Langlebigkeit

I

IBC

Guest
Hallo zusammen, ich suche zwei neue Reifen für meine Fahrrad.

Wichtig ist dass er von Continental ist und ein 2,5 sein soll.
Ran sollen die Reifen dann an mein Hardtail was ich für Touren benutze oder auch mal etwas schneller/steiler. (Eben all das was mit einem Hardtail noch machbar ist) Hatte bislang den Nobby Nick, auch sehr zufrieden, jetzt will ich aber einmal Continental eine Chance geben.

So, nach diesen Kriterien kann ich mir auch selber welche aussuchen, deshalb jetzt zu meinem eigentlichen Punkt:

Ich möchte jetzt einmal kein Wert auf Gewicht legen sondern nur auf die Qualität.
Sprich zwei Punkte. 1. Wie gut ist der Reifen gegen Pannen gerüstet. 2. Wie lange braucht es bis der Reifen runtergefahren ist.

Nach diesen Kriterien finde ich leider nicht viel, da ich mich da schlecht auskenne.
Soweit ich weiß bzw. mir es denken kann, ist ein Drahtreifen auf jeden Fall eine ganze Ecke robuster und weniger pannenanfällig. Die Frage ist halt wie groß da die Unterschiede sind und generell was ich da beachten muss/nach was ich suchen muss, wenn es mir um diese zwei Punkte geht.


Und bestimmt gibt es die Frage schon im Forum, die SuFu hat jedoch eben nichts ausgespuckt also pack ich das hier auch mal kurz rein:

In wiefern spürt ein Hobbyfahrer überhaupt einen Unterschied wenn ich leichtere Reifen habe?
Sind das nicht alles Bereiche die nur ein Profifahrer spüren kann und bei mir reine Kopfsache ist?
 
Verschreiben nennt sich neuerdings Rauchen? Ich komm bei diesen ganzen Umgangsprachen nicht mehr mit...

Die Rede ist natürlich von 2,25. Wobei man sich das, bei scharfem Nachdenken, wohl auch selber hätte denken können.

Anyway, freu mich noch über ein paar konstruktive Antworten.
 
1. Wie gut ist der Reifen gegen Pannen gerüstet. 2. Wie lange braucht es bis der Reifen runtergefahren ist.

1. Nach DIN 28474 (ISO/ECE 038463) (Internationaler Pannenschutzstandard bei für nichtmotorisierte geländegängige Zweiräder) hat der Reifen einen Schutzwert von 7,56.

2. Nach DIN 95715 (ISO/ECE 083746) (Internationaler Abnutzungsstandard bei für nichtmotorisierte geländegängige Zweiräder) hat der Reifen eine Haltbarkeit von 550 Stunden.
 
Hallo,
1) Continental Reifen sind in meinem persönlichen Vergleich zu Schwalbe, Tioga und Ritchey die am wenigsten pannensicheren.
2) Drahtreifen haben keine bessere Pannensicherheit, sondern wiegen mehr und sind billiger herzustellen (und zu bekommen), denn der Draht befindet sich nicht unter der Lauffläche (wie bei Auto-Stahlgürtelreifen) sondern an den inneren Flankenrändern. um einen optimalen Sitz in der Felge zu ermöglichen
3) Robuster wird ein Reifen durch viel Gummi (leider hohes Gewicht) und/oder Kevlar oder andere Schichten unter der Lauffläche. Contis sind insgesamt sehr leicht, weil an den Flanken wenig Gummi verwendet wird. Nachteil: schnelles Ausfransen des Gewebes bei Schotterabfahrten oder es verrottet einfach so sehr schnell.
4) Conti Reifen haben meiner Meinung nach immer einen Tic mehr Grip, offenbar liegts an der Gummimischung. Nachteil: verschleißen schneller.
5) Leichtere Reifen merkt man sofort, und können aus einer lahmen Mühle einen Springbock machen.
6) Egal welchen man fährt: Reifen halten nie sehr lange. Tipp: nicht ärgern, Neuen kaufen.
Gruß
Wosch
 
Ich finde, die beste Kombi in Sachen Haltbarkeit/Grip und Pannenschutz
ist am VR der Albert und am HR der Smart Sam. Beide von Schwalbe
und beide 2,25 breit.

Mit Conti hatte ich weniger gute Erfahrungen. Hoher Verschleiß und
recht anfällig für Platten.
 
zur zeit bin ich den mountain king in der 2,4 version am fahren. vorher hatte ich noch die explorer dran. pannen bisher keine (gehe aber nie unter 2,5bar).
mit dem explorer war ich zufrieden allerdings verschleißt er subjektiv gesehen doch relativ schnell.
 
Hallo
Bis auf ganz harte sprunge giebts net viel was nicht mit nem Hardteil geht Conti ich wei nicht, eigentlich schöne Reifen wenn die meiner meinung nach nicht so oft Plat wären.
-Um so mehr Grip um so höcher der verschleis, um so höcher der Rollwiederstand.
-Da jeder seinen eigenen Still fährt hält der Gleiche Reifen zum beispliel bei mir 1/2 Jahr bei meinem Radelkollegen 1 1/2 Jahre
Schwalbe biete eigentlich schnelle sichere Reifen an und Tauscht bei Fehlern im Matreal leichter einen mal aus.
Von Conti bekam ich nicht mal eine Antwort.
Ich Fahre mitlerweille vorne Schwalbe Racing Ralph 2.1 Evo und hinten Maxxis Advantage XC 26 x 2.1 Kevlar viele würden sagen andersrum wäre besser jedoch komme ich mit der mischung so ziemlich jede Piste hoch. Und Verschleis ist in der Quallitet automatisch mit da bei es sei den du verzichtest auf Grip
 
Also ich hatte mit dem Conti Explorer die Erfahrung, dass er nach 1500 km /davon 2/3 Asphalt, 1/3 Kies und Wald) vom Profil nix mehr da war. Danach hab ich mir Tioga Factory DH in 2,30 drauf gepackt, 6t km oder 1 Jahr lang nicht eine Panne gehabt, danach wurden sie brüchig, was aber doch zu verschmerzen ist, nach nem Jahr. Nachteil an denen war jedoch, dass die nen leichten Schlag hatten und sackschwer waren (1,2 kilo pro Stück) Jetzt fahr ich Nobby Nic in 2.4, ma sehn was die aushalten.

Vor dem Conti fuhr ich erst den Racing Ralph in 2,10 ca 3000 km, bis mir hinten die Flanke gerissen ist, davor 1 Jahr Black Shark in 2,10 auch ca n Jahr ohne Probleme.

Fazit ist, Conti hatte ich nur einmal und nie wieder. Deswegen überleg dir, ob du nicht lieber zu Schwalbe greifst....
 
Zurück