verblockte Stellen von je maximal 5-10m bergauf noch bei den Tunnels, eine 2m Bachquerung kurz vor und die ersten paar Meter auf dem Serpentinenpfad bergauf zur Bocca di Fobia (Wurzeln und Steine) für mich durchgehend fahrbar.
Bergab sind die 2 Abfahrten zur Bocca di Nansesa und zum finalen Anstieg zur Bocca di Fobia die reinste Freude, super schön:)

Der Trail über den 218bis/218 ist ein Erlebnis, die Autostrasse durchs Valle di Bondo dagegen zum Einschlafen und ausserdem fehlt dir dann die Bocca di Fobia Abfahrt:heul:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Locals,

wie sieht derzeit die Schneelage am Tremalzo aus? Wird es wohl am Sonntag möglich sein eine große Runde Riva - Ledro - Tremalzo - Riva (Albrecht Tour 500) zu fahren?

Und wie siehts am Monte Baldo aus? Mit der Seilbahn rauf ist ja gerade nicht möglich, lohnt sich das rauftreten dann überhaupt - oder gibt es schönere Tages Touren?

Grüßle & vielen Dank für Infos
 
Also wir werden wohl Beides probieren. Sowohl Tremalzo als auch Altissimo.
Beim Tremalzo ist umkehren Zwar nicht ohne Weiteres (asphaltfrei) möglich, die nicht geglückte Altissimo-Auffahrt kann man aber durch mehrere Routen abändern.
 
Hi Locals,

wie sieht derzeit die Schneelage am Tremalzo aus? Wird es wohl am Sonntag möglich sein eine große Runde Riva - Ledro - Tremalzo - Riva (Albrecht Tour 500) zu fahren?

Und wie siehts am Monte Baldo aus? Mit der Seilbahn rauf ist ja gerade nicht möglich, lohnt sich das rauftreten dann überhaupt - oder gibt es schönere Tages Touren?
Lies einfach mal die letzten drei Seiten hier im Thread. Da wird Dir geholfen.
 
Wie ist denn der Abschnitt über Bocchetta di Nansesa u. Bocca di Fobia fahrtechnisch einzuordnen? Moser schreibt da was von ".....sehr anspruchsvoller Trail, schmalste Bergpfade an steilen Abhängen........, selbst die Cracks steigen immer wieder mal ab......" :confused:
Bin schon am überlegen, lieber durch das Valle di Bondo rauf zu fahren

transalbi & der zauberer haben es ganz gut beschrieben. ich möchte dazu nur ein paar kleine bemerkungen und visuelle eindrücke hinzufügen:

Gardasee_Valle_pra_della_Noci_26.jpg


gefahren bin ichs 2008 mit dem hardtail und weniger fahrtechnik, als ich mir in den darauffolgenden jahren erworben habe. wie schon erwähnt ist (bzw war es 2008) ein wunderschöner handtuchschmaler singletrail, der als S0/S1 einzuordnen ist...

Gardasee_Valle_pra_della_Noci_23.jpg


jedoch teilweise ganz schön ausgesetzt ist. je nachdem wie man das gewöhnt ist (bzw schwindelfrei ist bzw das einfach mag oder darauf eingestellt ist) kann dadurch der weg flowig oder auch mühsam sein. übrigens einer der (wenigen) trails am lago, bei denen ich mir eine variostütze als ganz sinnvoll vorstellen kann.

wir sind ihn damals wie von moser beschrieben bergauf gefahren. ich denke bergab ist er um einiges einfacher, da am rad stehend/rollend weniger einflüsse auf die balance einwirken;).

Gardasee_Valle_pra_della_Noci_25.jpg


wenn man darauf eingestellt ist und sich die zeit nimmt, dann ist das ein wunderschöner schmaler singletrail. kein vergleich zur auffahrt übers valle di bondo...
 
... Bin schon am überlegen, lieber durch das Valle di Bondo rauf zu fahren.
... Der Trail über den 218bis/218 ist ein Erlebnis, die Autostrasse durchs Valle di Bondo dagegen zum Einschlafen und ausserdem fehlt dir dann die Bocca di Fobia Abfahrt:heul:
Ich will gar nicht der Bewertung widersprechen, finde aber, dass da Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Der Trail 218 über die Bocca di Nansesa und Bocca Fobia ist ja (wie wir nicht erst seit Moser wissen) eine eigenständige Tour, während die Auffahrt über die Talstraße des Valle di Bondo nicht mehr ist, als eine Auffahrt, die dem Biker andere Regionen erschließt. Insofern macht es keinen Sinn, die eine gegen die andere auszuspielen.

Ich hab ein konkretes Beispiel dafür: Vor zwei Jahren fuhr ich Bocca Fobia mit 8 Freunden bergauf, während ich meiner fahrtechnisch und konditionell schwächeren und nicht ganz schwindelfreien Frau per ordre de mufti die Talstraße verordnete.
Resultat: während wir uns nur zögerlich bergauf mühten, an vielen Stellen die Gruppe wieder zusammenkommen ließen, ab und zu Schiebepassagen einlegten, über die sinnvolle Breite von Lenkern in so einem Gelände diskutierten und und und, wartete sie geschlagene 90 Minuten auf uns im Rifugio am Passo Nota. Sie auf den 218er mitzunehmen, hätte auch keinen Sinn gemacht, weil sie wegen nicht vorhandenem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten über die Hälfte der Strecke geschoben hätte, weil sie Passagen schlicht verweigert hätte (auch zu schieben), weil sie beim Bergauftragen sehr langsam ist und wir dadurch noch mehr Zeit verloren hätten. Kurz: manche Trails sind nicht für jeden Biker gemacht.

Daher würde ich Eigerbiker mal antworten: Es kommt darauf an, was ihr sonst noch so vorhabt, oder schon in den Muskeln habt.
zauberers Tour vom Valle di Ledro über Bocca Fortini, Corna Vecchia nach Vesio und zurück über Bocca Cocca und Passo Nota an den Ledrosee ist ja eine recht anspruchsvolle Tagestour, die nicht jeder einfach so aus den Beinen schüttelt. Ohne die genauen Daten zu kennen, würde ich mal sagen, dass das für Gardasee-Beginner dann doch vielleicht eine Nummer zu groß ist.

Und: Empfehlungen für ausgesetzte Passagen zu geben, macht ebenfalls keinen Sinn. Der eine fährt's, der andere nicht. Neben Können spielt auch Mut eine Rolle und oft spielt einem die Psyche einen Streich. Bei uns war ein Super-Fahrtechniker dabe, der sehr viel schob, weil er nicht schwindelfrei ist.

Hier nochmal mein altes Video [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=NtXxP5QX9Y0"]Bocca di Fobia - YouTube[/nomedia].
(Die Musik lässt sich ausschalten, gell sunday...? :D )
 
Und wie siehts am Monte Baldo aus? Mit der Seilbahn rauf ist ja gerade nicht möglich, lohnt sich das rauftreten dann überhaupt - oder gibt es schönere Tages Touren?

Das rauftreten:heul: also kannst mein 22KG Bike gerne am Samstag rauftreten:lol:
fahren heute nacht los... und bringen viele Sonne mit..allen eine gute Anreise:D
 
Schneelage war heute so:

Heute Morgen erste Schneereste ab 1.150 m
Geschlossene Schneedecke ab 1.450 m
Schneehöhe auf 1.800 m 70-90 cm
Schneehöhe auf 2.000 m 150-170 cm

Beim meinem Abstieg am frühen Nachmittag befand sich die Schneegrenze bei 1.500 m.

Kräftiger bis böiger Wind den ganzen Tag über. Schnee leicht gefroren in der ersten Schicht, darunter Pulverschnee. Im Moment nur schlecht gebunden.
Über 1.800 herrscht Lawinengefahr Stufe 3 von 5.
Seit frühen Nachmittag wieder bedeckt von daher taut im Moment auch nichts groß ab.
That's all folks
 
Zurück