Langstrecken MTB ohne Umwerfer?

Offensichtlich hast du ziemliche Probleme mit der Interpretation einiger Worte o_O
Der Einsatzzweck war im Ausgangspost "Mit meinem Mountainbike will ich sowohl hinterm Haus ein paar Trails fahren als auch über mehrere Tage unterwegs sein."
Man könnte jetzt alle möglichen Fahrstile herausinterpretieren, unverständlich daher deine Schlussfolgerung. :wut:
Sie trifft aber nahezu auf 100% auf die Fahrstile zu die ich im MTB Bereich erlebt habe
Du akzeptierst anscheinend nur deine Sichtweise, denn deines Erachtens und nach deiner Erfahrung benötigt man vorne kein größeres Kettenblatt bzw. fährt keiner dem Mtb sonderlich schnell. Im Gegensatz zu dir haben es andere ebenfalls bemerkt und auch angesprochen: Möchte man schneller mit mit einer niedrigeren Trittfrequenz fahren, die man durch das 44er KB von 3-fach gewohnt ist, dann muss man mit einem 34/36/38er Kettenblatt leider einen Kompromiss eingehen, das ist halt so.

Deshalb schrieb ich meines Wissens, dass er durchaus auch unzufrieden mit einer 1*12 Fach Schaltgruppe sein könnte, aber verkaufen kann man ja immer noch... Ich nehme sie gerne :D (Was aber sehr unwahrscheinlich ist, da wie im Einstiegspost über die begrenzt benötigte Bandbreite berichtet wird). Deshalb
bin ich so frech und schließe aus das die höhere "benötigte" Trittfrequenz im irgend einer Weise behindern wird.

Als Fanbox/girl für 1/2-fach und wer ausschließlich nur Sympathie dafür hat, sollte die Meinungen anderen dennoch verstehen können und akzeptieren.
Warum soll ich fehlerhafte bzw. mir in keinster Weise
nachvollziehbare Meinungen akzeptieren. Hör mal auf mit deinem mimimi :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Möchte man schneller mit mit einer niedrigeren Trittfrequenz fahren, (...)
dann sollte man irgendwann begreifen, dass das unergonomisch ist. Und zwar bevor man sich die Knie ruiniert hat.
Eine weitere (ernsthafte) Diskussion darueber eruebrigt sich IMHO.
Ich kannte auch mal so einen ... o_O
Ohoh, dann fahre ich ja völlig sinnlos durch die Gegend, denn ich fahre 20-30 vs 11-42 (...)
So, und das andere Extrem meldet sich auch noch zu Wort und das in Grossschrift.
20/42 - das ist doch Irrsinn.
Sorry, aber einen Gang unter 1.50m pro Tretkurbelumdrehung bekomme ich doch nicht mehr auf den Untergrund.
Da dreh ich doch nur noch durch :spinner:
 
Oh, Großschrift war nicht gewollt, hat sich aber so ergeben und ich war zu faul es zu korrigieren.
Aber gerade die sehr kurze Übersetzung verhindert doch erst ein Durchdrehen des Hinterrades.
Und ich kann da noch sitzen bleiben, während du berghoch scheinbar gerne im Wiegetritt fährst.
Bei dem dann doch unrunden Tritt ist die Gefahr natürlich größer, das dann das Hinterrad durchdreht.
Du bist also nicht in der Lage, das zu fahren, aber mir den :spinner: zeigen. :rolleyes:
Gerade du, als Verfechter einer schnellen Kadenz, sollstest eigentlich eine kurze Übersetzung besser würdigen, aber vielleicht verdienen auch die Berge, die du hochfährst, den Namen Berg nicht. :D :D
 
dann sollte man irgendwann begreifen, dass das unergonomisch ist. Und zwar bevor man sich die Knie ruiniert hat.
Eine weitere (ernsthafte) Diskussion darueber eruebrigt sich IMHO.
Ich kannte auch mal so einen ... o_O

Woher hast du diesen Blödsinn? :lol: Eine niedrigere Trittfrequenz ist doch nicht unergonomisch, höchstens wenn man falsch mit dem Fuß auf der Pedale steht. Bei einer höheren Trittfrequenz hat man zwar die bessere Blutzirkulation, da die Kontraktion des Muskels kürzer ist, wiederum verbraucht der Muskel bei einer niedrigeren Trittfrequenz weniger Sauerstoff. Die einzige Gefahr ist, dass man bei einer zu niedrigen Trittfrequenz mehr Nebenmuskeln rekrutiert und mehr Laktat bildet, dadurch der Muskel schneller ermüden kann, je nachdem wie fit man ist. Wir reden hier von Trittfrequenzen von 60-100 Umdrehungen pro Minute, diese sind völlig unbedenklich für die Knie, denn ist nur eine Frage der eigenen Fitness, sofern man nicht vorbelastet ist. Im Winter hilft unter anderem auch die Knie warm halten mit einer Bandage auf dem Rad ;)
 
Ich merke: Die Art der Schaltung ist ein heikles Thema unter Radfahrern :lol:

Leider ja 8-) Finde es nur traurig, wenn einige User nur ihr eigenes Setup als das Richtige erachten. Es liegt nun einmal auf der Hand, dass 1x12/11 bzw. 2x11 gegenüber 3x9/10 auch Nachteile haben kann und es nicht ganz optimal zu eigenen Fahrweise passt. Da lässt sich nichts schön reden und man muss als für sich selbst entscheiden, ob man mit dem Kompromiss leben kann. 1-fach bzw. 2-fach bringt ja auch genug Vorteile mit sich.
 
Bei mir liegt die Betonung beim MTB fahren, halt auf fahren. Also habe ich eine ziemlich kurze Übersetzung, aber so kann ich noch fahren, wo andere schon schieben, auch wenn es dann passieren kann, das mich stramme Wanderer zu Fuß überholen.
Mein Motto ist: Stürzen ist keine Schande, aber schieben.
Muss halt jeder selber wissen, was er will oder meint, zu brauchen.
 
So jetzt schreibe ich mal die Quintessenz der Debatte um 1*,2* und 3* Schaltgruppen zusammen:(Ich beziehe mich nur auf aktuelle Schaltgruppen spezialgruppen wie pinion etc. schließe ich aus)
1*:+Man schafft es nicht 2 Hebel zu bedienen +meist ausreichende Bandbreite +einfach +meist geringes Gewicht +das doofe ding ist weg +nicht wartungsintensiv -hohe Gangabstufungen (wer gerne 50km/h fährt soll sich ein -oft teurer
Rennrad zulegen:hüpf:)
2*:+meist ausreichende Bandbreite +geringe gang Abstufungen -Kompliziert -hohes Gewicht -weniger Gangüberschneidungen - man schafft es nicht zwei hebel zu bedienen
3*:+Höhere Geschwindigkeiten mit Treten möglich (meist irrelevant) +unnötig hohe Bandbreite +kleine Gangabstufungen -hohes Gewicht -Kompliziert -viele doppelte "ungenutzte" Gänge - man schafft es nicht zwei hebel zu bedienen

3*Schaltungen sind wie Carbon Rahmen, nur unattraktiv!:)
ps. für Nachträge bin ich immer Dankbar;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@gyor: Wenn ich Deiner Quintessenz folgen würde, hätte ich für mich die falsche Schaltung gewählt.
Zumindestens hab ich den Eindruck, daß Du noch nie wirklich lange Touren gefahren bist, wo auch ein größerer Asphaltanteil (bergab oder flach) dabei ist und da vor ner drohenden Schlechtwetterfront ins trockene Quartier "flüchten" wolltest. Geht vielleicht noch, wenn man Froome oder Armstrong heißt und irre Trittfrequenzen über lange Zeit fahren kann. Ich kanns nicht und wills auch nicht.
Und ich kapier bis heute nicht, wieso ich mich einschränken soll für teures Geld, mir ne schlechtere Bandbreite leisten soll (wenns andere Alternativen gibt) und mich dann mit improvisierten Lösungen wie Kettenblatt-Tauschen rumschlagen muß. Aber ok, wird ja immer wieder auch gern als Kaufargument für 1fach genannt: Man schaffts nicht, zwei Schalter am Lenker sinnvoll zu bedienen.
Und 130 € für ne Kassette sind langfristig auch ne Hausnummer, wenn ich viele km fahre und ne 9er Kassette schon für 20-30 € zu haben ist.

Ich würd dem TE wünschen, daß er die üblichen Varianten mal praktisch für sich ausprobieren könnte. Soll ja möglich sein, daß Händler Bikes auch tageweise gegen Gebühr vermieten, die bei Kauf angerechnet wird.
Bei soviel Glaubenskriegern hier und in ähnlichen Foren zum Thema Schaltung, die unbedingt ihre Meinung als die allein Seligmachende verkaufen wollen, würd ich mich persönlich nur auf eigene Erfahrung verlassen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt schreibe ich mal die Quintessenz der Debatte um 1*,2* und 3* Schaltgruppen zusammen:(Ich beziehe mich nur auf aktuelle Schaltgruppen spezialgruppen wie pinion etc. schließe ich aus)
1*:+meist ausreichende Bandbreite +einfach +meist geringes Gewicht +das doofe ding ist weg +nicht wartungsintensiv -hohe Gangabstufungen (wer gerne 50km/h fährt soll sich ein Rennrad zulegen:hüpf:)
2*:+meist ausreichende Bandbreite +geringe gang Abstufungen -Kompliziert -hohes Gewicht -weniger Gangüberschneidungen
3*:+Höhere Geschwindigkeiten mit Treten möglich (meist irrelevant) +unnötig hohe Bandbreite +kleine Gangabstufungen -hohes Gewicht -Kompliziert -viele doppelte "ungenutzte" Gänge
Du machst es schon wieder :wut: Weniger Subjektiv und mehr Objektiv, könnte aus dir noch etwas werden :D
das doofe ding ist weg
Schwachsinn, denn der Umwerfer hat noch immer eine Daseinsberechtigung, ob es dir nun passt oder nicht.
Höhere Geschwindigkeiten mit Treten möglich (meist irrelevant)
Das entscheidest du, ob es irrelevant ist oder nicht? Vielleicht solltest du bei der zukünftig Bikeentwicklung mitwirken, scheinst ja zu wissen was alle wollen :spinner:

3*Schaltungen sind wie Carbon Rahmen, nur unattraktiv!:)

Was hat 3-fach mit Carbon zu tun? Auch völliger Unfug, den du hier von dir gibst.
 
Ich komme neulich von 3 x 9 und bin auf 2 x 10 gewechselt.
Ich war Anfangs sehr skeptisch, da mein Focus eher auf viel Bergauf und dann wieder Bergab liegt :
SnipImage.JPG


Was soll ich sagen, anfangs war es etwas Umgewöhnung, nicht weil oben oder untenrum was fehlte, sondern weil bei bergauf Passagen gefühlt ein Zwischengang fehlte um immer schöne seine Drehzahl zu halten. Nach 100km war das aber gegessen und der Mehrwert der 2 x 10 Schaltung gegenüber der 3 x 9 Schaltung ist immens, weil man weniger mit dem Umwerfer schalten muss! Geradeaus/bergab ist die Übersetzung sogar noch besser als bei 3 x 9 und ich kann bis über 40kmh mit trampeln.

Ich bin echt am Überlegen irgendwann auf 1 x 12 zu wechseln, aber da befürchte ich sind mir die Zwischenstufen am Berg auf zu wenig.
 

Anhänge

  • SnipImage.JPG
    SnipImage.JPG
    21,6 KB · Aufrufe: 293
Ich merke: Die Art der Schaltung ist ein heikles Thema unter Radfahrern :lol:
Naja es gibt halt immer ein paar (im Internet recht lautstarke) 'Extremgang-Benoetiger'.
Sieht man hier ja schoen.
Sie sind auch nicht willens zu verstehen, dass sie Ausnahmen sind.

Es ist tatsaechlich richtig, dass man mit einem ueblichen 1x11 Setup nicht 40 km/h fahren kann mit 60/min Umdrehungen.
Aber die meisten Leute koennen eh nicht 40 km/h fahren, nicht auf Dauer in der Ebene durch eigenes Treten, und mit einem MTB schon gleich zweimal nicht, und selbst wenn, dann wuerden sie 100/min treten.

Dass, was @Powermaniaxx nicht muede wird, als 'objektiv richtig' zu verkaufen, ist in praxi dennoch komplett unnoetig.
 
@RDL es kommt echt auf das Gelände das du fahren willst an und auch auf das wie du es fahren willst.

1. Ist die Gegend in der du Wohnst hügelig
2. eher flach
3. willst du die Langstrecke schnell fahren
4. willst du die Langstrecke gemütlich fahren

1+4 = 1x mit kleinem Kettenblatt (30/32)
1+3= 2x
2+3 = 1x mit großen Kettenblatt
2+4 = 1x da ist es egal wie groß das Kettenblatt ist

bei meinem ersten 1x10 Rad hatte ich zuerst ein 32er Kettenblatt drauf damit bin ich zwar überall hier in der Gegend hoch aber für lang und flach war es mir dann zu klein und es musste ein 36er her , das war ein guter Kompromiss auch wenn Steigungen dadurch etwas anstrengender wurden.

mein Tipp: 2 fach kaufen und auf 1 fach umbauen zum testen , danach entscheiden
 
@sauerlaender75 :
Ich denke, der 3x9 Zug ist abgefahren, wenns ums Neubike kaufen geht. Auch wenn ichs selber fahre, würde ich wahrscheinlich auch auf 2fach umsteigen, weils 3fach nicht mehr neu zu kaufen gibt. Hier gehts doch eigentlich nur noch um 1fach und 2fach. Und letztlich, ob man mit den Ritzelabstufungen klar kommt (also eher ne Wohlfühltrittfrequenz in möglichst allen Situationen fahren will oder ob man sich an solche Macken, wie von Dir genannt, gewöhnen will/kann) und ob man sich bei der Bandbreite einschränken will. Wenn ich die Berge direkt vor der Haustür habe, wahrscheinlich kein Problem. Wenn aber lange flache Transportstrecken dazukommen, wie ichs z.B. jahrelang in Norddeutschland hatte, spielts schon ne Rolle, weil bei 1fach dann das vordere Kettenblatt entweder nur für die Berge oder für das Flachstück optimal taugt. Wozu also mit 1fach rumkrampfen, wenns ne passendere 2fach Lösung gibt?

@Aldar schreibt viel richtiges hier.
Ich würds noch ergänzen durch: Wenn ich (noch) unsicher bin, was mir am besten paßt, kauf ich die Variante mit dem breiteren Einsatzbereich. Zumal man von 2fach auf 1fach später jederzeit umrüsten kann. Umgekehrt gehts nur, wenn der Rahmen das hergibt. Und letzteres geht nicht mehr bei allen Rahmen.
 
Du machst es schon wieder :wut: Weniger Subjektiv und mehr Objektiv, könnte aus dir noch etwas werden :D
Ich kann es halt nicht lassen:lol: Ich bitte darum, für dich Irrelevantes einfach zu Ignorieren;)

Schwachsinn, denn der Umwerfer hat noch immer eine Daseinsberechtigung, ob es dir nun passt oder nicht.
Immerhin wusstest du was ich mit dem doofen ding meine;)

Was hat 3-fach mit Carbon zu tun? Auch völliger Unfug, den du hier von dir gibst.
Ich wollte darauf hinaus, dass Carbon meist unnötig ist... Mensch hast du ne lange Leitung... Unfug? :streit:

Das entscheidest du, ob es irrelevant ist oder nicht? Vielleicht solltest du bei der zukünftig Bikeentwicklung mitwirken, scheinst ja zu wissen was alle wollen :spinner:
Nur so aus Interesse... wer fährt denn hier hauptsächlich Geschwindigkeiten von 45+ aber um auf deine Frage zurückzukommen... Ja das entscheide Ich und zwar nur ich!:lol:

s ist tatsaechlich richtig, dass man mit einem ueblichen 1x11 Setup nicht 40 km/h fahren kann mit 60/min Umdrehungen
Wenn einem das nicht reicht gibt es upgradesets von e thirteen oder die gute eagle…

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
@rhnordpool - nicht falsch verstehen, das 3 x 9 kein Thema mehr sein sollte (zum Glück) ist mir selber klar (Obwohl mein Schwager hat letztens ein Einsteiger 29'' Cube mit 3 x 10 gekauft).

Ich stand vor der Wahl 2 x 10, 2 x 11 o. 1 x 11(12) - und auch ich war mir unsicher - mit 2 x 11 mach man definitiv nichts falsch und hat definitiv einen Mehrwert zu einer 3 x Schaltung.
Weil man wirklich weniger Überschneidungen hat und man auch weniger schalten muss, und trotzdem alle benötigten Gänge da sind. 1 x11/12 bin ich immer noch etwas skeptisch würde es aber echt gerne ausprobieren - gar kein Umwerfer mehr fänd ich schon toll.

Bei der 3 x 9 Schaltung habe ich gefühlt die Hälfte, wenn nicht noch mehr der Gänge nicht benötigt.
 
rößerer Asphaltanteil (bergab oder flach) dabei ist und da vor ner drohenden Schlechtwetterfront ins trockene Quartier "flüchten" wolltest. Geht vielleicht noch, wenn man Froome oder Armstrong heißt und irre Trittfrequenzen über lange Zeit fahren kann. Ich kanns nicht und wills auch nicht
Im Trekkingbereich kann ich dir zu 1*14 raten habe nur gute Erfahrungen mit gemacht. Es soll auch so etwas wie Wasserfeste Bekleidung geben (psst. das ist geheim nicht weitersagen:lol:)

ich kapier bis heute nicht, wieso ich mich einschränken soll für teures Geld, mir ne schlechtere Bandbreite leisten soll
Da 3* Kettenführungen scheußlich aussehen :D
Ich fühle mich dadurch nicht eingeschränkt es steht dir aber frei dir ne t8000 zuzulegen:ka:

Man schaffts nicht, zwei Schalter am Lenker sinnvoll zu bedienen
Du vergisst das 1* remote der Sattelstütze... Ist aber auch verdammt schwer...:lol:

Und 130 € für ne Kassette sind langfristig auch ne Hausnummer, wenn ich viele km fahre
Mensch schade, dass es diese freie Marktwirtschaft gibto_O Es wird ja niemand gezwungen sich eine zuzulegen...

Aber im Neurad All Mountain Bereich führt meines Erachtens kein weg an 1*12 vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
@gyor: Als Verkäufer bist Du erste Sahne, als seriöser Berater ne Katastrophe.
Aber seis drum, ich denke, der TE hat ne Menge Infos bekommen, mit denen er was anfangen können müßte. Ich an seiner Stelle würd mich hier so langsam verabschieden - bringt nichts mehr.
Und tschüß.
 
Zurück