Langstrecken MTB ohne Umwerfer?

RDL

Registriert
19. September 2018
Reaktionspunkte
7
Hallo :),
bei meiner Suche nach einem neuen Mountainbike ist mir aufgefallen, dass es jetzt wohl gängig ist vorne nur noch 1-2 Kettenblätter zu haben. (Wahrscheinlich hab ich das einfach verpennt und bin da nicht auf dem laufenden) .
Mit meinem Mountainbike will ich sowohl hinterm Haus ein paar Trails fahren als auch über mehrere Tage unterwegs sein.

Folgende Frage:
Reichen mir da die 12 Gänge aus die ich mit einem Kettenblatt vorne habe? Oder würdet ihr vor allem für Mehrtages-Touren mindestens 2, wenn nicht sogar 3 Kettenblätter vorne empfehlen?
 
Ich gehe Mal davon aus das du jetzt schon ein Rad hast?

Du kannst als erstes mal dein jetziges Rad über den Ritzelrechner mit einer 1x12 oder 2x11 Schaltung vergleichen: www.ritzelrechner.de

Im Prinzip siehst du dann gleich ob und wie viel Bandbreite dir dadurch verloren geht.
Ob du die Bandbreite brauchst kannst nur du entscheiden.
 
Da kann Dir, wie bereits gepostet, nur ein Vergleich im Ritzelrechner weiterhelfen.
Hattest Du vorher schon ein MTB und weisst welche Uebersetzung das hat(te) und wieviel Du davon brauchst / gebraucht hast?

Kurz gesagt sind die Einfach-Antriebe ein wenig ein zweischneidiges Schwert:
  • Wenn es Dir reicht - toll, weil Du den beknackten Umwerfer los wirst
  • Wenn es Dir nicht reicht - doof, denn dann musst Du auf zweifach umruesten.
Mit zweifach bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. 2x11 bedeutet keine praxisrelevanten Abstriche gegenueber 3x9
Wenn ich das hier aus dem Link nachrechne, dann komme ich auf ca. 530% ...
OK mit 3x9 kann ich theoretisch 720% bekommen (20-32-44 vs 11-36), aber das ist IMHO nicht mehr sinnvoll nutzbar.
https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-M8000-Gruppe-2x11-26-36-p62529/
 
Zuletzt bearbeitet:
1*11 1*12 kommen da an Grenzen, wenn man wegen kleinerer Übersetzungssprünge in den schnellen Gängen vorne 38 oder mehr fahren möchte, da man in welligem Gelände einen 35er Schnitt fahren will.
Da hat man zwar wohl auch die Kraft für 38/50 am Berg, aber das große 38er passt dann nicht mehr an die neuen Boost Rahmen.
 
Danke euch für die sehr hilfreichen Antworten! Ich werde als nächstes an meinem aktuellen MTB nach den Werten schauen und dann mit dem Ritzelrechner vergleichen um herauszufinden was für mich am Besten ist.

@nightwolf Ich denke du hast Recht. Es wird wohl an der Zeit sich von 3xx zu verabschieden. Habe die Hälfte davon eh nicht gebraucht
 
Schon allein die Fragestellung suggeriert daß Du vor allem auch mal schnelle Gänge brauchen wirst.
Du wirst also um 2- (besser:) 3-fach nicht umhinkommen.
Der Versuch mit kleinem KB doch noch irgendwie eine relativ schnelle Übersetzung schalten zu können wird sehr schnell zur frustigen Erkenntnis führen daß die bei Einfachschaltungen verbauten KB sinnlos hohen Verschleiß im Antriebsstrang provozieren werden.

Blöd dabei:
Viele Rahmen lassen sich heutzuge eh nicht mehr mit sinnvollen Schaltungen ausstatten.
Will damit sagen: Vorn 3-fach? Geht oftmals gar nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon allein die Fragestellung daß Du vor allem auch mal schnelle Gänge brauchen wirst.
Du wirst also um 2- (besser:) 3-fach nicht umhinkommen.
Der Versuch mit kleinem KB doch noch irgendwie eine relativ schnelle Übersetzung schalten zu können wird sehr schnell zur frustigen Erkenntnis führen daß die bei Einfachschaltungen verbauten KB sinnlos hohen Verschleiß im Antriebsstrang provozieren werden.

Blöd dabei:
Viele Rahmen lassen sich heutzuge eh nicht mehr mit sinnvollen Schaltungen ausstatten.
Will damit sagen: Vorn 3-fach? Geht oftmals gar nicht mehr.

Nicht das was ich hören wollte, aber befürchtet habe :rolleyes:
 
3fach ist echt unnötig, aber nimm für Langstrecken mindestens 2fach. Ich bin bei meinem Touren-MTB doch ganz froh über das breitere Spektrum.
 
Ich bin dank der Antworten zumindest schonmal soweit, dass ich 3-fach ausschließe, 2-fach im Moment bevorzuge aber 1x12 tatsächlich in Betracht ziehe. Bis heute Morgen hatte ich noch nie was von 1x12 gehört.
Da hilft wohl nur noch ausprobieren.
 
1*12 ist vollkommend ausreichend.

Das kann man so pauschal nicht sagen, denn es kommt auf die eigene Fahrweise drauf an. Schon mit 2x11 fehlt mir persönlich oben etwas Bandbreite, da ich einzelne Abschnitte gern mal über 40kmh im Sprint bei niedriger Trittfrequenz fahren möchte und bei 2x11 schon ganz schön strampeln muss hierfür. An dem Punkt fand ich 3x9 angenehmer. Bis 35kmh vermisse ich allerdings nichts, die kleinen Gänge reichen locker.
 
Die Frage ist ja vor allem auch wieviel Du ausgeben willst.
Denn, einerseits gilt zwar
...
Blöd dabei:
Viele Rahmen lassen sich heutzuge eh nicht mehr mit sinnvollen Schaltungen ausstatten.
...
aber eben nicht prinzipiell.
Eigentlich habe so ziemlich alle Hersteller/Inverkehrbringer im Einsteigerbereich immer noch Rahmen die durchaus auch "große" KB "können".
Nur eben nicht alle Rahmen ...
 
gern mal über 40kmh im Sprint bei niedriger Trittfrequenz
1. Du solltest mal deine Limit Schraube checken (bei mir sind 40km:h von der Trittfrequenz weder bei 1*10 1*12 1*14 2*11 3*7/8/9 ein Problem.)
2. Es gibt Kettenblätter verschiedener Größe (auch wenn du denkst, dass es nicht auf die Größe ankommt)
3. Eine hohe Trittfrequenz währe sowieso besser für die Knie
9. Mimimimimi
:bier:
 
1. Du solltest mal deine Limit Schraube checken (bei mir sind 40km:h von der Trittfrequenz weder bei 1*10 1*12 1*14 2*11 3*7/8/9 ein Problem.)
2. Es gibt Kettenblätter verschiedener Größe (auch wenn du denkst, dass es nicht auf die Größe ankommt)

Und ich schraube vor dem Sprintabschnitt das Kettenblatt um? :lol: Klar, könnte ein 38er Blatt mit dem aktuellen 36er tauschen, allerdings auf Kosten der mittleren Bandbreite, die sich dann verschiebt. Dennoch komme ich damit nicht an ein 42/44- Blatt ran. Bei 3-Fach ging halt locker noch der Wiegetritt bei knapp über 40kmh und unter einer 80er Trittfrequenz, was ich gern gemacht habe. Nun brauche ich für 40 kmh schon eine Trittfrequenz von ca 90. Der Unterschied mag minimal sein, aber man spürt ihn. Leben kann ich damit aber trotzdem, gewöhnt man sich auch daran.;)

3. Eine hohe Trittfrequenz währe sowieso besser für die Knie

Mag dauerhaft und auf längeren Ausfahrten schon richtig sein, aber bei kurzen Sprints völliger Schwachsinn, wenn man nicht gerade vorbelastet oder jenseits der 60 Jahre alt ist.
 
Warum fährst du dann eigentlich 2 Fach wenn das für dich ein Problem darstellt? :spinner:
Ich glaube nicht, dass das den Thread Eröffner in irgendeiner weise betrifft.
 
Warum fährst du dann eigentlich 2 Fach wenn das für dich ein Problem darstellt? :spinner:
Ich glaube nicht, dass das den Thread Eröffner in irgendeiner weise betrifft.

Wer sagt, dass ich damit ein Problem habe? Zählt halt zu einem der wenigen Nachteilen bei 1-und 2-fach, das nach Oben ein wenig Bandbreite verloren geht (mit einem werkseitig verbauten Kettenblatt). Meiner Meinung nach sogar der einzige Nachteil, mal abgesehen vom Mehrgewicht, da 3-fach an sich weniger effizient ist/war. Zudem ging es ursprünglich schon aus dem Ausgangspost hervor, ob dies für den Threadersteller relevant sein könnte oder nicht. Zeitgemäß an aktuellen Mountainbikes ist, wie es andere bereits erwähnt haben eher nicht, außer im preisgünstigen Segment. Verbauen würde ich es auch nicht mehr. Es ist halt ein kleiner Kompromiss, den man eingehen muss und wie bereits erwähnt, man gewöhnt sich auch daran. :)
 
Da hilft wohl nur noch ausprobieren.
Solltest Du echt tun. Keiner weiß, WIE Du unterwegs bist, sei es steil berghoch, sei es schnell oder langsam flach oder bergab auf asphaltierten Strecken.
Neben der Bandbreite der Schaltung spielen nämlich auch Trittfrequenz und vorhandene Kraft ne Rolle. Ich fahr z.B. gern mit ner bestimmten relativ niedrigen Trittfrequenz, was ne feinabgestufte Kassette braucht, ich hab nicht allzuviel Kraft und brauch berghoch die kleinen Ritzel, bergab und flach will ich aber auch mit den flotteren Kumpels noch einigermaßen mithalten können und bin dankbar für das 44er Kettenblatt. Ich kann das, was @Powermaniaxx schreibt voll bestätigen. Dazu kommen für mich optisch die riesigen Pizzateller hinten als No-Go und was Verschleiß und Ersatzkosten anbelangt, ist 3x9 wahrscheinlich immer noch unschlagbar. Wenn ich mir die diversen Foren zu 1x-Schaltungen so durchlese, fällt mir immer auf, daß die 1x12 Schaltungen (meist SRAM) sehr präzise eingestellt werden müssen, um dann aber (meistens) perfekt zu funktionieren. Sobalds dreckig wird, wirds gern zickig. Und je nach geplanter Tour und Tourencharakter wird dann auch noch ein passenderes Kettenblatt im Rucksack mitgenommen bzw. vor der Tour gewechselt.
Ist mir persönlich alles zu sehr für Biker gedacht, die gern schrauben und putzen. Ich will problemlos fahren - egal wo.
Aber da das offenbar ein Glaubenskrieg ist, besser mal zumindestens 2fach und 1fach probefahren und checken, was besser zu Deiner Fahrweise paßt.

Und solltest Du dann immer noch unsicher sein, check beim Bikekauf, ob nachträgliches Umrüsten machbar ist. Von 2fach auf 1fach geht immer, umgekehrt nicht bei jedem Rahmen, weils inzwischen Rahmen gibt, wo Umwerfer nicht mehr montiert werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann viele Nachteile die hier beschrieben wurden nicht bestätigen!
Meiner Meinung nach gibt es auch keinen, außer den höheren Verschleiß.
Eine Frische GX Kassette kostet zwar 130€ ich musste sie aber noch nicht wechseln, man kann auch mit Nabe Schalten wenn der Verschleiß so wichtig ist :).
Die Schaltung muss natürlich (wie jede andere auch) eingestellt werden schaltet auch selbst mit sehr viel Schlamm genauso wie ohne.
Optik ist wahrscheinlich Geschmackssache.:)
Aber mein Fahrrad darf ich umdrehen oder?:D
 
Wer sagt, dass ich damit ein Problem habe? Du hast das geschrieben: Schon mit 2x11 fehlt mir persönlich oben etwas Bandbreite.:cool:
Zudem ging es ursprünglich schon aus dem Ausgangspost hervor. Wurde der verändert? Ich sehe da nichts von Renneinsatz.
:confused:
 
Wer sagt, dass ich damit ein Problem habe? Du hast das geschrieben: Schon mit 2x11 fehlt mir persönlich oben etwas Bandbreite.:cool:
Zudem ging es ursprünglich schon aus dem Ausgangspost hervor. Wurde der verändert? Ich sehe da nichts von Renneinsatz.
:confused:

Nur weil mir etwas fehlt, hab ich ein Problem damit? Na sowas :spinner:

Im Ausgangspost steht auch nichts von Schneckentempoausfahrten, wo 3-fach von Anfang an ausgeschlossen wird, da in dem Post nur ein allgemeiner Einsatzzweck genannt wurde und kein Bezug zur Fahrweise genommen wurde. :confused: Von 1-fach reicht völlig, konnte da noch lange keine Rede sein. Nur weil dir die Bandbreite und Abstufung bei 1-fach ausreicht, bedeutet dies noch lange nicht, dass anderen dies genauso ausreicht/gefällt. Es mag zu deiner derzeitigen Fahrweise passen und dir fehlt hierdurch nichts, anderen fallen die unterschiedlichen Bandbreiten und Abstufungen aber halt mehr auf. Solche Menschen sollten man schon tolerieren. :D
 
Nur weil mir etwas fehlt, hab ich ein Problem damit?: Ja so hast du es geschrieben. Wenn du etwas nicht so meinst, wie du es schreibst, dann komme damit zurecht, dass einige es so verstehen, wie du es schreibst!:crash:

Der einsatzzweck ist meines Erachtens ausreichend definiert! Touren und kleinere Runden per MTB bei denen Geschwindigkeiten von 50+ erfahrungsgemäß Seltenheitswert besitzen, wodurch übergroße Kettenblätter hinfällig sind.

Des weiteren wurde berichtet, dass keine Erfahrungswerte in punkto 1 und 2 Fach Schaltgruppen bestehen (bzw. Wissen über die diesen fehlt), also besteht selbstverständlich die Möglichkeit dass für diese Schaltung keine Sympathien bestehen werden, aber wo währe ich heute wenn ich in meinem stets verschlossen vor dem neuen geblieben wäre und stets auf Alte Ordnungen beharrt hätte.

Im Ausgangspost steht auch nichts von Schneckentempoausfahrten
Clever kombiniert Sherlock, jedoch sind solche Geschwindigkeiten im MTB Sport (vor allem bei anstiegen) erfahrungsgemäß durchaus zu erwarten. Pedal to the medal;)

Es mag zu deiner derzeitigen Fahrweise passen, anderen fallen die unterschiedlichen Bandbreiten und Abstufungen aber halt mehr auf. Solche Menschen sollten man schon tolerieren. :D
Ich wüsste nicht was das mit diesem Thread zu tun haben soll, beziehungsweise wie diese Sätze gemeint sind.
 
Der einsatzzweck ist meines Erachtens ausreichend definiert! Touren und kleinere Runden per MTB bei denen Geschwindigkeiten von 50+ erfahrungsgemäß Seltenheitswert besitzen, wodurch übergroße Kettenblätter hinfällig sind.

Des weiteren wurde berichtet, dass keine Erfahrungswerte in punkto 1 und 2 Fach Schaltgruppen bestehen (bzw. Wissen über die diesen fehlt), also besteht selbstverständlich die Möglichkeit dass für diese Schaltung keine
Sympathien bestehen werden, aber wo währe ich heute wenn ich in meinem stets verschlossen vor dem neuen geblieben wäre und stets auf Alte Ordnungen beharrt hätte.

Clever kombiniert Sherlock, jedoch sind solche Geschwindigkeiten im MTB Sport (vor allem bei anstiegen) erfahrungsgemäß durchaus zu erwarten. Pedal to the medal;)

Ich wüsste nicht was das mit diesem Thread zu tun haben soll, beziehungsweise wie diese Sätze gemeint sind.

Offensichtlich hast du ziemliche Probleme mit der Interpretation einiger Worte o_O
Der Einsatzzweck war im Ausgangspost "Mit meinem Mountainbike will ich sowohl hinterm Haus ein paar Trails fahren als auch über mehrere Tage unterwegs sein."
Man könnte jetzt alle möglichen Fahrstile herausinterpretieren, unverständlich daher deine Schlussfolgerung. :wut:
Du akzeptierst anscheinend nur deine Sichtweise, denn deines Erachtens und nach deiner Erfahrung benötigt man vorne kein größeres Kettenblatt bzw. fährt keiner dem Mtb sonderlich schnell. Im Gegensatz zu dir haben es andere ebenfalls bemerkt und auch angesprochen: Möchte man schneller mit einer niedrigeren Trittfrequenz fahren, die man durch das 44er KB von 3-fach gewohnt ist, dann muss man mit einem 34/36/38er Kettenblatt leider einen Kompromiss eingehen, das ist halt so. Als Fanbox/girl für 1/2-fach und wer ausschließlich nur Sympathie dafür hat, sollte die Meinungen anderer dennoch verstehen können und akzeptieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK mit 3x9 kann ich theoretisch 720% bekommen (20-32-44 vs 11-36),
aber das ist IMHO nicht mehr sinnvoll nutzbar.
Ohoh, dann fahre ich ja völlig sinnlos durch die Gegend, denn ich fahre 20-30 vs 11-42
und habe sogar schon die 11-46er auf der Werkbank liegen. :(
Das 46er ist aber eher dafür da, das ich vorne länger auf dem 30er bleiben kann.
 
Zurück