Lapierre Froggy 318 vs. Bionicon Supershuttle FR

Registriert
29. September 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Hi,

steh langsam vor der Entscheidung der oben genannten Bikes.
Der vergleich zwischen den beiden Bikes ist vielleicht nicht ganz übereinander zulegen, aber die sind mir halt in die engere Wahl gerutscht.
Einsatzgebiet wären Bikeparks, Bergab-Touren in den Alps ;), bisschen Touren (soweit geht) und bissl hier den Berg runter.
Zwischen den Bikes liegen knapp 800-900 €. Die frage, lieber erstmal das Froggy 318 und später was dran drehen oder das Supershuttle FR nehmen und fertig?!

SS FR: Gute Klettereigenschaften, robust, 1 KG leichter, Doppelbrückengabel

Froggy: Günstiger, mehr Federweg, 1 kg schwerer

merci:cool:
 
hi

also ich hab das Froggy und bin damit super zufrieden.
Ein Kilo kann man bei dem bike eigentlich recht kostengünstig abspecken.
Ansonsten ist alles an Bord, das du für einen Einsatzzweck brauchst.
Zu dem Bionicon kann ich nix sagen, außer, dass es mir persönlich garnet gefällt.

Lucas (lugggas)
 
Das Froggy ist steifer, spätestens ab 90kg wäre das ein Kaufgrund die Fette Gabel beim SS hat weniger Federweg,
Das Froggy ist ein Freerider, mit dem du Touren fahren kannst, das andere ein (Touren)enduro, dass du auch im Bikepark bewegen kannst
 
guten abend
leider jetzt erst entdeckt.... :)

fahre schon länger n SS FR und muss sagen bin absolut zufrieden mit dem teil...

habs,bevor s n dhler gegeben hat,alles fressen müssen:PdS, lenzerheide, etc...
hat alles ohne probs weggesteckt

man kan dem ding recht ordentlich geben! s haben einige schräg geschaut... ;)

einziges manko mMn ist die relativ geringe, aber ausreichende,reifenfreiheit->heisst 2.5"highrollers werden eng...ist aber sieit diesem modelljahr behoben->schwinge wird geordert...:)
fahre selbat 2.35highrollers/2.35swampthings/2.5wetscreams je nach witterung

ansonsten:angenehm zu fahren,geoverstellung top und zuverlässig, noch ne absenkstütze rein und gut is...
gruss chris
 
Ich bin mit meinem Froggy 318 auch sehr zufrieden, schreib einfach um dir noch ein paar anregungen zu geben:
ich fahr mit dem froggy durchaus einiges bergauf, klar ist es etwas schwer aber der hinterbau ist für bergauf wirklich gut. einziges manko beim 318 im gegensatz zum supershuttle: die gabel ist nicht absenkbar. du schreibst immerhin, dass du in den alpen touren fahren willst.. bei sehr steilen anstiegen könnt dir das also fehlen, ich komm bisher ohne aus und fahre auch schonmal steile sachen hoch, kann jetzt aber nicht sagen wie viel angenehmer ne absenkbare gabel bei vielen 100hm wäre.
-brauchst du die geometrieverstelloptionen? nehme an, dass man dafür eine gute summe bezahlt, die du sonst z.b. in andere sachen stecken könntest (dhx 5.0 air und totem 2-step air vllt ;-))- die ausstattung der bikes ist ja sonst nicht soo weit auseinander.
 
ich hab zum start meines hometrails 11km uphill...

erst 7 wab dann den rest in ner wasserrinne hoch-rutschig&steinig...

und da ist die verstellung pures gold wert,
weil du nicht "nur" vorne absenkst,
sondern dir auch den hintern hochfährts
->schwerpunkt wandert
->wunderbar traktion...
zum vergleich:n ransom voll abgesenkt,gleiche bereifung->nich den hauch einer chance...
 
Ich war Besitzer eines Supershuttles und fahre jetzt seit Frühjahr 2009 ein Froggy. Beides sind keine schlechten Bikes. Die Geoverstellung beim Bionicon ist praktisch. Ich würde aber immer wieder aus folgendem Gründen zum Froggy greifen. Der gesamte Rahmen ist deutlich steifer und der Hinterbau um einges potenter, als beim Supershuttle. Man kann den Unterschied natürlich auch mit Fahrtechnik ausgleichen, aber das Froggy verträgt eindeutig im verblockten Gelände mehr Geschwindigkeit. Was mich am Supershuttle auch genervt hat, waren die ständigen Knarzgeräusche durch die vielen Schraubverbindungen. Da war ich ständig am fetten und Schrauben nachziehen. Die Bionicongabel braucht auch sehr sehr viel Pflege, damit sie gut funktioniert. An die Performance einer Totem etc. kommt sie aber nicht hin. Auch der Domain traue ich da mehr zu. Ich möchte aber das Supershuttle nicht schlecht reden. Es ist ein gutes Bike, aber im Vergleich zum Froggy kackt das Fahrwerk eindeutig ab.
 
geb ich dir zu allem recht!
der rahmen flext...find das aber auf freeride toren recht angenehm...
bin die gleichen strecken oft auch mit nem stab/totem unterwegs...da merkst das plus an steifigkeit...
und knarzt-wenn falsches drehmoment am start...

das froggy-fahrwerk kann ich nicht beurteilen,da noch nie gefahren..

regelmässiger service ist für mich als mech und täglichknechter selbstverständlich...alle 3 mon komplett zerlegen...

und s gibt eh bald n gboxx-freerider-dann passts wieder...
 
Zurück