Verkaufe Laïti Mono Navajo - so gut wie ungefahren

Registriert
18. Mai 2015
Reaktionspunkte
307
IMG_2322 Large.jpeg
IMG_2320 Large.jpeg
IMG_2319 Large.jpeg
IMG_2318 Large.jpeg
IMG_2317 Large.jpeg
IMG_2316 Large.jpeg
IMG_3191 Large.jpeg
IMG_3190 Large.jpeg
IMG_3189 Large.jpeg
IMG_3188 Large.jpeg
IMG_3187 Large.jpeg
IMG_3186 Large.jpeg
IMG_3185 Large.jpeg
IMG_4212 Large.jpeg
IMG_4211 Large.jpeg
IMG_4210 Large.jpeg
IMG_4138 Large.jpeg
IMG_4137 Large.jpeg
Ich verkaufe hier mein Laïti Mono in der Ausstattung Navajo. Das Rad hatte ich 2015 in den Kleinanzeigen aus der Nähe vom ersten Eigentümer erstanden. Er sagte mir, dass er es im Prinzip nie gefahren ist. Der Zustand des Rades ist dem entsprechend sehr gut. Dass er es - wenn überhaupt - nur sehr wenig gefahren ist, liegt allerdings auch daran, dass es sich zwar augenscheinlich im Auslieferungszustand befindet, aber eigentlich so nicht fahrbar ist.

Fragen hierzu habe ich direkt im Zusammenhang mit meinem Kauf damals hier gestellt (dort sind auch noch ein paar Bilder vom Rad - der Zustand ist heute genau so):

Vive la France: VTT Laiti

Das Problem ist die Kettenlinie. Ich hatte hier über das Forum eine neue Zentralmutter für die Naben / Trommelbremsen drehen lassen und ich hatte auch einen neuen Schraubkranz ausprobiert, der aber das Schaltverhalten nicht sonderlich verbessert hat.

Das Rad ist also ein schönes Winterprojekt, um dann nächstes Jahr schick damit zur Eisdiele zu fahren. Wie die Kettenlinie in den Griff zu bekommen ist, ist mir noch nicht ganz klar. Verlängert man einfach die Tretlagerwelle, funktioniert das ggf. nämlich auch nicht, wenn dann der vordere Umwerfer nicht mehr weit genug auf das größte Blatt ausrücken kann. Hinten an der Kassette scheint mir keine Möglichkeit, diese näher an die Nabe zu bekommen. Ich habe mich nicht mehr gekümmert und jetzt steht es mir immer öfter im Weg. Ich bin mir sicher, dass man das hinbekommt.

Mit dabei sind die originalen recht schmalen Skinwall-Reifen (Draht) und ein gesprenkelter Flaschenhalter, den ich allerdings demontiert hatte, weil das Rad selbst weiß/pink gesprenkelt ist und der Halter weiß/lila. Ansonsten ist alles original ohne Gebrauchsspuren. Spuren der Jahre in der Garage hat das Rad aber natürlich hier und da schon. Defekte sind mir keine bekannt (außer der beschriebenen Kettenlinien-Problematik).

Die Ausstattung lässt sich im Wesentlichen den Fotos entnehmen, denke ich. Die Rahmengröße reiche ich nach.

350 300 Euro hätte ich gerne bei Abholung.

Versenden möchte ich aus Zeitgründen ungern, aber darüber sprechen kann man natürlich.

LG Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich bekommt man das nur bei einem Singlespeed Umbau vernünftig zum laufen und anstelle des Auslegers für die Schaltung kann man da einen Kettenspanner montieren, wäre vielleicht ganz interessant so ein Rad mal zu haben.
 
Ich war der Meinung das Holland mittlerweile zu Norddeutschland gehört 😉. Munkelt man hier unten im Süden. Kenne aber auch nur das Museum!?
@Volker_ar_105 hat noch ein paar Räder und kann sicher sagen, ob er so einen Schatz hat oder braucht oder nichts von beiden.
Er hatte Ende August seine Scheune geöffnet. Und ich konnte nicht hin.
 
Unzweifelhaft handelt es sich - insbesondere, wenn man das Rad als ernstgemeinten Vorschlag für ein MTB verstehen will - um einen Irrweg, aber wie ich finde einen interessanten. Die Designelemente werden ja immer mal wieder aufgegriffen (Lefty, etc.) und bestimmte erst mal seltsam anmutende Entscheidungen beim Laiti (bspw. die Trommelbremsen!) waren einfach der damals noch fehlenden Scheibenbremse für Fahrräder geschuldet.

Richtig hübsch ist für mich auch anders (lasst uns nicht streiten, ob die weißen Geax das jetzt noch verschlimmern - wollte meine Freundin damals so und das lässt sich ja schnell ändern), aber ich finde das Rad schon sehr interessant und ungewöhnlich. Ähnlich vielleicht, wie ein Slingshot, wobei dessen Design zugegeben deutlich näher am Einsatzzweck und optisch auch gefälliger ist.

Ich denke mal, dass mein Laiti die mittlere Rahmengröße mit 48cm hat (entschuldigt das unaufgeräumte Garagenfoto). Ich habe auch mal meine Literatursammlung dazu beigefügt (Quelle: Netzfund). Dort sieht man auf der einen Seite auch die drei produzierten Rahmengrößen.

Single-Speed ist sicher eine Option - 1fach vorne geht auch bestimmt und im (Privat-)Museum muss das Rad ja auch gar nicht schalten.

Die originalen Skin-Walls sind recht hart - Hutchinson 26 x 1,75. Den Flaschenhalter suche ich noch.

IMG_3197 Large.jpeg
IMG_3198 Large.jpeg
laiti cotalogue1.JPG
laiti cotalogue2.JPG
Laïti monobras.jpg
 
Nachtrag:
Mir ist gerade beim Lesen der alten Literatur zum ersten Mal aufgefallen, dass es ganz offensiv als 2in1 Fahrrad beworben wird:

Man kann sowohl 26 als auch 28 Zoll Felgen in den selben Rahmen montieren. Klar, Canti-Bolzen hat/braucht es ja nicht - genau wie heute das mit den Scheibenbremsnaben bei vielen Rahmen auch möglich ist.

Ausprobiert habe ich das nicht, aber im schwarz/weiß Prospekt oben wird das als erster Bullet-Point beworben.
 
Unzweifelhaft handelt es sich - insbesondere, wenn man das Rad als ernstgemeinten Vorschlag für ein MTB verstehen will - um einen Irrweg, aber wie ich finde einen interessanten. Die Designelemente werden ja immer mal wieder aufgegriffen (Lefty, etc.) und bestimmte erst mal seltsam anmutende Entscheidungen beim Laiti (bspw. die Trommelbremsen!) waren einfach der damals noch fehlenden Scheibenbremse für Fahrräder geschuldet.

Richtig hübsch ist für mich auch anders (lasst uns nicht streiten, ob die weißen Geax das jetzt noch verschlimmern - wollte meine Freundin damals so und das lässt sich ja schnell ändern), aber ich finde das Rad schon sehr interessant und ungewöhnlich. Ähnlich vielleicht, wie ein Slingshot, wobei dessen Design zugegeben deutlich näher am Einsatzzweck und optisch auch gefälliger ist.

Ich denke mal, dass mein Laiti die mittlere Rahmengröße mit 48cm hat (entschuldigt das unaufgeräumte Garagenfoto). Ich habe auch mal meine Literatursammlung dazu beigefügt (Quelle: Netzfund). Dort sieht man auf der einen Seite auch die drei produzierten Rahmengrößen.

Single-Speed ist sicher eine Option - 1fach vorne geht auch bestimmt und im (Privat-)Museum muss das Rad ja auch gar nicht schalten.

Die originalen Skin-Walls sind recht hart - Hutchinson 26 x 1,75. Den Flaschenhalter suche ich noch.

Anhang anzeigen 2040365Anhang anzeigen 2040366Anhang anzeigen 2040368Anhang anzeigen 2040369Anhang anzeigen 2040371
Mir gefällt das Laiti wirklich sehr - ich habe aber aktuell einfach zu viele Projekte, um die ich mich kümmern möchte/ muss - leider!!
 
Ich schiebe das mal nach oben. Neuer Preis 300 Euro inkl. der weißen Geax.

Abholung wäre übrigens in Wiesbaden. Eine Übergabe im Rhein-Main-Gebiet ist auch möglich (ich arbeite in Frankfurt).

Ich wäre auch offen, gegen was Nettes zu tauschen (je nach dem dann mit Wertausgleich in die eine oder andere Richtung) - ich suche noch:

Action-Tec 110er Kettenblatt 46 oder 48 Zähne
Selle Italia Flite Evolution 1 oder 2
Paul Canti Love Lever - alte Version, aber schon mit Messing Pivot in erster Linie den lnen Hebel (würde aber auch ein Pärchen nehmen - Farbe und Zustand (so lange funktionstüchtig) sind egal
Paul Moon Units - alte Version, Farbe ist egal

Gruß
Andy
 
Zurück